Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben

Wie mich Nachtclub-Vibes ins Fitnessstudio lockten

Wenn der Beat knallt und der Trainer brüllt, geht unsere Autorin bis an ihre Grenzen.
Credit: freepik.com/Bearbeitung SZ Jetzt

Teile diesen Beitrag mit Anderen:

Wie jede gute Obsession begann auch diese mit der Empfehlung einer engen Freundin. „Komm doch mal mit zum Spinning!“, sagte sie. Ich schnaubte nur, so wie ich immer schnaube, wenn sie mir vorschlägt, etwas Neues auszuprobieren. Malen nach Zahlen zum Beispiel, oder sich in sieben Schritten die Gesichtshaut zu reinigen.  

Am Ende ging ich natürlich trotzdem mit zum Spinning. Ich hatte gerade meine Schuhe in die Pedalen eingeklickt und noch einmal ironisch meine Augen in Richtung meiner Freundin verdreht, als plötzlich das Licht ausging. Nicht gedimmt, sondern gelöscht. „Huch“, dachte ich noch. „Ist der Strom ausgefallen?“ Dann setzte die Musik ein. Genau 50 Minuten später torkelte ich wieder ans Tageslicht, eine Mitarbeiterin des Studios reichte mir mit einer Zange ein kaltes, nasses Tuch, das nach Pfefferminz roch. Ich löschte damit mein brennendes Gesicht. Es war herrlich.  

Es ist nicht beim Spinning geblieben. Ein paar Tage später schloss ich ein Abo ab und gehe seitdem zu allen Indoor-Workouts, die ich in einem Radius von fünf Kilometern um meine Wohnung erreichen kann. Ich stehe um sechs Uhr morgens auf und lasse mich noch vor dem ersten Kaffee von einem aufgepumpten Stiernacken mit Headset anbrüllen, während ich auf einen Boxsack einprügele. Ich renne auf Laufbändern um mein Leben und reiße an Rudermaschinen. Ich schnalle mir freiwillig einen Sensor um den Brustkorb, um meine Herzfrequenz auf einem Bildschirm zu überprüfen. Ich bin eine 0-8-15-Fitnessmaus geworden.  Wie ist das nur passiert? 

Meine Theorie: Fitnessprogramme nähern sich in ihrer Ästhetik immer mehr Nachtclubs an. Und das holt mich ab. Es riecht nach Schweiß, die Neonröhren pumpen im gleichen Rhythmus, der Bass knallt mit der gleichen Brutalität. Die Studios werben sogar mit Party-Atmosphäre: „Playlists auf Clubniveau, bühnenreife Beleuchtung, stimmungsvolle Moves“. Pläne für Freitagabend? Nein, Feierabendsport. Ich mache Squats zu Techno, Push-ups zu House und Jumping Jacks zu Dubstep. Hauptsache, ich muss dafür in ein schlecht beleuchtetes, sauerstoffarmes Studio, in dem mich irgendein Beat über 140 bpm wegschallert. 

Es ist nicht so, als hätte ich vorher keinen Sport gemacht. Aber für mich gab es Sport erster und zweiter Güte: Sport erster Güte ist der Sport, den man macht, ohne zu merken, dass es Sport ist. Also tanzen, schwimmen, Ball spielen. Sport zweiter Güte ist Sport, der nach Sport aussieht und nach sonst nichts. Gewichte heben, auf dem Laufband joggen, Klimmzüge machen. Sport, den die Menschen machen müssen, um entweder nicht am Schreibtisch zu verkümmern oder um einem proteingeformten Schönheitsideal zu entsprechen.   

Auf dem Laufband fühle ich mich wie eine Olympia-Sprinterin kurz vor dem Startschuss

Meine Mutter schüttelte früher immer nur verächtlich den Kopf, wenn wir am Fitnesscenter vorbeifuhren. „Das werde ich nie verstehen, warum man sich das antut“, sagte sie, und ich fand natürlich, dass sie Recht hatte und bemitleidete die Menschen hinter der Glasscheibe. Arme, entfremdete Spezies, dachte ich noch bis vor kurzem. Rennt lieber auf der Stelle als durch den Wald. Stemmt lieber Hanteln als Steine zu heben. In keiner Frage bin ich je so konservativ, fast schon kulturpessimistisch drauf gewesen. 

Jetzt steige ich auf das Laufband und fühle mich dabei wie eine Olympia-Sprinterin kurz vor dem Startschuss. Am liebsten würde ich noch einmal in die Kameras winken, während ich meine Oberschenkelmuskulatur ausschüttele. Ich drücke auf den Startknopf. Während die Musik ihrem Höhepunkt entgegen wummert, zählt der Coach runter. Ten, nine, eight, mein Herz flattert, seven, six, five, gleich gehts los, four, three, two, ich werde schneller, one. GO! Das Licht schaltet von Grün auf Rot. Der Coach schreit uns zu, welche Geschwindigkeitslevel wir wählen sollen. Meine Füße trommeln mit dem Bass auf das Laufband. Vor mir im Spiegel sehe ich meinen Körper im roten Licht sprinten, rechts und links neben mir die anderen, jeder rennt für sich und irgendwie rennen wir gemeinsam. Würden wir stattdessen stampfen und die Hände sphärisch bewegen, könnte das hier ebenso gut die Tanzfläche eines Technoladens sein. „Thirty seconds!“, schreit der Coach und dreht die Musik noch ein Stück auf. Mein Herz knallt in meinen Schläfen, die Luft wird dünner. „You got this, team!“  

Fitness wird zu meiner bevorzugten Form des Exzesses

Ich möchte nicht missverstanden werden: Ich habe bei dieser Sache kein Ziel vor Augen, zumindest kein fitnessmäßiges. Ich habe keinen Diät-Plan aufgestellt oder will unbedingt 50 Kilo drücken. Ich will keinen Halbmarathon laufen oder kräftigere Waden bekommen. Ich finde ungesunde Entscheidungen meistens charmant. Warum funktioniert diese Club-Fitness-Fusion also für mich? Warum nicht einfach nur Club?  

Ich bin mit Leistungsdenken groß geworden, das Wort Potenzial habe ich in meiner Jugend mindestens so oft gehört wie das Ploppen eines Kronkorkens. Alles aus sich herauszuholen, fand ich eine erstrebenswerte Tätigkeit – und wenn alles herausgeholt war, füllte ich am Wochenende wieder großzügig auf. Disziplin und Exzess, das sind die ewigen Tangenten, die mich durchs Leben begleiten, eine links, eine rechts. 

Aber wenn ich mich nach dem Workout auf den Boden fallen lasse, das Licht auf Blau schaltet und der Bass mich endlich in Ruhe lässt, wenn meine Brust brennt und mein Körper vor Hitze strahlt wie ein Webergrill, wenn es sich anfühlt, als würde mein Inneres gleich durch die Poren meiner Haut auf die Matte fließen – dann schreit jede Synapse meines Gehirns laut „Belohnung!“ Fitness wird zu meiner bevorzugten Form des Exzesses und das Beste daran ist: Ich bin beides, Hedonistin und Arbeitstier. Mein Schweiß ist ehrlich. Mein Freizeitspaß ist effizient. Das ist mehr als ein Hobby, das ist der Rausch der Verausgabung. 

Dass der Peak meines Wahns erreicht ist, merkte ich vergangenes Wochenende. Ich wippte auf der Tanzfläche eines Clubs, um mich herum bewegte sich die Masse dem Drop entgegen, mit dem sich die DJ genussvoll Zeit ließ. Als der Bass schließlich zu dröhnen begann, tanzten wir wie hektische Moleküle in heißem Wasser. Ein Typ neben mir johlte und schmiss seine Arme in die Luft. Kollektive Euphorie schwappte mir entgegen. Und ich dachte: Zu dem Beat auf dem Laufband rennen – wie geil wäre das jetzt?!  

  • teilen
  • schließen