- • Startseite
- • Zum_Beispiel
-
•
Zum Beispiel: Globalisierung. Eine Wirtschaftskolumne (I)
Globalisierung bezeichnet die zunehmende weltweite Vernetzung in allen Bereichen wie Wirtschaft, Politik, Kultur und Kommunikation. Ich zum Beispiel habe Freunde und Freundinnen in Brasilien, im Kongo und Australien, mit denen ich in verschiedenen Sprachen fast gratis chatten, E-Mails verschicken und via Skype online telefonieren kann. Als Journalist kann ich im Internet auf die Archive der New York Times oder einer kleinen indischen Zeitung zugreifen, mir von Menschenrechtsgruppen in Hong Kong oder Nigeria Informationen schicken lassen und per Weblog mit Leuten auf der ganzen Welt kommunizieren. Ich lade mir die Musikfiles internationaler Bands und DJs herunter und sehe mir auf YouTube Filme aus aller Welt an. Außerdem genieße ich fair gehandelten Kaffee aus Bolivien, Schokolade aus Ghana und Bananen aus Costa Rica. Und hin und wieder steige ich in ein Flugzeug, um fremde Kulturen kennen zu lernen, obwohl ich weiß, dass das aus ökologischer Sicht gar nicht gut ist und es sich nur wenige Menschen leisten können.
„Meist schweißt es die Partner eher zusammen, wenn sie gemeinsam die Depression überstehen”, sagt Dr. Gabriele Pitschel-Walz.
Das Internet hat die Welt zum Dorf gemacht, in dem sich Menschen verschiedener Kontinente zum virtuellen Kaffeetratsch zusammenfinden können. Unser Alltag gleicht allerdings eher einem „globalen Supermarkt“: Unsere Tomaten werden in Holland gepflückt und in Marokko gewaschen, unsere Jeans aus indischer Baumwolle in China genäht und von einer US-Firma verkauft, unsere Handys in Finnland designt und in Taiwan aus Bauteilen zusammengebaut, deren Rohstoffe aus dem Kongo stammen und in Deutschland verarbeitet wurden. Auf Homepages wie getfriday.com können vielbeschäftigte Manager sogar eine Sekretärin buchen, die ihnen von Indien aus einen Termin beim Zahnarzt in München reserviert – das ist mittlerweile billiger, als eine deutsche Sekretärin zu bezahlen. Das Problem dabei: Diese Art der Globalisierung bringt nur Vorteile für jene, die von den großen Einkommensunterschieden zwischen reichen und ärmeren Ländern, von der Ausbeutung von Menschen, Umwelt und billigen Rohstoffen profitieren. Das hat dazu geführt, dass heute die zwei reichsten Prozent der Weltbevölkerung mehr als die Hälfte der Weltvermögen besitzen, während sich die ärmere Hälfte der Menschheit gemeinsam ein Prozent der Reichtümer der Erde teilen muss und in absoluter Armut lebt. Es ist vor allem eine Globalisierung der Konzerne: Die 500 größten Firmen der Welt dominieren 70 Prozent des globalen Handels und fast die Hälfte des Weltsozialproduktes, obwohl sie nur 0,05 Prozent der Arbeitsplätze weltweit sichern und kaum noch Steuern zahlen, um zum Sozialsystem beizutragen. Statt einer Globalisierung für Konzerne wäre eine Globalisierung für Menschen nötig. Waren, Kapital und die Früchte harter Arbeit können heute ungehindert "reisen". Menschen dürfen das nicht – vor allem dann nicht, wenn sie aus ärmeren Ländern kommen. Was heißt ärmere Länder! Die meisten Staaten Afrikas, Asiens und Lateinamerikas sind wesentlich reicher als fast alle Industrieländer. Nigeria, Kongo, Brasilien usw. verfügen über wesentlich mehr Bodenschätze und viel bessere landwirtschaftliche Bedingungen als zum Beispiel Deutschland, das drittreichste Land der Welt. Doch genau diese Reichtümer werden ihnen von den multinationalen Unternehmen weggenommen, die bei ihren Raubzügen auch noch auf die Unterstützung durch unsere Regierungen zählen können. Wenn die Menschen dann – quasi ihren Reichtümern nach – vor dem Elend zu uns flüchten wollen, sagen unsere Regierungen dann: Draußen bleiben! Das ist, wie wenn ich meiner Nachbarin den Kühlschrank ausräumen würde, am Abend mit ihrem Bier ein Fest veranstalte, und sie darf nicht mitfeiern. Zu diesem Thema mehr beim nächsten Mal. ***
„Meist schweißt es die Partner eher zusammen, wenn sie gemeinsam die Depression überstehen”, sagt Dr. Gabriele Pitschel-Walz.
Klaus Werner-Lobo ist Autor und Clown. Sein neuestes Buch heißt „Uns gehört die Welt! Macht und Machenschaften der Multis“, seine Website ist unsdiewelt.com
Text: klaus-werner-lobo - Fotos: soma69/photocase.de; Paul Sturm