Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben

Jamba will gehasst werden

Teile diesen Beitrag mit Anderen:

Angestrichen: "Have it or hate it." Wo steht das denn? Ab Sommer auf den Anzeigen des Klingeton-Anbieters Jamba. Wie das Branchenblatt W&V berichtet, werde die erste weltweite Imagekampagne des Unternehmens bewusst mit dem angekratzten Bild Jambas spielen. „Leute, die die Marke nicht mögen, werden in der Kampagne der Agentur Jung von Matt/Spree auf humorvolle Art an den Pranger gestellt“, heißt es in einer Vorabmeldung.

Details über den Inhalt der Kampagne gibt es bisher noch nicht. Sicher scheint indess eins: Für das „humorvolle An-den-Pranger-Stellen“ braucht man sowohl einen sehr großen Pranger als auch jede Menge Humor. Darüberhinaus beweist die im Jahre 2000 von den drei Samwer-Brüdern gegründete Firma mit der neuen Kampagne zielsicher ihr Gespür für Stillosigkeit. Jetzt mit Klingelton-Hass zu koketieren, kommt exakt zwei Jahre zu spät. Über singende Frösche im Jamba-Sparabo ärgern sich heute nur noch Campino und seine Kollegen. Der gewöhnliche Musikfernsehen-Zuschauer hat sich mit Jamba, Zed und Co bereits abgefunden – wie mit Videoclips von Shakira. Dass man Jamba auch doof finden kann, finden mittlerweile nur diejenigen, deren Klingelton-Investionsvolumnen das persönliche Haushaltsnetto-Einkommen übersteigt. Denjenigen, die aufgrund von Sparabos jetzt also pleite sind, nun zu sagen: „Dann hass uns halt“ passt hingegen in das tatsächlich zweifelhafte Image von Jamba.

  • merken
  • teilen
  • schließen