Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
0 gemerkte Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Mit der in den USA extrem populären App Snapchat lassen sich Fotos verschicken, die sich nach wenigen Sekunden selbst zerstören. Klingt sinnlos - oder nach der Zukunft der Fotografie?
Ein weiterer Blog auf dem Feministinnen über die Frauenquote schreiben? Klingt erst einmal nicht sehr innovativ. Doch kleinerdrei.org hat durchaus noch mehr zu bieten.
Ein Instrument zu lernen kann teuer sein. Immer mehr Online-Angebote sollen dabei helfen, das Spielen von zu Hause aus zu lernen und zu verbessern. Aber können Tutorials und Lernprogramme den analogen Musiklehrer ersetzen?
Laut einer Studie haben wir 2012 täglich zehn Stunden mit Mediennutzung verbracht, sei das mit Fernsehen, Internet, Radio oder Zeitungslektüre. Findest du diese Zahl deprimierend?
Facebook lädt in seine Firmenzentrale ein. Warum, darüber wird wild spekuliert. Allein das gibt der Aktie überraschend Auftrieb.
Was haben fabrikfrische Würstchen, animierte Bauwerke, Tarantinos Popkultur-Referenzen, ein Drogenselbsttest und ein Seiltanz bei Vollmond gemeinsam? Sie alle versammeln sich in unseren fünf Filmen der Woche.
Die Firma Sucomo verfasst für Unternehmen Wikipedia-Einträge. Ein Gespräch mit Markus Franz von Sucomo über das Geschäft mit bezahlten Artikeln, Werbung und PR in der wichtigsten Online-Enzyklopädie der Welt.
Drei junge Niederländer haben online das erste Internet-Museum der Welt eröffnet. Jeder Besucher darf mitentscheiden, was vom Netz als wichtig und erinnernswert archiviert wird
EU ermuntert Telekommunikatinos-Unternehmen, über Grenzen hinweg zu kooperieren. Ausnahmsweise kommt der Vorschlag bei den Konzernen gut an.
Für Menschen, die sich nicht in sozialen Netzwerken bewegen, ist diese Welt voller Status-Updates und Pinnwand-Diskussionen oft befremdlich. Was Facebook jenseits der Datenschutz-Vorbehalte ist, sollen Zweifler nun in einem Offline-Spiel lernen.
Die Library of Congress archiviert seit vier Jahren alle weltweit öffentlich abgesetzten Tweets inklusive Metadaten.
Wer soll über unsere schlechte Haltung schimpfen, wenn Mama gerade nicht in der Nähe ist? Den mütterlichen Zeigefinger könnte ein Sensorgürtel ersetzen, der schon beim kleinsten Lümmelversuch vibriert und Daten über die Körperhaltung des Nutzers sammelt.
Das Geschäft mit Ausflügen ist lukrativ, aber unübersichtlich. Ein Berliner Start Up hat die Angebote sortiert - und schreckt nun im Internet die etablierten Reisebüros auf.
Das Ende der Computermaus wurde schon oft besungen. Bisher hat sie sich behauptet. Schafft sie das auch gegen die 3D-Gestensteuerung- und Eye-Tracking-Technologien?
Das Handy klingelt während des Essens, dein betrunkener Freund weckt dich um halb vier oder deine Mutter ruft an, während du gerade Sex hast. Muss man denn wirklich immer erreichbar sein?
Schluss mit verbranntem Essen, falschen Zutaten und schimmelnden Resten im Kühlschrank. Das verspricht das Projekt "EveryCook" des Schweizers Alexis Wiasmitinow. Seine Erfindung, ein intelligenter Kochtopf, soll die Küchenarbeit revolutionieren.
Wer im Internet spazieren geht, kommt an Diskussionen mit anderen Usern über die wichtigen Themen des Lebens selten vorbei. Hast du schon mal eine Internet-Diskussion gewonnen?
Der Chaos Computer Club lud nach Hamburg zur 29C3. Das Hackertreffen war ein Fest der Kreativität
Das Kartellamt wirft den Privatsendern RTL und Pro Sieben Sat 1 Absprachen vor und verhängt eine hohe Strafe. Künftig müssen Standardprogramme frei empfangbar sein, alles andere aber darf etwas kosten.
Ausgerechnet der spröde geratene Wikipedia-Eintrag zur Sackgasse ist der meist aufgerufene Artikel 2012 in der deutschsprachigen Ausgabe der Online-Enzyklopädie. Schuld daran sind wahlweise eine Boyband oder Bots.
Videospiele machen nur Spaß, wenn man selbst spielt? Von wegen. Unser Autor verfolgt sie am liebsten passiv. Durch Webvideos wird sein Hobby jetzt endlich gesellschaftsfähig.
Manchmal muss man sich eines Besseren belehren lassen. In unseren fünf Filmen funktioniert das dieses Mal ganz gut - auf höchst unterschiedliche Art und Weise.
Nach dem Massaker von Newton flammt die Diskussion über das Sozialleben junger Amokläufer wieder auf. Dabei entwickelt sich eine schleichende Pathologisierung des Social-Network-Abstinenzlers. Macht sich also verdächtig, wer sich Facebook verweigert?
Wir haben kurz vor Weihnachten ein kleines Geschenk vorbereitet: ein neues Gewand für die Navigation auf jetzt.de.
In Deutschland werden knapp 86 Millionen gebrauchte Handys von ihren Besitzern in Schubladen und Kellern aufbewahrt. Trennst du dich leicht von alten Modellen oder hebst du sie lieber auf?
Ein deutscher Datenschützer droht Facebook 20.000 Euro Bußgeld an, der US-Konzern hält allein das für Steuerverschwendung. Doch es geht weniger um Geld als um die Frage: Was darf das Netzwerk?
Newsletter zählen eigentlich zu den Dingen, die keiner wirklich braucht. Warum fällt es trotzdem schwer, auf den Ramsch im Posteingang zu verzichten? Eine Liebeserklärung an die Infomail.
Sachsen-Anhalt will Behörden erlauben, bei Gefahr 'örtlich' Verbindungen von Handys und Computern abschalten zu können.
In seiner Kolumne widmet sich Friedemann Karig den ungeschriebenen Regeln des Alltags. Diesmal geht es um die verräterischen Adjektive, die die Suchmaschine von selbst an die Namen anhängt.
Das Sicherheitsrisiko in Behörden wächst. Das zeigt besonders der Hacking-Fall beim Bundesministerium für Gesundheit.
Nun ist es offiziell: Sony stellt die Produktion von Kassettenrekordern ein. Vielleicht werden wir also bald die alten Bänder nicht mehr abspielen können, wenn sie nicht sowieso schon längst auf dem Müll gelandet sind. Statt eines Nachrufs erzählt die jetzt.de-Redaktion heute ihre Kassettengeschichten.
Ob "nich" statt "noch" oder "Vorschlaf" statt "Vorschlag", jeder hat einen Tippfehler, den er besonders häufig macht. Bei was gehen dir immer die Finger durch? Und was ist der schönste Tippfehler, den du je gemacht oder gesehen hast?
Wim Wenders dreht nach 'Pina' die Fernsehdokumentation 'Kathedralen der Kultur' in 3-D. In Berlin verlangt er nun gemeinsam mit Ang Lee, was die neue Technik in Wahrheit braucht: revolutionäre Drehbücher.
Wie CDU und SPD bei Twitter Parteitags-PR betreiben
Mit seinem cleveren Kampf gegen Facebook ist der Jurastudent aus Wien gerade dabei, zum Superstar der Datenschützer zu werden. Ein Tag an seiner Seite zeigt: Man muss kein großer Selbstdarsteller sein, um einen Riesenkonzern zu attackieren. Ein bisschen Mut reicht
Ein kleiner Schritt für einen Mann, ein großer Schritt für (Ihr Name hier) - mit Werbung und Merchandising will eine Privatfirma Geld mit kommerziellen Flügen zum Mond verdienen.