Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Frühe Auslese, geringe Durchlässigkeit, zahlreiche Abbrecher: Zu viele Schüler bleiben auf der Strecke
Spielerwechsel gibt es nicht nur im Fußball sondern auch im Tiergarten. Jetzt muss ein zeugungsfauler Gorilla zum Jahresende Leine ziehen und die Hauptstadt verlassen
Chilenische Schüler demonstrieren für ein gerechteres Bildungssystem, besetzen Schulen und gehen zu Hunderttausenden auf die Straße - die Polizei reagiert, als müsse sie gegen Schwerverbrecher vorgehen.
Die Vergangenheit des Albert von Monaco ist bewegter als gedacht - jetzt bekennt er sich zu einer 14-jährigen Tochter
Wenn die US-Regierung mit Iran über das Atomprogramm verhandeln will, dann ist das eine sensationelle Offerte und dahinter verbirgt sich die wohl dramatischste außenpolitische Wende in George W. Bushs Amtszeit.
Ein Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes (BND) hat schon im Januar 2004 von der Entführung des Deutsch-Libanesen Khaled el-Masri durch den US-Geheimdienst CIA erfahren. Mit dieser Mitteilung korrigierte der BND am Donnerstag seine bisherige Version, er wisse von der Entführung erst seit Sommer 2004. Das Kanzleramt räumte eine "Informationspanne" ein und bedauerte, dass bisherige Darstellungen unvollständig waren.
Angeblich für 2,5 Millionen Euro Jahresgehalt kommt der Kölsche Jung nun zu den Dollarmillionären nach München
Eine Autorin wirft dem Schriftsteller Zaimoglu vor, ihre Lebensgeschichte für einen Roman gestohlen zu haben. Der Angesprochene ist zornig: "Hier wird nicht nur versucht, meinen Ruf zu schädigen, hier wird meine Existenz angegriffen."
Von Lea Rosh war lange nichts zu hören. Ihren letzten großen Auftritt hatte die Journalistin mit der Idee, dass in das Holocaust-Mahnmal ein Backenzahn als Reliquie eingefügt werde. Dann war erst mal Stille. Jetzt ist sie wieder da. Und fordert zehn Tage vor Anpfiff der WM die einstweilige Beseitigung der Skulpturen aus der Nazi-Zeit auf dem Berliner Olympia-Gelände.
Es gibt zwei Sorten Jugendliche im Land: die mit allen Chancen und die mit gar keinen.
Der scheidende Chef der Organisation will mehr Bildungsreformen und mehr Exzellenz.
Die Nato-Staaten dehnen ihre Militärpräsenz auf das ganze Land aus, die Taliban ziehen nun wieder offen in die Schlacht. Fast fünf Jahre nach dem Kriegsende droht der als Friedenstruppe entsandten Isaf (International Security Assistance Force) eine Konfrontation, die in den nächsten Monaten über das Schicksal des Landes entscheiden könnte.
Der Bundestag hat es beschlossen: Deutsche Soldaten gehen im Juli in den Kongo. Sie sollen nicht nur die Demokratische Republik Kongo stabilisieren, sondern gleich den ganzen Kontinent.
WM-Maskottchen Goleo ist in der aktuellen Ausgabe des Süddeutsche Zeitung Magazin in ungewohnten Posen zu sehen. Außerdem gibt es eine letzte Chance auf Tickets.
Es muss hoch hergegangen sein in irgendeinem Arte-Büro, an einem späten Freitagnachmittag. Der Abteilungsleiter spendierte eine Kiste Wein, die Team-Assistentin richtete den Konferenzraum schön her mit Luftschlangen, die Lichter wurden gedimmt und Käsekräcker gereicht, und irgendwann rief ein Redakteur, hey, lasst uns mal was total Irres, Abgedrehtes machen, wir sind doch ein junger Sender, da darf's doch auch mal crazy sein! Gute Idee, riefen alle im Chor, bingo, knorke. Dann wurde wie wild auf den Tischen getanzt.
Zweieinhalb Jahre haben sie gesichtet und gesammelt, Oliver Gieth und Peter Hüls, und über tausend Fußballfilme aus den ersten zwölf Jahren der Bundesliga ausgewertet. Was aber kann dabei herauskommen, wenn sich zwei Filmemacher aus einer endlosen Fülle von Dokumenten ("Wir hätten Material für noch drei Filme gehabt", sagt Oliver Gieth) die Highlights holen und sie, wie originell oder plausibel auch immer, zu einem Stück von 85 Minuten neu zusammensetzen? Eine Fülle von Impressionen, aber nicht unbedingt ein Dokumentarfilm.
Die Damen quälen normalerweise die eher kleinen Fragen des muslimischen Glaubens: Darf ich mich als Muslimin schminken? Wem darf ich außerhalb der Familie die Hand geben? Wie verhält sich die gläubige Frau, wenn sie ihre Tage hat? Und was ist, wenn ich mich dummerweise in einen Christen verliebe?
Herbert Zimmermann jubelt wieder. Aus allen Kanälen tönt es: "Kopfball - abgewehrt. Aus dem Hintergrund müsste Rahn schießen. Rahn schießt. Tooor! Tooor! Tooor! Tooor!" Im Jahr des weltgrößten Sportspektakels sollen medial zum Leben erweckte Reminiszenzen wie an das "Wunder von Bern" vom 4. Juli 1954 Hoffnungen machen auf einen erneuten deutschen WM-Sieg. Zimmermann war in Bern Radioreporter, doch sein berühmter Hörfunkkommentar wird heute fast immer mit den Fernsehbildern von damals illustriert: Der ursprüngliche Fernsehton der Moderatoren Bernhard Ernst (NWDR) und des Schweizers Jean-Pierre Gerwig ist nicht aufgezeichnet worden und für die Nachwelt verloren.
Auf der Leinwand läuft ein kurzer Film, in dem einige technische Neuerungen der vergangenen Jahrzehnte zu sehen sind: Erfindung des Telefons und des Farbfernsehens, die Einführung des Privat-TV. Kein Vergleich ist zu klein an diesem Morgen. Vielleicht muss das so sein, weil der Bildschirm nicht gerade groß ist.
Einen furiosen Start haben am vorigen Wochenende die "X-Men" mit ihrem dritten Film - "Der letzte Widerstand" - hingelegt, über 100 Millionen Dollar allein in den USA. Was zum großen Teil mit dem exzellenten Schauspieler-Team zusammenhängt, aus dem vor allem Famke Janssen herausragt, als Mutant Jean Grey, die als Phoenix Wiederauferstehung feiert. 1995 hatte sie in "Goldeneye" als Bond-Gegenspielerin geglänzt - Xenia Onatopp! -, inzwischen laviert sie zwischen Hollywood ("I Spy" mit Eddie Murphy, "Hide and Seek" mit Robert De Niro) und Independent-Filmen - gerade dreht sie "Turn the River", wo sie einen Billard-Profi spielt, "so etwas wie der Hustler von Paul Newman".
Der erste Blick geht zurück ins Adressenfeld der Internetseite. Moment mal - das muss ein Tippfehler sein. Also noch einmal: www.wm2006.de. Man kann tippen, so oft man will: Unter der prominenten Adresse erscheinen weder offizielle Spielpläne noch Infos über Fifa-Sponsoren. Sondern: ein Comic. Ein bierbäuchiger Prolet mit Fußballerfrisur und Zigarette im Mund steht vor dem Vereinsheim des "FC Fleischneck". "Hallo ihr Nichtsnutze", lautet seine Begrüßung.
In der mündlichen Verhandlung des Bundesverfassungsgerichts zum Jugendstrafvollzug wurden drei Sachverständige befragt. Einer von ihnen war Frieder Dünkel, Inhaber des Lehrstuhls für Kriminologie der Universität Greifswald. Die Ergebnisse seiner Umfrage bei den 27 deutschen Jugendstrafanstalten werden im Urteil ausführlich dargestellt.
Madeleine Albright plädiert dafür, dass Washington seine Fehler in Guantanamo und im Irak zugibt und fordert Verhandlungen mit Iran Madeleine Albright, 69, war unter Präsident Bill Clinton Außenministerin der USA. Nach dem 11. September 2001 unterstützte sie Präsident George Bush und den Krieg in Afghanistan, wandelte sich dann aber zu einer Kritikerin seiner Politik vor allem im Irak, auch wenn sie im Ton moderat bleibt.
Für das Verbrechen in Haditha gibt es zahlreiche Zeugen, die den Racheakt der Marines beobachtet haben Noch ist das Land nicht erschüttert. Noch ist Haditha, die irakische Provinzstadt knapp 250 Kilometer nordwestlich von Bagdad, für das amerikanische Volk kein Schreckenswort wie etwa der Name des vietnamesischen Dorfes My Lai. Dort hatte, vor 38 Jahren, ein US-Platoon ein widerwärtiges Massaker an mehr als 500 Reisbauern, Frauen und Kindern angerichtet - und auch damals hatte es etliche Monate gedauert, ehe die Horrorstory die USA erreichte.
Die brisante Stelle findet sich im Dickicht des Programms etwas versteckt an Position Nummer neun; dort aber stehen die Worte in schonungsloser Offenheit. Unter dem Kapitel "Sexualität und Intimität" tritt die niederländische Organisation Nächstenliebe, Freiheit und Vielfalt (NVD) unter anderem dafür ein, dass bereits Zwölfjährige Sex mit Erwachsenen haben dürfen, dass 16-Jährige in Pornofilmen mitwirken können, dass der Privatbesitz von Kinderpornos erlaubt wird.
Der Film hat es nicht leicht gehabt bei seinem Start in Amerika vor wenigen Wochen. Das Publikum ist seit einiger Zeit mehr als gut bedient mit Zeichenfilmen, drei große Studios konkurrieren mit immer dichterem Output gegeneinander, Disney, DreamWorks und Pixar - die letzteren sind die härtesten Hunde im Computeranimationsgeschäft, bei denen jeder Film die Latte höher hängt für den kommenden der lieben Kollegen.
Genf (AFP/dpa) - Erstmals seit der Entdeckung von Aids vor einem Vierteljahrhundert hat sich die Ausbreitung der Krankheit verlangsamt.
NRW-Kabinett verabschiedet "Hochschulfreiheitsgesetz"
Schülerattacke auf eine Lehrerin löst politische Debatte aus
Miguel Caballero entwirft schusssichere Mode - seine Gewinne explodieren längst nicht mehr nur in Kolumbien
Es ist ein gefürchteter Satz bei Familienfeiern: "Meine Güte, was bist du groß geworden", sagen entfernte Tanten.
Allein die Vorstellung, in einem geschlossenen Sarg aufzuwachen, gehört für viele Menschen zum Schauerlichsten, was ihre Phantasie zur Verfügung hat.
Die Faszination, die Fußball vor allem auf Männer ausübt, lässt sich nach Ansicht des Hamburger Psychologen Laszlo Pota teilweise mit der menschlichen Frühgeschichte begründen.
London (dpa) - Die Geburt dunkelhäutiger Zwillinge nach einer Spermaverwechslung hat die Ehe eines weißen Paares in England auf eine harte Probe gestellt.
Prognose der UN-Forscher: Bis Ende des Jahrhunderts steigt die Temperatur um bis zu 5,8 Grad
50 Jahre lang dominierte der Fernseher das Wohnzimmer, jetzt drängen unauffällige Flachbildschirme auf den Markt. Und die alten Geräte werden immer billiger