Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Es ist nicht bekannt, warum Snezana K.
"Beteiligung am Irak-Krieg war Verfassungsbruch!"
Ein Kommentar von Heribert Prantl / Man darf Außenminister Frank-Walter Steinmeier und Ex-Innenminister Otto Schily zu ihrem gut geputzten Gewissen gratulieren: Keiner von ihnen ist sich im Fall Kurnaz irgendeiner Schuld bewusst; keiner von ihnen hat irgendetwas falsch gemacht; und mit dem, was unbestreitbar falsch gelaufen ist, haben sie angeblich nichts zu tun. Die Aktenvermerke aus ihren Ministerien sagen zwar etwas anderes, aber die haben die Minister ja nicht selber geschrieben. Murat Kurnaz war nach Angaben von Steinmeier und Schily zuerst ein Opfer der Amerikaner und dann selber schuld - ein Opfer eigenen verdächtigen Verhaltens.
Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) hat im Fall des ehemaligen Guantanamo-Häftlings Murat Kurnaz sein Verhalten erneut verteidigt. "Ich würde mich heute nicht anders entscheiden", sagte Steinmeier dem Magazin Spiegel zu seiner Haltung, den in Bremen aufgewachsenen Türken Kurnaz nicht aus dem US-Gefangenenlager nach Deutschland zurückkehren zu lassen. Er begründete dies mit einem möglichen Sicherheitsrisiko: "Man muss sich ja nur vorstellen, was geschehen würde, wenn es zu einem Anschlag gekommen wäre, und nachher stellte sich heraus: Wir hätten ihn verhindern können."
Bei den schwersten innerpalästinensischen Kämpfen seit dem Wahlsieg der radikal-islamischen Hamas vor einem Jahr sind in den vergangenen Tagen mindestens 24 Menschen im Gaza-Streifen getötet worden. Die Hamas brach die Koalitionsgespräche mit der Fatah erneut ab.
Anne Chay und ihre Tochter Sally sind politische Anfänger. Demo-Debütanten sozusagen. Sally wird am Montag gerade mal 18, und sie ist "ein bisschen eingeschüchtert von den vielen Menschen hier: So was habe ich nie mitgemacht." Derweil gibt ihre Mutter offen zu, sie habe sich lange wenig geschert um den Krieg im fernen Irak. Erst als ihr Ältester, heute 19 Jahre jung, sich voriges Jahr als Freiwilliger bei der U.S. Army einschrieb, da begann sie zu grübeln: "Im Juli ist er rüber, seither habe ich viel gelesen über den Krieg," erzählt die Mathematiklehrerin aus Boston. "Und gegen Weihnachten hatte ich die Nase voll." Den Glauben, dass Amerika in Nahost tatsächlich einen Krieg gegen den Terror führt, hat sie längst verloren: "Wir sind da nur für Bush persönlich. Und für das Big Business."
Daniel Kehlmanns schlankes Buch "Die Vermessung der Welt" ist ein erstaunlicher Erfolg. Einem Essay ähnlicher als dem Roman, der das Werk zu sein vorgibt, beherrscht es seit Monaten die deutschen Bestsellerlisten mit einer Geschichte aus dem Bildungsvorrat einer älteren Welt: Es ist ein kluges, unterhaltsames, flüssig erzähltes Buch, reich an Anekdoten und immer wieder sehr komisch. Aber es ist nicht das eine literarische Werk, das sich, literarisch oder wie auch immer, so riesenhaft über alle anderen Werke der gegenwärtigen deutschen Dichtkunst erhebt, dass alle anderen Bücher mit ihren bescheidenen Auflagen wie Zwerge danebenstehen müssen.
Mit einem Experimentierkasten entdecken Lehrer und Schüler die Nanotechnologie
China rüstet sich für einen neuen Baby-Boom. Millionen junger Frauen wollen unbedingt in diesem Jahr ein Kind gebären. Denn am 18. Februar beginnt das "Jahr des Schweins", das als besonders glücksbringend gilt. "Viele meiner Freundinnen, Arbeitskolleginnen und Bekannten wollen in diesem Jahr ein Kind bekommen", zitiert die Shanghai Daily eine junge Chinesin namens Jiang Yan.
Um ein bedeutendes Turner-Aquarell erwerben zu können, hat die Tate-Galerie eine originelle Spendenkampagne gestartet. Zwei Monate bleiben, um eine der ehrgeizigsten Sammelaktionen in der Geschichte des Londoner Museums zum Erfolg zu machen. Durch den symbolischen Verkauf von Pinselstrichen will Tate-Direktor Sir Nicholas Serota einen Teil der 7,5 Millionen Euro aufbringen, die er benötigt, um William Turners Aquarell "Die blaue Rigi" für sein Museum zu erwerben.
Als Bundesbildungsministerin Annette Schavan im Februar 2006 grünes Licht für die Studienkredite der KfW-Förderbank gab, lobte die CDU-Politikerin das neue Angebot als "wichtigen Schritt zur Erschließung eines funktionierenden Marktes der Bildungsfinanzierung und zu einer tragfähigen und im Blick auf die Rückzahlungsbelastung in jedem Einzelfall tragbaren Finanzierungsmöglichkeit". Ob der neue Markt funktioniert und ob die Belastung tatsächlich tragbar ist - dazu präsentiert nun, fast genau ein Jahr später, das Ministerium in einer Antwort auf eine Anfrage der Grünen lange Rechnungen.
Eigentlich hätte bei der ARD-Hauptversammlung in Frankfurt verkündet werden sollen, dass Günther Jauch die Nachfolge von Sabine Christiansen beim Sonntagabend-Talk antritt. Doch der RTL-Moderator sagte dem Großsender entnervt ab, und nun wird in Frankfurt am 5. und 6. Februar offenbar nicht nur die offene Sonntagsfrage verhandelt. Die Hierarchen wollen auch über den neuen Vertrag für Harald Schmidt reden.
Das Mädchen hätte bestimmt viel zu erzählen - wenn sie nur einer verstehen könnte. Seitdem am 13. Januar aus dem Nichts eine verwahrloste junge Frau in der Nähe des kambodschanischen Dorfes Oyadao aufgetaucht ist, ergehen sich Medien aus aller Welt in Spekulationen, doch keiner weiß, was ihr widerfahren ist. Keiner außer der "Dschungelfrau" selbst, so nennen sie zumindest die Bewohner des Dorfes.
In Italien lebt manche Spezies, die aus anderen Ländern Europas längst verschwunden ist. So durchstreifen noch Bären die Bergwälder der Abruzzen, und wer sich beim Wandern im Unterholz der Maremma verläuft, kann auf Landschildkröten stoßen. Auch der "Mammone" hält sich hartnäckig - besonders im Süden der Halbinsel. Das Lexikon führt unter dem Begriff den Makaken auf, doch der ist hier nicht gemeint. Als "Mammone" wird in Italien jene Art Mannsbild bezeichnet, die noch mit 35 Jahren bei der Mamma wohnt, um sich bekochen, bewaschen und bemuttern zu lassen.
Am besten gar nicht erst ignorieren, murmelte neulich ein gestandener Mann im Business-Chic zu seiner orientierungslos neben ihm herstolpernden jungen Begleiterin. Was er damit nicht gemeint haben kann, waren ihre Stiefel. Die konnte man unter ihrem halblangen Mantel nicht übersehen, so hoch und glänzend sie waren. Wie auch die zwei apart im Schritttempo mitbaumelnden Lederbändchen, die man heuer als fragwürdigstes Accessoire der Saison kennt: an blinkenden und rappelnden Disco-Mobiltelefonen hängen die Fuchsschwänzchen des Telekommunikationszeitalters.
Die Video-Plattform Youtube verletzt Urheber- und Lizenzrechte
Anfang der neunziger Jahre ging Timothy Treadwell erstmals nach Alaska, um im Nationalpark den Sommer über bei den Grizzlies zu leben, sie zu studieren, sie zu filmen, sich mit den Leuten des National Park Service anzulegen - und so hielt er es insgesamt dreizehn Jahre lang. Er wurde schnell populär, trat im amerikanischen Fernsehen auf, berichtete vor Schulklassen von seinen Erfahrungen. Im Oktober 1993 wurde er mit seiner Freundin Amy Huguenard von einem Bären zerfleischt. Er hinterließ Hunderte Stunden Videoaufnahmen - Ausgangsmaterial für Werner Herzogs Film Grizzly Man, der am Sonntag erstmals im deutschen Fernsehen (Discovery Channel, 22.05 Uhr) zu sehen ist.
Enthüllungen über Zusammenarbeit von kolumbianischem Paramilitär und dem Staat
Ein wenig erinnert die Schlachtordnung des jüngsten politischen Konfliktes im Vereinigten Königreich ans frühe Mittelalter mit den Auseinandersetzungen zwischen Krone und Kirche.
Die EU prüft, ob Menschen das Fleisch geklonter Tiere ohne Bedenken essen können
Franz-Josef Hüttemeister war 52 Jahre alt, als das Werk geschlossen wurde, in dem er lange als Projektleiter in der Entwicklung gearbeitet hatte. Mit ihm wurden etwa 100 andere Ingenieure arbeitslos, viele jünger als er. Hüttemeister war sich seiner guten Qualifikation bewusst, aber er wusste auch, dass man sich in den Personalabteilungen um Mitarbeiter über 50 nicht gerade reißt: "Unterschwellig war die Sorge da: Was mache ich, wenn ich jetzt nichts mehr finde?"
Washington will weitere Truppen schicken und Wiederaufbau ankurbeln / Einsatz deutscher "Tornados" erwünscht
Kurz nach der Amtsübernahme kümmerte sich die Kanzlerin intensiv um die Freilassung des Guantanamo-Häftlings
Derzeit steht in Vancouver Robert Pickton vor Gericht. Der kanadische Bauer muss sich wegen Mordes an 26 Prostituierten verantworten. Zudem steht Pickton, der im Februar 2002 verhaftet wurde, in dem Verdacht, die Frauen an seine Schweine verfüttert zu haben. Alexandra Reisch-Zimmerling, 48, arbeitete im Herbst 1979 als 21-Jährige drei Monate lang auf der Ranch als Haushälterin. Mit der Kinderpflegerin und Hauswirtschafterin, die mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern im oberbayerischen Trostberg wohnt, sprach Karlheinz Kas vom Trostberger Tagblatt für die SZ:
Internationale Großkonzerne haben plötzlich den Kampf gegen die drohende Klimakatastrophe für sich entdeckt - dahinter steckt auch ökonomisches Kalkül
Im Kino hat sich das Internet zu einem allmächtigen Superschurken entwickelt, gegen den selbst James Bond vergebens kämpft
Positiv gestimmten Theoretikern gilt die freie Online-Enzyklopädie Wikipedia als Paradigma für die "Weisheit der Massen", als Vorbild für demokratisierte Information. Sie steht im Ruf, verlässlich zu sein, weil jeder Beitrag offen gehalten bleibt für nachträgliche Korrekturen. Dieses Prinzip sorgt in der Theorie einerseits dafür, dass Wikipedia-Artikel immer auf dem neuesten Stand des Wissens bleiben. Und es sorgt andererseits dafür, dass sich keine Einzelinteressen darin als absolutes Wissen ausgeben können.
An den deutschen Universitäten soll künftig ein neuer Typ von Professoren lehren. Dies empfiehlt der Wissenschaftsrat in einer noch unveröffentlichten Stellungnahme für den Bund und die Länder. In dem Papier, das der Süddeutschen Zeitung vorliegt, spricht sich das wichtigste wissenschaftspolitische Beratungsgremium dafür aus, neben den herkömmlichen Professoren auch solche mit einem klaren Tätigkeitsschwerpunkt in der Lehre zu berufen. Sie sollen doppelt so viel Zeit für die Lehre wie für die Forschung aufwenden. Damit sollen die Betreuung und die Ausbildung der Studenten verbessert werden. Beides wird in Deutschland und international vielfach als unbefriedigend angesehen.
Wieso! Weshalb! Warum! Ein permanentes Fragenfestival hat Deutschlands Hörsäle erfasst. Kreischende Fans zwischen acht und zwölf Jahren liegen hochspezialisierten Physikprofessoren im besten Alter zu Füßen. Was ist da los?
Künstlich BSE-resistent gemachte Rinder werden nur für Arzneimittelherstellung verwendet
Die Bundeskanzlerin begeistert mit ihrem Auftreten in Davos die Wirtschaftsführer
Start des Hollywood-Filmes "Blood Diamond" in deutschen Kinos erinnert an dunkle Zeiten der Edelstein-Industrie / Branchenvertreter fordert Gütesiegel
Fast 22 Jahre lang saß Willie Williams unschuldig in einem US-Gefängnis, nun konnte ein DNS-Test seine Unschuld beweisen
Die SZ sprach mit dem walisischen Bauern Iwan Jones, 30, der über eine Kontaktanzeige auf Tausenden Milchflaschen endlich eine Frau finden will
Dass ausgerechnet Karlsruhe, die Stadt des Rechts, das Zentrum einer Studentenrevolte sein soll, diesen Gedanken findet selbst Boris Bartenstein etwas seltsam.