Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
0 gemerkte Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Zwei Wochen nach dem verheerenden Taifun auf den Philippinen gibt es immer noch Orte, in denen bisher keine Unterstützung angekommen ist. Dabei tun die vielen Helfer, was sie nur können.
Noch immer wird in den Trümmern eines Supermarktes in Riga nach Opfern gesucht. Doch auch die Retter sind gefährdet: die Ruine ist noch nicht gesichert.
Der Schallschraubenzieher wirkt und wirkt: Vor 50 Jahren sendete die BBC die erste Folge "Doctor Who". Die Science-Fiction-Serie um einen Zeitreisenden vom Planeten Gallifrey ist heute so britisch wie Toast
Ein Mann verklagt die Niederlande, weil deren Blauhelm-Soldaten 1995 das Massaker von Srebrenica nicht verhinderten. Er bekommt recht
Großbritannien ist geschockt: Drei Frauen sind aus der Gefangenschaft befreit worden - doch Experten glauben, dass mehr als tausend Menschen unter ähnlichen Bedingungen leben. Die Regierung antwortet mit einem Gesetz
In Berlin existiert ein große Start-up-Szene. Dennoch werden nur die wenigsten Firmen groß. Was kann Deutschland von den Vereinigten Staaten lernen?
Die Natur als Helfer in der Erlebnispädagogik - wie ein 14-Jähriger auf einer Radtour durch Deutschland lernt, dass er selbst über seinen Lebensweg entscheiden kann
Die afghanische Regierung hat sich mit den USA auf einen Vertrag verständigt, der den weiteren Aufenthalt der Amerikaner nach dem Abzug der Kampftruppen regelt. Andere Staaten werden sich daran orientieren.
Stiftung Warentest zeigt, dass nicht nur Kunststoffspielzeuge Mängel ausfweist. Auch jedes zweite Holzspielzeug, dass bisher einen besseren Ruf hatte, enthält giftige Stoffe oder hat lockere Teile.
Ägypten wird von einer Gewaltwelle überrollt. Erst vor zwei Tagen wurde ein Bus mit Wehrpflichtigen angegriffen und eine Bombe auf eine Kairoer Polizeistation geworfen.
Der östliche Teil des Berliner Tiergartens soll mit einem 2,40 Meter hohen Sicherheitszaun eingezäunt werden. Doch wozu das millionenschwere Projekt?
Als die Polizei nicht mehr weiter wusste, wie sie gegen randalierende Alkoholabhängige vorgehen sollte, kam die scheinbar rettende Lösung: Alkohol und Zigaretten für sechs Stunden lang Straße kehren. Die etwas andere Alkoholtherapie in Amsterdam sorgt für Aufsehen.
Eine bloggende syrische Lesbe, libysche Soldaten im Viagra-Rausch, Tunesierinnen auf Sex-Dschihad. Der Nahe Osten ist besonders anfällig für Propaganda - und westliche Medien verbreiten sie mit
Am Donnerstag erscheint der zweite Teil der 'Tribute von Panem'-Filmreihe. Die Massen scheinen es kaum mehr abwarten zu können für ein Werk, das an melodramatischer Unentschlossenheit krankt, die Kinokassen kilngeln zu lassen.
Der Konzern unterliegt in erster Instanz Verbraucherschützern. Das Berliner Landgericht teilte nun 25 Klauseln mit, die gegen Richtlinien des Datenschutzes und Nutzungsbedingungen verstoßen. Google sieht das anders.
Nach dem verheerenden Sturzregen auf Sardinien werden nun Schuldige gesucht. Haben die Behörden zu spät gewarnt? Umweltschützer prophezeien: Italien muss mit weiteren Naturkatastrophen rechnen
Tom Hanks beteuert, dass es nichts Schlimmeres gibt, als tagelang im Bräutigamskostüm vor der Kamera zu stehen. Da lasse er sich "viel lieber von somalischen Piraten verprügeln" - wie in der Rolle des "Captain Phillips"
Eine PR-Agentur bietet Firmen an, auf Wikipedia Artikel über sie zu veröffentlichen. Jetzt geht das Online-Lexikon mit einer Unterlassungsanordnung dagegen vor.
Wissenschaftler haben eine Möglichkeit gefunden, Küchenschaben per iPhone fern zu steuern. Die ersten "Roboroaches" sind bereits im Internet erhältlich - und erzürnen Tierschützer
Informationen von Flüchtlingen aus Krisenländern wie Somalia und Syrien werden an die USA weitergegeben.
Kaverne verliert 40 Kubikmeter Öl
Seit bald einem Jahr ist Jörg Quoos Chefredakteur des "Focus". Der frühere "Bild"-Mann sollte das Heft verändern. Was ist davon geblieben?
Nokia wird kleiner, behält aber einiges, mit dem die Firma noch punkten könnte
"Perfekt integrierte Vorbildausländer": Das Berliner Gorki Theater startet in seine postmigrantische Ära.
Der Mieterbund kritisiert Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen. CDU und SPD wollen, dass die Mieter auch künftig Sanierungskosten selbst tragen müssen.
Süchtig nach Pornografie: 'Don Jon' von Joseph-Gordon Levitt
In Rom beschäftigt die Polizei ein aufsehenerregender Fall: In einem schicken Stadtteil bieten sich minderjährige Mädchen für Sex gegen Geld an. Zu den Hauptakteuren des Prostitutionsrings gehört eine 16-Jährige
30 Prozent der Aufsichtsräte sollen weiblich sein, aber nur in wenigen Firmen. Union und SPD billigen auch Verbesserungen bei Familienpflege und Elterngeld
Im türkis schimmernden Wasser des beschädigten Fukushima-Reaktors beginnt die Bergung der Brennelemente. Die Operation ist mit höchster Gefahr verbunden. Und Japans Regierung fehlt noch immer ein langfristiger Plan
Deutschland fällt beim Klimaschutz zurück
Das Magazin "Flow" setzt auf die Kraft des Haptischen
Ein Beitrag zur Prostitutionsdebatte, so subtil wie beunruhigend: In "Jung & schön" zeigt François Ozon eine Schülerin, die aus rätselhaften Gründen ihren Körper verkauft.
Um gefragte Wissenschaftler zu gewinnen, müssen sich Hochschulen anstrengen. Immer öfter hängt eine Zusage davon ab, ob der Partner einen Job in der Region findet. Darum gibt es mittlerweile an vielen Unis einen "Dual-Career-Service", der sich unter anderem um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie kümmert.
Bei Rente und Mindestlohn müssen sich die Parteispitzen von CDU, CSU und SPD jetzt in den Koalitionsverhandlungen einigen.
Michael "Bully" Herbig kehrt mit einer Sitcom zurück ins Fernsehen. Sie beschreibt den Entstehungsprozess seines neuen Film "Buddy", der Weihnachten ins Kino kommt.
Kritiker beklagen, dass die Frauenförderung an Unis zur Männerdiskriminierung wird. Führungsposition sollen ihrer Meinung nach mit geeigneten Bewerbern besetzt werden - unabhängig vom Geschlecht.