Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
0 gemerkte Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Das Verhältnis zwischen Ärzten und Patienten hat sich verändert. Die LMU München bietet deswegen für Medizinstudenten Kurse in Gebärdensprache an.
In Hongkong spitzt sich der Konflikt zwischen Kritikern und Sympathisanten Pekings zu. Aktivisten fordern die einst versprochenen freien Wahlen.
Hamburgs Sozialsenator Detlef Scheele sorgt sich derzeit vor allem um die Unterbringung der Menschen, die auf Asyl warten. Ein ehrliches Gespräch über die Not der Städte, Flüchtlinge und Obdachlose.
Eine Abhör-Affäre lässt die polnische Regierung wanken. Beim Essen in einem Restaurant sollen Sätze gefallen sein, die Ministerpräsidenten Tusk in Zugzwang bringen. Er spricht von Neuwahlen.
Immer mehr deutsche Konzerne fördern Start-ups mit Risikokapital. So nutzen sie die Chance, zurückzugewinnen, was ihnen verloren gegangen ist: eine Kultur, in der Neues entsteht.
Dem Online-Versand ist Amazon längst entwachsen. Der Internethändler steigt ins Handy-Geschäft ein und will das Smartphone zur Einkaufsmaschine machen.
Zur prunklosen Thronbesteigung von Felipe VI. in Madrid wedeln Zehntausende mit rot-gelb-roten Fähnchen, doch viele Spanier hätten nach der Schmach ihrer Fußball-Nationalelf lieber die Flaggen auf Halbmast gesetzt.
Beide Länder wollen neue Regeln für die Berechnung des Defizits: Investitionen für Wachstum sollen von der Neuverschuldung abgezogen werden. Sozialisten im Europaparlament stützen den Vorstoß
Hatte Uwe Böhnhardt mit einem Kindsmord 1993 zu tun?
Der Japaner Masahiro Hara hat das schwarz-weiße Viereck namens QR-Code erfunden, das wir heute alle kennen
Einer verunglückten Fahrradfahrerin steht voller Schadensersatz zu, obwohl sie bei dem Unfall keinen Kopfschutz getragen hat. Das hat der Bundesgerichtshof in Karlsruhe nun entschieden und damit eine indirekte Helmpflicht abgewendet
Das Kabinen-Foto von der Fußballnationalmannschaft mit Angela Merkel wäre fast ohne den Matchwinner Thomas Müller entstanden
Gentechnisch veränderte Lebensmittel sind in Deutschland verrufen. In Entwicklungsländern soll eine manipulierte Frucht Vitamin-A-Mangel beheben.
Steven Knights Film "No Turning Back" spielt im Inneren eines Autos. Und ist großes Kino auf engstem Raum.
Im Münchner Zollfahndungsamt stapeln sich Tausende beschlagnahmte Schachteln. Chefermittler Siegfried Wittwer kennt die Tricks der hoch spezialisierten Banden, die inzwischen gefälschte Marken selbst herstellen. An die Strippenzieher kommen die Fahner indes nur schwer ran.
Wie geht es eigentlich der Psychoanalyse? Und wie geht sie mit Dissidenten und ihrem politischen Schweigeprogramm um? Ein aufschlussreiches Treffen zum 70. Geburtstag von Bernd Nitzschke.
Kredit geplatzt, Wohnung weg, wohin jetzt? Seit Beginn der Krise landen in Spanien täglich Menschen auf der Straße. Immer mehr von ihnen helfen sich selbst: Aus ehemaligen Besitzern werden Besetzer.
Wenn Kunden selbst darüber entscheiden dürfen, wie viel ihnen ein Essen oder ein Getränk wert ist, verhalten sie sich nicht so unfair, wie man glauben könnte. Ob so ein Modell langfristig funktioniert, muss sich aber noch zeigen.
Was tun, wenn türkischstämmige Jugendliche etwa mit frauenfeindlichen Sprüchen provozieren? Viele Lehrer fühlen sich hilflos. Ein Kurs soll weiterhelfen.
Bei Academy Consulting beraten schon Studienanfänger Unternehmen ein Besuch bei Michael Kastner und Andreas Hofer.
Uncool ist das neue Cool: Claus Kleber, die CIA und die Berliner Polizei bei Twitter.
Gauck will, dass Deutschland mehr zur Lösung internationaler Konflikte beiträgt, auch mit Kampfeinsätzen der Bundeswehr.
Seitdem der Smog in den Großstädten die wirtschaftliche Entwicklung bedroht, nimmt China den Umweltschutz ernster. Es gibt nun einen eigenen Kohlendioxid-Emissionshandel und Peking investiert massiv in Sonnen-, Wind- und Wasserenergie.
Die Ukraine droht mit Vergeltung, nachdem Separatisten ein Militärflugzeug abgeschossen haben.
In Berlin präsentiert Sarah Harrison die Courage Foundation vor geladenen Gästen aus Medien, linker Intelligenz und Netzaktivismus. Die Organisation will Whistleblowern helfen.
John Oliver macht die lustigste Late Night der USA. Bisher war er Sidekick bei Jon Stewarts Daily Show.
Offiziell wollen die Taliban nichts von Friedensgesprächen wissen. Doch nach der Präsidentschaftswahl könnte Bewegung in die Verhandlungen kommen.
Amazon startet einen Musikstreaming-Dienst. Das soll dem digitalen Buchklub des Konzerns zugutekommen.
Mieten statt kaufen - Streamingdienste bieten zu jeder Zeit Millionen Musikstücke zum Abruf über das Internet.
Die österreichische Regierung fürchtet die Piefkenisierung der Jugend. Mit einer Broschüre für den Unterricht will sie nun dafür sorgen, dass der eigene Sprachschatz lebendig bleibt.
Die Factory soll die Berliner Gründerszene fördern. Auch Google unterstützt das Projekt. Eine gute Sache?
Cindy aus Marzahn ist am Broadway in New York aufgetreten - und gut angekommen. Die Geschichte der Köchin aus Luckenwalde, die zum Comedystar wurde, entspricht ganz dem amerikanischen Traum.
Nirgends in Nordamerika sind Immobilien so teuer wie in Vancouver. Die kanadische Metropole ist besonders bei reichen Chinesen beliebt. Doch die lassen ihre Häuser oft leerstehen.
Bundesgerichtshof stärkt die Rechte von Personen, die aus beruflichen Gründen ihre Wohnung nicht nutzen können.
In vielen Schutzcremes stecken umstrittene Nanopartikel. Zinkteilchen reflektieren die Sonnenstrahlen, könnten aber Zellen im Körper angreifen. Forscher entschärfen sie mit Schutzhüllen und Eisenzusätzen.
Die Rolling Stones schwindelten mal wieder ganz fabelhaft vor 22.000 Fans auf der Berliner Waldbühne.