Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
0 gemerkte Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Ist Deutschland ausländischen Studierenden gegenüber zu streng? Der Europäische Gerichtshof hat einem jungen Tunesier jetzt recht gegeben.
Wegen akuten Lehrermangels unterrichten in Berlin immer mehr Quereinsteiger mit einigen Problemen.
Die CDU freut sich über die Wahl in Brandenburg und Thüringen, aber langfristig ist das Ergebnis für sie ein Fanal. Die AfD hat sich rechts von ihr etabliert, indem sie ein existenzielles Gefühl der Wähler anspricht: Angst.
Tom Schilling über seine Ziele als Schauspieler, seine zweite Karriere als unentdeckter Musiker und den Sexappeal fettiger Haare.
Europa und die USA verschärfen die Sanktionen zugleich aber könnte es ein wichtiges Zugeständnis an den Kreml-Chef geben: Das Freihandelsabkommen mit Kiew soll in weiten Teilen ausgesetzt werden.
Die Jagd ist eröffnet: Wie US-Präsident Barack Obama die Terrormiliz Islamischer Staat zerstören will.
Der einst gefeierte südafrikanische Sportheld Oscar Pistorius wird vom Vorwurf des Mordes und des Totschlags freigesprochen muss aber wohl dennoch ins Gefängnis. Die Urteilsverkündung ist so umfassend, dass sie zwei Tage dauert.
Die Ministerin will die Bundeswehr attraktiver machen. Sogar bei der Arbeitszeit kommt sie den Soldaten entgegen.
In Maps to the Stars zeigt David Cronenberg die Abgründe Hollywoods aber viel eher geht es ihm um das Schreiben mit Bildern und die Gespenster, die das Kino erzeugt.
Kritische Äußerungen auf Facebook oder Twitter kosten immer mehr Beschäftigte ihren Job.
Gemeinsam mit Apple präsentieren U2 ihr Album Songs Of Innocence: ohne Werbekampagne oder Vorankündigung. Eine schnelle erste Hörprobe.
Warum die Separatisten so schnell wie möglich von Britannien loskommen wollen, am Sterling aber unbedingt festhalten möchten
Beim Dienst LaterPay bezahlt der Online-Leser erst nach der Lektüre. Erste Verlage sind interessiert.
Die neue türkische Regierung verschärft die ohnehin schon scharfe Internet-Kontrolle. Das wird die Bürgerrechte weiter einschränken.
Curtis Wallen wollte im Netz anonym sein. Aber das geht nicht, merkte er schnell. Also erfand er mit Hilfe der Schattenwelt des Internets eine neue Person: Aaron Brown.
Apple ist es immer gelungen, komplizierte Geräte so einfach zu machen, dass sie die breite Masse begeistern. Nun entdeckt der Elektronikkonzern die Armbanduhr Analysten sehen die Zukunft der Apple Watch skeptisch.
Herunterladen oder im Laden kaufen: Was ist besser für die Umwelt? Mit vielen Tricks und Annahmen versuchen Wissenschaftler, die Ökobilanz von Downloads im Internet zu ermitteln. Doch das ist ganz schön kompliziert.
Anton Corbijns A Most Wanted Man erzählt von einem deutschen Spion, der aus der Zeit gefallen ist und zeigt den im Februar verstorbenen Philip Seymour Hoffman noch einmal in ganz großer Form.
Wieso stürzte die Boeing mit 298 Menschen über der Ukraine ab? Ein Bericht erhärtet den Verdacht, dass die Maschine abgeschossen wurde: Zahllose Objekte hätten sie getroffen.
In Deutschland studieren weniger junge Leute als anderswo dafür steht die deutsche Berufsausbildung bestens da.
Bildung gilt als Erfolgsgarantie - außer an Universitäten. Dort arbeiten Tausende Forscher in unsicheren Verträgen.
Auf Vergleichsportalen für Fernbusse lockt die Bahn mit Sonderangeboten, die sonst nirgendwo zu finden sind - ein Geheimtipp für Spontanreisende. Stammkunden haben es dagegen schwer, den günstigsten Preis für eine Zugfahrt herauszusuchen.
In den Ozeanen sammeln sich riesige Mengen Kunststoffmüll. Der Abfall verändert die Natur für immer. Wissenschaftler entwickeln nun Ideen für den Umgang mit dem Müll.
Steht der Fall des berühmten Serienkillers Jack the Ripper endlich vor der Aufklärung? Ein 126 Jahre lang nicht gewaschener Schal soll den Mörder nun mittels DNA-Analyse entlarven.
Mario Götze wird in Dortmund fast nicht ausgepfiffen. In der Partie ist er dann auch fast nicht sichtbar.
Barack Obama versucht, den Amerikanern klarzumachen, dass der Kampf gegen die IS-Milizen einige Jahre dauern kann. Dabei hat der US-Präsident ein Problem: Seine Landsleute sind kriegsmüde, sie wollen keinen großen Einsatz im Irak mehr.
Studierende müssen lernen und auch leben. Das hat die Politik beim Ausbau der Hochschulen ignoriert: Wie jedes Jahr eskaliert das Wohnungsproblem.
Mit Werbemaßnahmen versuchen die Bundesländer, mehr Menschen mit Migrationshintergrund für den Polizeidienst zu begeistern.
Die Bundesregierung will drei Balkanstaaten zu sicheren Herkunftsländern erklären. Die Grünen sind dagegen und könnten das Gesetz im Bundesrat blockieren. Nun bietet ihnen die Regierung Zugeständnisse an.
Hamburger Polizisten lassen sich bei Einsätzen mit österreichischer Gratis-Brause versorgen.
Die Stadt Köln hat ein bekanntes, altes Hotel gekauft, um Flüchtlinge dort unterzubringen, gute Sache eigentlich. Das Problem ist nur: Der Pächter will sein Haus behalten und seine Angestellten auch.
Mit brutalen Strafen und plumpen Sex-Versprechen versucht der IS, eine ultraislamistische Elite aufzubauen.
In Liberia sind Rap-Songs zu einem effektiven Mittel gegen Ebola geworden ist. Dank unmissverständlicher Texte, die dazu aufrufen, sich vor der Seuche zu schützen.
Nach Ángel di Marías prächtiger Leistung fragen sich die Argentinier, wie das WM-Finale wohl verlaufen wäre, wenn der Außenstürmer mitgespielt hätte.
Was immer man im Netz sucht, Google findet es. Der Preis: Die Nutzer geben Informationen über sich heraus. Doch es gibt Alternativen.
Die Energiewende schafft einen Markt für gebrauchte Kraftwerke.