Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
0 gemerkte Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Politik
Was unsere Generation und die Welt bewegt.
Fremde kritisieren Jessica Long oft, wenn sie auf einem Behindertenparkplatz parkt. Im Video erklärt sie, was sie daran stört.
Für homosexuelle Menschen oder trans Personen sind die jetzt geschlossenen Clubs und Bars nicht nur Räume zum Feiern – sondern sichere Rückzugsorte.
Auf Tinder sind wegen der Amtseinführung Joe Bidens gerade auffallend viele Profile von Männern in Camouflage zu sehen.
Weil er nicht in Anzug und Krawatte, sondern in Wollfäustlingen und Funktionsjacke auftauchte, wurde der Senator zum Meme.
In der Mixtape-Kolumne stellen diesmal die Giant Rooks ihre Lieblingssongs vor – und sprechen über ihre Gemeinsamkeiten mit Billie Eilish.
C wie Covfefe und N wie Narzissmus: ein ABC der Trump-Präsidentschaft.
Adi und Philipp haben innerhalb eines Tages über 9000 Euro gesammelt. Sie erzählen, warum es das trotz staatlicher Hilfen braucht.
Die Situation von Geflüchteten in Bosnien ist aussichtslos. Hilfsorganisationen vor Ort kämpfen nicht nur gegen Kälte und Pandemie. Sie müssen auch noch im Geheimen arbeiten.
Jetzt-Leser*innen berichten vom Kampf gegen die Technik, verwirrten Vätern und der Magie von Haustieren.
Was drei Pfleger*innen von der Diskussion über eine Impfpflicht für Pflegekräfte halten – und ob sie sich impfen lassen.
In einem Eilverfahren schickt ein Gericht den Kreml-Kritiker wegen Verstoßes gegen Bewährungsauflagen ins Gefängnis. Unsere Kolleg*innen von der SZ berichten.
Weil sein Auftritt anders verlief als geplant.
Egal, wer zum Vorsitzenden gewählt wird – die CDU muss jünger, weiblicher und diverser werden. Sonst verspielt sie ihren Anspruch, eine Volkspartei zu sein.
Schluss mit der Strategie „Flatten the Curve“, das fordert „Zero Covid“.
Nach dem Sturm auf das Kapitol wird eine Eskalation bei Bidens Amtseinführung befürchtet. Viele fordern daher, in dieser Zeit nicht über Airbnb zu vermieten.
Das hat der EU-Abgeordnete in einem Statement bekannt gegeben. Der Grund: ein Tweet seines ehemaligen Kollegen Martin Sonneborn.
Regisseurin Nele Dehnenkamp hat einen Film über ein Hostel in Berlin gedreht, das im Sommer zu einem Obdachlosenheim umfunktioniert wurde.
Die 25-jährige Jana Pfennig hat eine Petition zum Thema gestartet. Sie findet: Es sollte mehr Verhütungsmöglichkeiten für Männer geben.
Wie bewerten republikanische Wähler*innen den Angriff aufs US-Kapitol? Drei, die 2020 Trump gewählt haben, erzählen.
Die Polizei vermeldet ein fünftes Todesopfer nach dem Sturm auf das Kapitol. Der Chef der Kapitol-Polizei erklärt seinen Rücktritt.
Die Wahl des Demokraten und Journalisten bringt den Demokraten die Kontrolle über den Kongress.
Nach dem Sturm auf das US-Kapitol vermuten viele, dass gegen die Trump-Anhänger*innen dort anders vorgegangen worden wäre, wenn sie Schwarz gewesen wären.
Dahinter steckt die Kampagne „Wetterberichtigung“. Sie fordert mehr Sichtbarkeit für nicht-weiße Menschen in Deutschland.
Julia Schaefermeyer arbeitet auf dem Rettungsschiff „Ocean Viking“ und spricht mit unbegleiteten Minderjährigen über deren Erfahrungen.
Denn die werden oft als sogenannter „Token“ benutzt. Die rassismuskritische Trainerin Melz Malayil erklärt, was das bedeutet.
Und wie sieht sie sich selbst? Ein Tag bei ihrem Schulstreik in Stockholm.
Dass die Polizei die Feier erst Samstagmorgen auflösen konnte, sorgt für Kritik.
Denn er bedeutet nicht nur einen Rückschritt in Sachen Bildungsgerechtigkeit. Damit ist auch die Chance auf echten Austausch vertan.
Der 19-Jährige muss wegen einer entwendeten Flagge in Haft. Und ist der erste bekannte Aktivist, der auf Grundlage des umstrittenen Sicherheitsgesetzes angeklagt wird.
Unser Autor verließ sein Dorf, weil er politisch links steht. Und spricht schließlich mit einer Freundin, die blieb. Fand sie es feige von ihm, zu gehen?
Und hat er vielleicht sogar Vorteile gegenüber dem Engagement in der Großstadt?
Die Arbeit von Seenotretter*innen wurde immer wieder behindert. Dann kam auch noch die Corona-Pandemie. Die Chronologie eines schwierigen Jahres.
Im Lager Kara Tepe auf Lesbos macht der Winter den Geflüchteten das Leben zur Hölle. Die Journalistin Franziska Grillmeier über traumatisierte Kinder, verzweifelte Eltern – und die Pläne der EU.
Claudia und Anna können keine eigenen Kinder bekommen. Weil die Eizellenspende in Deutschland strafbar ist, haben sie sich im Ausland ihren Kinderwunsch erfüllt.
Sahar Tabar gilt als „Zombieversion“ der Schauspielerin und wurde dafür in Iran zu zehn Jahren Haft verurteilt. Aktivistin Masih Alinejad will die Strafe verhindern – mit einem Appell an Jolie.
Der Podcast „Kohl Kids“ gibt der Nachwende-Generation eine Stimme. Die Hosts Jule und Rike über das Aufwachsen im wiedervereinigten Deutschland.