Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
0 gemerkte Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Politik
Was unsere Generation und die Welt bewegt.
Bei den Landtagswahlen gewinnt bei den unter 30-Jährigen unter anderem die FDP.
Hier findest du die Ergebnisse der Landtagswahlen und wie Parteien und Politiker*innen darauf reagieren.
Geflüchtete sind oft mit Vorurteilen und Klischees konfrontiert. Vor rund 75 Jahren waren unsere eigenen Großeltern auf der Flucht. Wie erging es ihnen, als sie nach Deutschland kamen?
Greta Thunberg kritisiert den amtierenden US-Präsidenten Joe Biden – in Anbetracht der Wissenschaft tue er längst nicht genug, um die Klimakrise zu bekämpfen.
Die Schüler*innen-Gruppe „Keine Schule ohne Feminismus“ setzt sich für geschlechtergerechten Unterricht ein.
Drei Jahre wurde gegen die Crew der Iuventa ermittelt, nun müssen die Seenotretter*innen vor Gericht. Kapitän Dariush Beigui über den anstehenden Prozess.
Zwei Studierende erzählen, warum sie finden, dass die Unis unbedingt wieder öffnen sollten – oder eben auch nicht.
Volle Flussufer und Stadtparks. Kontaktverbote, an die sich niemand hält. Ein Besuch auf den Picknickdecken derjenigen, die es nicht mehr aushalten.
Der Inlandsnachrichtendienst stuft die Partei bundesweit als rechtsextremistischen Verdachtsfall ein. Eigentlich sollte das schon vor Wochen passieren.
Julia Friedrichs Buch „Working Class“ erklärt, warum unsere Arbeit heute oft nicht mehr zum Leben reicht.
Der Kampf um die Aufklärung mutmaßlich rassistischer Gewalt ist anstrengend und oft kleinteilig. Drei Beispiele für erfolgreiche Arbeit von Initiativen und Angehörigen.
Digitalexpertin Katharina Nocun verrät, wann Diskussionen nicht mehr helfen – und warum Prävention und Medienkompetenz wichtig sind.
Über eine Feministin, die sich die Welt malt, wie sie ihr gefällt – und damit die Spielregeln von Macht und Aufmerksamkeit im Netz ins Absurde führt.
Viele Weiße fühlen sich von rechtem Terror nicht direkt bedroht. Deshalb sind sie von Anschlägen wie dem in Hanau zwar emotional berührt, aber nicht mehr. Das muss sich ändern.
Wie Sinti*zze und Rom*nja bis heute diskriminiert werden und was man darüber wissen sollte.
Websiten per Router blocken oder den Youtube-Algorithmus verändern: Wie Kinder von QAnon-Eltern deren Zugang zu Verschwörungsmaterial heimlich regulieren.
Vor einem Jahr ermordete ein Rassist in Hanau neun Menschen. Eine Mutter, ein Vater und ein Bruder sprechen von den Menschen, die ihnen der Attentäter nahm – und darüber, wie enttäuscht sie von den Behörden sind.
Tareq Alaows ist 2015 aus Syrien geflohen. Nun tritt er als Direktkandidat der Grünen bei der Bundestagswahl an.
Eigentlich hat unsere Autorin immer gerne Karneval gefeiert – aber seit dem Anschlag in Hanau bringt sie das in einen emotionalen Konflikt. Passen kollektive Trauer und Karneval zusammen?
Helfen soll ihr eine Initiative nach US-amerikanischem Vorbild.
Mohammed floh vor Jahren aus Syrien, inzwischen ist er in einer WG in München zuhause. Wie Zusammenleben das Ankommen leichter macht.
Ein Tag mit Sandra und Orianne von den „Human Rights Observers“.
Denn sie ist die effektivste Maßnahme, um soziale Kontakte bei jungen Menschen zu begrenzen.
Immer mehr Jugendliche nutzen Online-Hilfsangebote. Ina Lambert von der „JugendNotmail“ erklärt, welche Probleme sich durch die Pandemie verschlimmern.
Denn die Klimaaktivistin hat sich auf Twitter mit den dortigen Bauernprotesten solidarisiert.
Zehntausende Menschen aus Äthiopien suchen derzeit Schutz im Sudan. Zwei von ihnen berichten, wie es ihnen geht – und welche Hoffnungen sie haben.
In Russland weiten sich die Proteste gegen Putin aus. Wir haben junge Russ*innen gefragt, warum sie genau jetzt auf die Straße gehen, und wie sie mit der Gefahr umgehen.
Die Demokratin wirft dem Republikaner vor, ihr Leben gefährdet zu haben.
In Österreich zeigen sich viele entsetzt über die Abschiebung der zwölfjährigen Tina. Das ist richtig. Die Begründung für die Empörung ist es nicht.
Viele hatten sich dafür eingesetzt, die in Österreich geborenen Kinder nicht abzuschieben. Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen kritisiert die Abschiebung scharf.
Katrin Glatz-Brubakk ist Kinderpsychologin auf Lesbos. Sie berichtet von Eltern und Kindern, die mit ihren Kräften am Ende sind und zeigt deren Zeichnungen.
Junge jüdische Menschen fordern eine Erinnerungskultur, die über ein „Nie wieder“ hinausgeht.
Auch in der Pandemie ermöglichen ehemalige Konzentrationslager, der Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken – digital und zum Teil vor Ort.
Warum Belaruss*innen auch aus der Diaspora für ihr Heimatland kämpfen – und dabei das Gefühl haben, nie genug zu tun.
Tiaji Sio hat das Netzwerk „Diplomats of Color“ gegründet. Im Interview erzählt sie, wieso das dringend nötig ist.
Fremde kritisieren Jessica Long oft, wenn sie auf einem Behindertenparkplatz parkt. Im Video erklärt sie, was sie daran stört.