Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
0 gemerkte Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Politik
Was unsere Generation und die Welt bewegt.
Alena Jabarine lebt aktuell in Ramallah und teilt auf Instagram Eindrücke aus dem Nahostkonflikt. Ein Gespräch über ihre deutsch-palästinensische Perspektive und die Rolle von Social Media.
Die Pandemie hat die Lage für Rom*nja in Albanien verschärft. Wie ein junger Rom gegen Hass im Netz und für eine bessere Zukunft kämpft.
Vier Studierende eines kritischen Studentenmagazins wurden von Putin unter Hausarrest gestellt – Wissenschaftler wie Slavoj Žižek oder Judith Butler solidarisieren sich mit ihnen.
Auf Instagram verbreiten CDU und Junge Union mit dem Account „Connectcdu“ Memes. Die Reaktionen darauf zeigen: Viele finden das vor allem peinlich.
65 Prozent weniger Treibhausgas bis 2030, Klimaneutralität bis 2045: Das Kabinett beschließt ein neues Klimagesetz.
Ein Jahr ohne Tanzen, Feiern, Eskalieren. Wie es wirklich um die deutsche Clubszene steht.
Theo und Tierra versuchten, Abschiebungen zu verhindern. Nun bekommen sie dafür einen Zivilcourage-Preis. Das Preisgeld wollen sie aber nicht behalten.
Mehr als die Hälfte der EU-Bürger*innen kennen die Grundrechte der EU nicht. Warum das aber gerade wichtig wäre.
Sie liefern kostenlosen Sauerstoff, Essen für Infizierte oder organisieren Hilfe auf Instagram: Wie Inder*innen gegen die zweite Corona-Welle ankämpfen.
Mindestens 30 Beamten verletzt, über 100 Menschen festgenommen: In Berlin eskalierten die Demonstrationen zum 1. Mai wie seit Jahren nicht mehr.
130 Geflüchtete sind vergangene Woche vor der libyschen Küste ertrunken. Lara Dade vom „Alarmphone“ stand mit ihnen in Kontakt und wirft den zuständigen Behörden vor, nicht eingegriffen zu haben.
Nach dem rassistischen Angriff auf einen Syrer in Erfurt wird diskutiert, wieso niemand eingeschritten ist. Ein Anti-Gewalt-Trainer erklärt, wie man sich in solchen Situationen verhalten sollte.
Am Dienstag wurde der frühere Polizist verurteilt, der George Floyd getötet hatte. Was bedeutet das für die Schwarze Bewegung in Deutschland?
Fast ein Jahr nach der Tötung von George Floyd kommt der Prozess in den USA zum Abschluss. Die Hoffnung, die die Gesellschaft in das Urteil legt, ist groß. Nun ist es da – aber kann es die Wunden heilen?
Markus Söder muss auf die Kanzlerkandidatur verzichten. Zeit für neue Pläne – wir haben seine To-Do-Liste.
Armin Laschet wird Kanzlerkandidat der Union. Die Tweets zur Entscheidung zeigen: Glorreich war sein Sieg gegen Söder nicht.
Soziologe Aladin El-Mafaalani erklärt, was der Rückzug des Bundestagskandidaten Tareq Alaows über unsere Gesellschaft sagt, warum wir uns an Streit gewöhnen müssen – und wann es wichtig ist, zusammenzustehen.
Mit Robert Habeck als Kanzlerkandidat hätten die Grünen nicht glaubwürdig vertreten können, dass ihnen Gleichberechtigung wichtig ist.
Annalena Baerbock könnte die erste grüne Bundeskanzlerin werden. Drei Grünen-Mitglieder erzählen, was sie von der Entscheidung für sie halten.
Auf viele Menschen in Berlin kommen nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts hohe Nachzahlungen zu. Junge Berliner*innen erzählen von ihrer Lage.
Wir wollen herausfinden, wie auf Instagram Politik gemacht wird – und gemeinsam mit euch dem Algorithmus auf die Spur kommen. Hier geht es zum #Wahlfilter, einem gemeinsamen Projekt von SZ und Algorithm Watch.
Immer mehr Lifestyle-Influencer*innen präsentieren sich auf Instagram politisch. Das kann profitabel sein.
Laschet oder Söder: Wer soll Kanzlerkandidat der CDU/CSU werden und warum? Mitglieder der Jungen Union erzählen, wen sie für die richtige Wahl halten.
Das CDU-Präsidium hat sich hinter eine Kanzler-Kandidatur von Armin Laschet gestellt – doch auch Söder will kandidieren. Auf Twitter überschlagen sich derweil die Reaktionen.
Immer wieder werden Geflüchtete an der EU-Grenze gewaltsam von der kroatischen Polizei nach Bosnien zurückgeführt – illegalerweise.
Die wenigsten gehen davon aus, dass ihre Vorfahren wegen Enteignungen reicher geworden sind. Aber wie findet man das heraus? Und was kann man dann machen?
Dann pflegten ihn Schwarze Ärzte. Und Dave begann plötzlich, vieles anders zu sehen.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder dankt Gott für Schutz in der Pandemie und erntet damit Kritik auf Twitter.
Über Ostern greifen die bislang schärfsten Maßnahmen seit Beginn der Pandemie. Die von Bund und Ländern beschlossenen Regeln im Überblick.
Klimaaktivist*innen aus Ländern, die besonders von der Klimakrise betroffen sind, berichten von ihrer Arbeit – und von politischen Repressionen.
Politiker*innen, die sich an Maskendeals bereichern, der Astra-Zeneca-Impfstopp, steigende Infektionszahlen: Unsere Autorin ist so frustriert wie noch nie seit Beginn der Pandemie.
Unter 30-Jährige setzen oft auf Parteien, die keine Chance haben, ins Parlament einzuziehen. Das wurde bei den Landtagswahlen deutlich. Wie sich das auswirkt.
Die FDP kam bei den Landtagswahlen bei Jüngeren gut an. Wen wundert’s? Sie steht zumindest theoretisch für schnelle und digitale Lösungen in herausfordernden Zeiten.
Die Doku „Crip Camp“ über das Ferienlager wurde jetzt für die Oscars nominiert. Unsere Autorin hat selbst eine Behinderung und hätte sich ein solches Camp in Deutschland gewünscht.
Es ist richtig, den Berichten über Vorfälle nach Astra-Zeneca-Impfungen nachzugehen. Doch es darf nicht übersehen werden, wie gut das Vakzin wirkt.
Dass die FDP in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz viele unter 30-Jährige überzeugt hat, ist nachvollziehbar. Doch die Pandemie wird enden, die soziale Ungleichheit nicht.