Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
0 gemerkte Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Politik
Was unsere Generation und die Welt bewegt.
Mit "Die Rekruten" wirbt die Bundeswehr erfolgreich um sehr junge Menschen. Wer Soldaten fragt, erfährt aber: Die Wirklichkeit sieht anders aus.
Erst lieferte er den Sound der Maidan-Proteste, dann feuerte er Granaten auf Separatisten.
Deshalb mögen ihn junge Menschen – obwohl er nach einer ähnlichen Logik funktioniert.
Wissen wir nicht. Deshalb haben wir sie dazu und zu anderen Themen einfach mal gefragt.
Der Cop, der vor Trump nach München fliehen will.
Zum Jahrestag der Maidan-Proteste in der Ukraine erzählen junge Demonstranten, was sich in ihrem Land verändert hat.
mehr dazu auf sz.de
Es geht hier nicht nur um einen Generationenkonflikt.
Die Macher der Jugendstudie "Generation What" schlagen deshalb Alarm.
Für alle anderen gibt es jetzt endlich einen lautlosen Vibrator.
Sie streiten für eine Gesellschaft von gestern. Eine Geschichte über Widersprüche, Instrumentalisierung und letztendlich doch wieder: Rassismus.
Junge Amerikaner erzählen, warum sie gegen Trump auf die Straße gehen.
Zum ersten Mal ging unsere Autorin wieder in ihr Pariser Lieblingsrestaurant, das einer der Tatorte des Anschlags war.
Junge Amerikaner erzählen uns, warum sie vom herrschenden System in den USA enttäuscht sind - und welche Hoffnung sie nun in Trump setzen.
Das Horror-Szenario wird Präsident. Und wir lernen, was passiert, wenn aus all dem Mahnen Realität wird.
Die neuen Zahlen der Generation-What-Studie belegen aber auch, dass viele Junge sich politisch engagieren wollen.
Finden die UN-Mitarbeiter, die eine Petition gegen die Ernennung der Comic-Heldin gestartet haben.
Wir haben unter großen Schmerzen in deren Internetshops recherchiert und euch ein Worst-of zusammengestellt.
Islamismus-Experte Ahmad Mansour glaubt nicht, dass der Terror mit dem Niedergang des IS endet.
Ist Sachsen ein "failed-state"? Ein Gespräch mit Professor Hendrik Berth über das Wesen der Sachsen.
Die Comic-Heldin soll sich für Frauenrechte einsetzen.
Unsere Autorin hat einen Film über linken Terrorismus gedreht und fragt sich nun: Wo stehe ich?
Mø ist Popstar und singt Hits mit Justin Bieber. Am liebsten würde sie aber grade politische Songs machen.
Wir haben bei weiblichen Abgeordneten in Berlin nachgefragt.
Nyke Slawik will das ändern und könnte bald als erste Transfrau in ein Landesparlament gewählt werden.
Ist ein UN-Gipfel zum Thema Flüchtlinge mehr als Symbolpolitik? Ein Gespräch mit dem deutschen Unicef-Chef Christian Schneider
Über einen Satz, der eine politische Unverschämtheit ist.
Wie es sich anfühlt, arbeitslos zu sein - in Deutschland, Frankreich und in Spanien.
Der Konzern zensiert ein Kriegsfoto, aber nur wir geben ihm die Macht dazu.
Mit einer Plakat-Aktion zeigen das Goldengate und einige andere Läden Haltung.
Feine Sahne Fischfilet zeigen, dass im Osten Mecklenburg-Vorpommerns nicht nur der Hass wohnt.
Gleich zweimal.
Und was wollen die rechten Aktivisten damit erreichen?
Vor einem Jahr sagte Angela Merkel diesen einen Satz. Warum provoziert er immer noch so viele Menschen? Und: Stimmt er überhaupt?
Der Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte über die wahren Botschaften der Politiker.
Das große Psychoquiz.