Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Politik
Was unsere Generation und die Welt bewegt.
Ein Monitoring ergibt, dass auch im nächsten Bundestag deutlich weniger Frauen als Männer sitzen werden – unabhängig vom Ausgang der Wahl. Woran liegt das? Und kann man das ändern?
Was hat Olaf Scholz von jungen Menschen gelernt? Und was denkt Armin Laschets bester Freund über ihn? Das und mehr verraten die Kanzlerkandidat:innen in unseren Fragebögen.
Der neue WG-Mitbewohner ist politisch. Das ist gut. Oder?
Günstigere Mieten, Klimaschutz, Gleichberechtigung, gute Bildung – welche Pläne haben die großen Parteien? Eine Übersicht.
Seit drei Wochen hungern Aktivist:innen in Berlin für eine schärfere Klimapolitik. Wir haben mit einem Historiker darüber gesprochen, woher die Protestform kommt – und was sie bewirken kann.
Dann schau auf unserem Tiktok-Kanal vorbei. Dort findest du nicht nur Fakten zu allen Spitzenkandidat:innen, sondern auch dazu, wie sich die Parteien bei Themen wie Klimaschutz oder Gleichberechtigung positionieren.
32 Geflüchtete aus Afghanistan sitzen an der Grenze zwischen Belarus und Polen fest. Einige wollen ihnen helfen, Asylanträge zu stellen und ihnen Wasser und Decken bringen. Doch die Hilfe wird verhindert.
Drei Tage saß Ashkan mit einer Schussverletzung in Kabul fest, bevor er ausgeflogen wurde. Dabei ist Ashkan deutscher Staatsbürger.
Volksparteien werden unbeliebter, Kleinparteien kommen immer besser an – vor allem auch bei denen, die sich engagieren wollen. Aber warum? Und was könnte das für Deutschland bedeuten?
Der Anschlag vom 11. September 2001 und der „Krieg gegen den Terror“ haben die USA verändert – nicht zum Besseren. Das schreibt SZ-Autor Hubert Wetzel.
Nirgendwo ist die Linke so stark wie in Berlin-Lichtenberg. Ausgerechnet hier will Noreen Thiel, 18, für die FDP in den Bundestag. Was hat sie von diesem Versuch, der aussichtslos ist?
Die Frauenrechtlerin Fatima Alavi wurde in Kabul von den Taliban bedroht und floh. Sie erzählt, was die Übernahme der Taliban für Frauen bedeutet und was sie sich für ihr Heimatland wünscht.
Der Kanzlerkandidat der Union beendet unsere Satzanfänge. Es geht unter anderem um die Gefahr von Rechtsextremismus und darum, was sein bester Freund von ihm hält.
Die Kanzlerkandidatin der Grünen beendet unsere Satzanfänge. Es geht unter anderem um geschlechtersensible Sprache und die Frage, ob sie einen Joint annehmen würde.
Die Republikaner wollen das Wahlrecht in den USA reformieren. Warum viele Menschen jetzt dagegen protestieren.
Sascha war in Afghanistan für die Bundeswehr „Führer der Ortskräfte“. Jetzt übernimmt er in Mali eine ähnliche Aufgabe. Geht das, wenn man im Kopf noch beim alten Einsatz ist?
Vor anderthalb Jahren erschoss ein Rassist in Hanau neun Menschen, auch Ferhat Unvar. Seine Mutter gründete daraufhin eine Bildungsinitiative. Dort engagieren sich junge Menschen gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit.
Aminata Touré spricht über ihren Weg zur jüngsten und ersten Schwarzen Landtagsvizepräsidentin, produktive Wut und ihr neues Buch.
Was bedeutet die Machtübernahme der Taliban für junge Menschen in Afghanistan? Der ehemalige afghanische Dolmetscher Amin Sarkosh spricht über seine Jugend unter der Herrschaft der Taliban, seine Forderungen an Deutschland und die Angst um seine Schwester.
Die Bundeskanzlerin findet klare Worte für die Lage in Afghanistan. Und tut ansonsten, was sie immer tut, wenn es schwierig wird: Sie zerlegt das Problem in seine Einzelteile.
Laufend aktualisierte Informationen zur Lage in Afghanistan von unseren SZ-Kolleg*innen.
Kurze Zeit nach dem Truppenabzug aus Afghanistan rücken die Taliban immer weiter vor. Waren die letzten 20 Jahre umsonst? Acht Protokolle von SZ-Kolleg*innen.
Der Bahnstreik hat in den vergangenen Tagen viele Reisende wütend gemacht. Das hat auch Lokführer Janik, 20, zu spüren bekommen. Wir haben ihn beim Streik begleitet.
Ein Jahr nach der Wahl in Belarus und den anhaltenden Protesten ist Lukaschenko noch immer im Amt. Trotzdem blickt die belarussische Aktivistin Oli Kowalska optimistisch in die Zukunft.
Die Unis hoffen auf eine Rückkehr zur Präsenzlehre im Winter – aber das wird nicht alle Probleme lösen. Studierende wurden in der Pandemie zu lange vergessen. Die Politik muss das aufarbeiten.
Der EU-Abgeordnete Erik Marquardt hat ein Buch über Asylpolitik geschrieben. Ein Gespräch über Pull-Faktoren, die Grenze zwischen Aktivismus und Politik und worauf er einen Kasten Bier wetten würde.
Warum sich unsere Autorin seit der Hochwasser-Katastrophe mehr vor dem Morgen fürchtet als je zuvor – und wie unsere Generation alleingelassen wird.
Expert*innen beantworten Fragen zur Hochwasserkatastrophe: Wie kam es dazu? Was hat der Klimawandel damit zu tun? Und wie kann man sich schützen?
Die rechtsradikale Partei Rassemblement National ist in Frankreich zweitstärkste Kraft bei den Regionalwahlen. Dazu hat auch das Wahlverhalten der jungen Französ*innen beigetragen.
Die ungarische Regierung verbietet queere Inhalte für Minderjährige an Schulen, in Medien und in der Werbung. Was bedeutet das für queere Menschen dort?
Bei der „From the Sea to the City“-Konferenz wollen sich europäische Städte für die freiwillige Aufnahme von Geflüchteten stark machen. Mitorganisatorin Alina Lyapina erklärt die Idee.
Youtuber Rezo wollte eine Debatte mit den drei Kanzlerkandidat*innen führen – doch Armin Laschet lehnte ab. Jetzt wird auf Twitter diskutiert, ob das okay war.
Deutschland erkennt die historischen Verbrechen an Ovaherero und Nama als Völkermord an. Den Nachkommen der betroffenen Bevölkerungsgruppen reicht das nicht.
Schon länger brodelt es bei dem Unternehmen, das sich nach außen hin eher sozial präsentiert – nach der Kündigung eines Mitarbeiters protestieren Kolleg*innen in Berlin.
Die Grünen-Politikerin Ricarda Lang erlebte nach ihrem Auftritt bei „Hart aber fair“ einen Shitstorm. Diese Menschen solidarisieren sich öffentlich mit ihr.
Aktivist*innen im Globalen Süden riskieren ihr Leben, um Umwelt, Klima und ihre Heimat zu retten. Wie gehen sie damit um? Betroffene erzählen.