Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
0 gemerkte Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Politik
Was unsere Generation und die Welt bewegt.
Der Autor wittert eine Verschwörung. Das sieht das Gericht anders.
Deshalb sagt die junge Anwältin den Job kurzfristig ab und bekommt für ihre Entscheidung viel Zuspruch – auch von Christian Ulmen.
Wieso gehört Donald Trump nicht dazu, Martin Schulz aber vielleicht schon – und werden wir im Bundestagswahlkampf so reden wie die Amerikaner?
Dort war es zu gewalttätigen Protesten gegen einen Vortrag des Breitbart-Bloggers Milo Yiannopoulos gekommen.
Wir waren mit der Kamera dabei.
Ganz ausgereift ist die Chrome-Extension aber noch nicht.
Kann man da in Deutschland überhaupt was machen? Ja, man kann.
Fünf Betroffene erzählen, wie Trumps neue Einwanderungspolitik ihr Leben durcheinanderwirft.
Die 25-jährige Anwältin Alina kümmert sich um Menschen, die nach Präsident Trumps Einreiseverbot am New Yorker Flughafen JFK stranden.
Zwei junge Menschen berichten von ihren Erfahrungen mit Racial Profiling in Deutschland.
Freiheit: 1 , Trump: 0
Im Interview erzählt uns der Gründer, wie die Gruppe vorgeht. Und wie vor allem ihre weiblichen Mitglieder nun bedroht werden.
Oder ist das gar nicht so und er wird nur von den Medien gehypt?
Sie legen für die NASA und Nationalparks offenbar alternative Twitter-Accounts an, um politisch unabhängig zu bleiben.
US-Aktivistinnen erzählen von ihrem Widerstand rund um die Amtseinführung Donald Trumps.
Unser Autor konnte in Leipzig einen Insider treffen. Der sagt: Die Jugend wars.
Der Satiriker Shahak Shapira hat uns sein neues Projekt "Yolocaust" erklärt.
Auf dieser Seite kannst du auf sehr coole Weise deine Einschätzung abgeben -und sie mit den Fakten abgleichen.
Die Republikaner sind empört und sprechen von einem gefährlichen Präzedenzfall.
Die Partei wird damit weiter in der politischen Landschaft geduldet.
Während der Fahrt hat unsere Autorin kapiert: Jeder kann ein sturer Pfosten sein.
Manning und ihre Unterstützer hoffen auf einen Gnadenerlass durch Obama am kommenden Mittwoch.
Ein Student erzählt, wie er die Eskalation der Anti-AfD-Proteste an der Uni Magdeburg erlebt hat.
Ein Böller fliegt, der Vortrag wird von der Polizei beendet. Mittendrin: der AfD-Landeschef.
Unser Autor fragt sich: Nutzen Boykott-Aufrufe wie im Fall Xing und Roland Tichy eigentlich irgendwem?
Unter #ibsterblockade nehmen Twitteruser gerade eine sinnlose Aktion von Identitären auf die Schippe.
Auch wenn der Hintergrund der Tat in Berlin noch offen ist, weiß man: Jetzt geht's wieder los.
Er hat Donald Trump nicht gewählt, obwohl er es eigentlich hätte tun müssen.
Nach dem Anschlag protestieren Internetnutzer mit Katzenbildern gegen Spekulationen.
Der Kampf gegen das Grauen dort soll auch auf der Straße sichtbar werden.
Zusammen mit Nadia Murad erhält sie den Sacharow-Preis.
Aus Protest schicken sie dem Gouverneur benutzte Tampons.
Wahlen gewinnt, wer Werte mit der richtigen Sprache verkauft, sagt Linguistin Elisabeth Wehling.
Eine Gruppe junger SPDler will Martin Schulz zum Kanzlerkandidaten machen.
Das haben wir mal einen Experten gefragt.
Wir haben mit Kami Sid über das Leben als LGBT-Aktivistin in ihrer Heimat gesprochen.