Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
0 gemerkte Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Politik
Was unsere Generation und die Welt bewegt.
Mortimer und Hanna protestierten nach der Wahl in Brandenburg gegen die AfD – während Kalbitz' Live-Autritt im ZDF.
So haben Menschen unter 30 bei den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg abgestimmt.
Der Liveticker zur Landtagswahl in Sachsen und Brandenburg
Das erklärt Politikwissenschaftler Eric Linhart für die Wahlen in Sachsen und Brandenburg.
So reagieren Twitter-Nutzer*innen auf Boris Johnsons Vorhaben, das britische Parlament lahmzulegen.
Gemeinsam mit mehr als 130 Künstler*innen fordern sie „Bans Off My Body“!
Und würden sie einen Joint annehmen? Vor der Wahl haben wir die Politiker*innen 14 Satzanfänge beenden lassen.
Und was halten sie von Millennials? Vor der Landtagswahl haben wir die Politiker 14 Satzanfänge beenden lassen.
Zehntausende demonstrieren in Dresden für eine offene Gesellschaft und Solidarität.
„Ich bin der einzige Kandidat, der sich in Politik und auf Baustellen gleichzeitig auskennt.“
„Die deutschen Grenzen … sind dank der Europäischen Union nur noch Linien auf Google Maps.“
„Seenotrettung ist für mich ein entscheidender Funken Hoffnung und Menschlichkeit in all dem Dunkeln.“
Birgit Lohmeyer organisiert in ihrem Dorf Jamel ein Festival für Toleranz. Zum Unmut der Nachbarn.
„Klimaschutz kann nur funktionieren, wenn Deutschland sich nicht einbildet, das Weltklima alleine retten zu können.“
Wie junge Chemnitzer*innen ihre Stadt ein Jahr nach den rechten Ausschreitungen erleben.
„Millennials sind für mich Partner.“
„Eine brandenburgische Ministerpräsidentin muss Mensch bleiben.“
Die 15-jährige Johanna hat mit dem polternden AfD-Spitzenkandidaten Andreas Kalbitz debattiert – und gewonnen.
„Wann wenn nicht jetzt“ tourt durch die ostdeutsche Provinz. Ein Besuch auf dem Marktplatz in Forst.
„Klimaschutz kann nur funktionieren, wenn man dem Kapitalismus Sand ins Getriebe streut.“
„Wenn mir jemand einen Joint reicht, dann ist er bei mir an der falschen Stelle.“
„Das letzte Foto auf meinem Handy ist selbstverständlich ein Bild meiner Katze.“
„Ich bin der einzige Kandidat, der in Sachsen Jörg Urban heißt.“
„Seenotrettung ist für mich eine humanitäre Selbstverständlichkeit.“
Rechtsextremismus-Forscher Frank Greuel erklärt, woran das liegt.
„Rechtsextremismus ist das gefährlichste Problem in Sachsen.“
Denn die Hauptdarstellerin Liu Yifei hatte sich mit der Polizei in Hongkong solidarisiert.
Viele machen unter #RedForKashmir auf die Krise in der Region aufmerksam.
An den EU-Außengrenzen sollen Geflüchtete misshandelt und illegal zurückgewiesen worden sein – der Grünen-Politiker Erik Marquardt hat sich die Situation vor Ort angesehen.
Wir haben mit Menschen gesprochen, die erst in der Grundschule Deutsch gelernt haben.
Joshua Wong – einer der Anführer der Proteste in Hongkong – erklärt im Interview, was bei den blutigen Auseinandersetzungen mit der Regierung auf dem Spiel steht.
Und die Menschen im Netz reagieren sehr unterschiedlich darauf.
Paula-Irene Villa, Gender-Expertin an der LMU München, kennt die Antwort – und warnt gleichzeitig vor Klischees.
D. Watkins über die wahren Probleme seiner Heimatstadt Baltimore, die Donald Trump als „ekelhaft“ beschimpft hat.
Aus Solidarität zur Sea-Watch-Kapitänin Carola Rackete.
Warum das Funk-Format mit Franziska Schreiber problematisch ist.