Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
0 gemerkte Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Politik
Was unsere Generation und die Welt bewegt.
Nach dem rechtsradikalen Terroranschlag in Halle haben wir mit Jüdinnen und Juden über Antisemitismus in Deutschland gesprochen.
Kraftklub-Sänger Felix Kummer über Neonazis in Chemnitz und CDU-Spießbürger.
Seither überschlagen sich die Reaktionen im Netz.
Jakob organisierte spontan eine Mahnwache an dem umgesägten Baum, der an Enver Şimşek erinnern sollte.
Im vergangenen Jahr wurden in dem Land Dutzende Influencer*innen festgenommen. Darunter ist jetzt auch die Instagrammerin Sahar Tabar.
Jonas und Nadia haben einen Film über die Fahrt der Sea Watch 3 unter Kapitänin Carola Rackete gedreht.
Er kämpft für Minderheiten und gegen den Brexit. Manche stört aber vor allem seine Kappe auf dem Kopf.
Würde Sebastian Kurz nur auf sie hören, wäre klar, wie die neue Regierung aussähe.
Das Ibiza-Video darf nicht als „b’soffene G’schicht“ in die Historie eingehen.
Die beiden Macher orientieren sich an Rezo – mit Erfolg.
Darüber wird in Sinsheim gerade heftig debattiert.
Laila und Hannah forschen zu Polizeigewalt in Deutschland. Jetzt legt das Team erste Ergebnisse vor.
Die Schülerin sagt: „Mit dieser Klimapolitik können wir kein gesundes Leben führen.“
War bei Carola Rackete das Crowdfunding nur ein Hype?
Claus-Peter Reisch rettete 104 Menschen vor dem Ertrinken, deshalb drohen ihm nun 20 Jahre Haft.
Der Start-up-Gründer und eine Fahrerin erzählen.
Das ist das Ergebnis einer neuen Studie.
„Civilfleet“ wird vorgeworfen, Spenden für Seenotrettung verschwendet zu haben. Der Vorsitzende Erik Marquardt erklärt seine Sicht der Dinge.
Der wohl wütendste Blick aller Zeiten.
Die Umweltpartei steht vor der Wahl vor einem Comeback. Das hängt auch mit den Klimaprotesten zusammen.
Bei der Wahl in Österreich tritt der 24-Jährige als Neos-Kandidat an.
Die bunten Wände waren Ausdruck des friedlichen Protests.
Fünf junge Österreicher*innen erzählen, wie der „Ibiza-Skandal“ sie politisch verändert hat.
Greta Thunberg hat sich mit Barack Obama getroffen.
Peter, 25, dokumentiert die politische Krise in Hongkong. Dafür sammelt er Zitate von Betroffenen.
Der Smoothie-Hersteller wird wegen sexualisierender Werbung kritisiert. Aber gibt es überhaupt negative PR?
Ihre beiden Videos über Korruption, Zensur und Umweltzerstörung werden millionenfach geklickt.
Das ist die Idee hinter dem Instagram-Account „EU for you“. Betrieben wird er von Student*innen – aber warum macht die EU das nicht selbst?
Und das ist nur ein Teil des kreativen Protests der Isländer gegen den Besuch des US-Vizepräsidenten.
Enrida, Lorenzo und Hamilton berichten, was die neue Koalition für ihre Heimat Italien bedeutet.
Denn sie werfen dem US-Präsidenten vor, für sein Ego eine Hurrikan-Karte manipuliert zu haben.
Nun kämpft die Amerikanerin für ihren Freispruch.
Zusammen mit ihrem Vater suchte Patrizia Schlosser nach den letzten RAF-Mitgliedern. Ihr Buch „Im Untergrund“ erzählt davon.
Twitternutzende strafen Jacob Rees-Mogg dafür mit höhnischen Memes.
Vom AfD- bis zum Die-Linke-Wähler: So bewerten junge Brandenburger und Sachsen die Wahlergebnisse.
Politikwissenschaftlerin Astrid Lorenz glaubt nicht, dass die etablierten Parteien die jungen Wähler ein für alle Mal verloren haben.