Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
0 gemerkte Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Politik
Was unsere Generation und die Welt bewegt.
Das zeigen aktuelle Arbeiten wie „Spuren“ über den NSU und „Noch einmal“ über Gewalt an einem Geflüchteten.
Ein Fall von Dessert-Zensur?
Schwarze Frauen erzählen, wie es war, mit Rassismus in Kinderbüchern aufzuwachsen.
Vor allem junge Leute treiben in Chile die Proteste an. Denn sie haben etwas Wichtiges verloren: die Angst.
Die offizielle Begründung dafür wirft die Frage auf, welche Intention wirklich hinter diesem Verbot steckt.
Veränderte Drehbücher, verbannte Serien, abgebrochene Pressekonferenzen: Chinas Einfluss auf die Popkultur ist immens.
Der Politikwissenschaftler Hendrik Träger erklärt, warum junge Menschen in Thüringen so wenig grün und so viel AfD gewählt haben.
So haben Menschen unter 30 bei der Landtagswahl in Thüringen abgestimmt.
Die Instagrammerin wurde als Beispiel vorgeführt, wie Social Media ein Leben ruinieren könne.
Candy und Theo haben eine Porno-Mockumentary gedreht und erklären uns, warum zum Beispiel Gesichtsbesamung ein Spiegel der Gesellschaft ist.
Das glauben Aktivist*innen, die am Freitag das CDU-Büro in Chemnitz besetzt haben. Sie fordern ein Ende des Nordsyrienkonflikts.
Und was fordern sie nach dem Anschlag in Halle? Vor der Landtagswahl vervollständigen sie unsere Satzanfänge.
In Altenstadt war ein NPD-Politiker Ortsvorsteher. Nun wurde er abgesetzt, die 23-jährige Tatjana Cyrulnikov löst ihn ab.
Drohungen und Beleidigungen: Was junge Wahlkämpfer*innen vor der Landtagswahl in Thüringen erleben.
LGBTQ-Gruppen hatten die Schließung gefordert, da die Kette Anti-LGBTQ-Programme unterstützt.
Wer nach 2001 geboren ist, soll erst mit fast 70 in die Rente? Nichts da. Warum wir über unsere Rente reden müssen.
Junge Landwirt*innen demonstrieren gegen die deutsche Agrarpolitik. Denn sie fürchten um ihre Zukunft.
Mit ihrem Blog „Not Just Down“ wollen die Geschwister Tabea und Mari zeigen, wie leicht Inklusion sein kann.
„Wenn mir einer einen Joint reicht, frage ich mich: Wo bin ich hier gerade?“
„Rechtsextremismus ist gefährlich und vergeht sich an unserer eigenen geschichtlichen Verantwortung.“
„Gegenderte Sprache erinnert uns daran, dass für die Gleichberechtigung noch viel zu tun ist.“
„Millennials sind für mich weit besser als ihr Ruf.“
„Gegenderte Sprache ist für mich in vielen Situationen eine Übertreibung und sorgt für eine Verunstaltung unserer Sprache.“
Und Fahrgäste, die tatenlos zusehen.
Seit fünf Jahren demonstriert Pegida in Dresden. Ein Besuch bei Anhänger*innen und Gegner*innen.
Allein vergangene Woche wurden vier Instagram-Stars festgenommen. Was das für den jungen Protest in Iran bedeutet.
„Don't be a fool! I will call you later.“
Der Innenminister will nach dem Terroranschlag in Halle die „Gamerszene“ beobachten – und wird im Netz dafür kritisiert.
Aber werden sie bei der Parlamentswahl etwas ausrichten können?
Weil sie einen NS-Schriftzug mit einem Herz übersprüht hat.
Nach dem türkischen Einmarsch in Syrien fordert Ronya Othmann die Bundesregierung in einem offenen Brief zum Handeln auf.
Vor der Wahl in Polen hat Autorin Emilia Smechowski versucht, ihr Heimatland zu verstehen.
Denn nur durch Zusammenhalt können wir die Rechtsextremen zurückdrängen.
Auch so kann ziviler Ungehorsam aussehen.
Bernd Wagner hilft Neonazis beim Ausstieg aus der Szene – und spricht über den Täter von Halle und das drohende Ende von „Exit“.
Nach dem rechtsradikalen Terroranschlag in Halle haben wir mit Jüdinnen und Juden über Antisemitismus in Deutschland gesprochen.