Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
0 gemerkte Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Politik
Was unsere Generation und die Welt bewegt.
Wir haben Brit*innen gefragt, wie es ihnen mit dem Wahlergebnis geht.
Grace Blakeley ist britische Ökonomin, Autorin und sieht den einzigen Weg aus der Klimakrise in der Bewältigung des Kapitalismus.
Und vergisst dabei die goldene Regel des Internets.
Das haben wir junge Menschen in München gefragt.
Gegen-Demos, Beleidigungen und Übergriffe: ein Besuch bei „Fridays for Future“ in Zwickau.
Sanna Marin ist 34 und die Hoffnung der Sozialdemokratie in Finnland.
Wenn eine Mauer zum Politikum wird.
Kevin Kühnert ist nun Vizevorsitzender – die einzige Hoffnung, um junge Wähler*innen zu halten.
Jüd*innen sprechen über die neueste Aktion des „Zentrums für politische Schönheit“.
Endlich ein Video-Beweis, für den sich die Menschen interessieren.
Anstatt eine rechtsextreme Botschaft zu übermalen, haben die Beamten in Cottbus sie dadurch noch verstärkt.
Der 25-Jährige fordert den Premierminister in dessen Wahlkreis heraus. Und seine Chancen stehen nicht schlecht.
Séan Binder hat Menschen aus Seenot gerettet und kam dafür in U-Haft. Ihm drohen bis zu 25 Jahre Gefängnis.
Die Beamten wurden mittlerweile von einem Einsatz am Wochenende in der Lausitz abgezogen.
Der 32-Jährige und seine „Sardinen“ positionieren sich humorvoll gegen den Populismus in Italien.
Denn sie sei selbst schon wegen ihres Glaubens angegriffen worden. Ein Video des Vorfalls bewegt nun viele Menschen.
Sarah Hadj Ammar ist eine der Autor*innen von „Ihr habt keinen Plan“. Im Buch sammeln sie Maßnahmen zur Rettung der Zukunft.
Angeblich, um Schüler*innen vor Pädophilie zu schützen. Doch viele Lehrer*innen wollen sich nicht einschüchtern lassen.
So bezeichnet Sacha Baron Cohen große Internet-Firmen. Er vermutet, sogar Hitler hätte auf Facebook werben dürfen.
Das fordert die CDU in Baden-Württemberg. Was halten die Jugendorganisationen der anderen Parteien davon?
Blöd nur, dass sich inzwischen auch ungebetene Besucher*innen ankündigen.
Was sagt Extinction Rebellion dazu, dass der Mitgründer der Bewegung in einem Interview den Holocaust verharmloste?
Mit „I WANT NOTHING“ wollte er nach einer Aussage im Impeachment-Verfahren seine Unschuld beweisen.
Seit Jahren gewinnt die Unabhängigkeitsbewegung in Katalonien an Zuspruch. Das hat viel mit den Versäumnissen der Älteren zu tun.
Vier Tage umstellte die Polizei das Areal, inzwischen haben die meisten Demonstrierenden aufgegeben.
Ein Arbeiterkind, ein Afrodeutscher, ein schwuler Sozialarbeiter und eine Psychologin erzählen.
Die Kette „Chick-fil-A“ versucht damit offenbar, ihr Image aufzupolieren.
Soldat*innen und Kritiker*innen erzählen, was sie von der öffentlichen Zeremonie der Bundeswehr halten.
Damit die Abgeordneten nicht mehr jeden Monat nach Straßburg fahren müssen.
Im Libanon protestieren Jugendliche für politischen Wandel – ihre Generation hofft auf ein säkulares Land.
Junge Mütter mit Behinderung erzählen über ihre Angst, den Staat um Hilfe zu bitten.
In seinem Podcast „Halbe Katoffl“ lässt Frank Menschen mit Migrationshintergrund zu Wort kommen.
Das haben wir sieben junge Menschen gefragt – und sie mit der Kamera bei einer Mitfahrgelegenheit begleitet.
Und was haben sie auf der ganzen Welt gemeinsam? Ein Protest-Forscher erklärt.
Könnte in Thüringen eine Zusammenarbeit von CDU und Linken funktionieren? Ein Streitgespräch zwischen Junger Union und Linksjugend.
Victor und Florin sind ein Paar. Damit sie das auch offiziell sein dürfen, verklagen sie den rumänischen Staat.