Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
0 gemerkte Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Politik
Was unsere Generation und die Welt bewegt.
Denn Covid-19 würde im Flüchtlingscamp Moria zur humanitären Katastrophe. Wie realistisch und dringend das Vorhaben ist, erklärt Axel Steier.
Kristan von Waldenfels ist 19 Jahre alt – und damit der jüngste Bürgermeister Bayerns.
Die Fälle häuslicher Gewalt werden durch die Corona-Krise steigen.
Katalin Cseh, 31, Ärztin und ungarische Europaabgeordnete, kritisiert Ministerpräsident Orbán, der die Corona-Krise zum Machtausbau nutzt.
Christian von Sikorski, Professor für Politische Psychologie, erklärt unsere Sehnsucht nach Führung in Krisenzeiten.
Die Plattform Plurapolit will das Informationsangebot für junge Wähler*innen verbessern.
Was du beim Sex beachten solltest, um dich nicht mit dem Virus anzustecken.
In ganz Frankreich wurde eine Ausgangssperre verhängt. Junge Menschen erzählen, wie sie den Alltag jetzt erleben.
Unsere Autorin lebt in Belgien, wo eine verhängt wurde, und findet: Der Begriff löst oft unnötige Panik aus.
Das zeigt der Hashtag #HanauWarKeinEinzelfall einen Monat nach der Tat.
Mehr als 15 000 Menschen sollen dafür am Wochenende zusammenkommen – und wirklich jede*r kann mitmachen.
Angesichts der Corona-Pandemie soll unter anderem das Flüchtlingscamp Moria evakuiert werden.
Ausrasten, weil ein Regal leer ist, zum Beispiel. Junge Menschen, die im Einzelhandel arbeiten, fordern mehr Respekt.
Kann man diesem Ergebnis vertrauen? Der Mensch hinter dem Algorithmus sagt: schon ziemlich.
Viele junge Menschen ohne Festanstellung trifft das Coronavirus hart. Vier von ihnen erzählen.
Drei Kandidat*innen, die bei der bayerischen Kommunalwahl für das Amt antreten, erzählen.
Ganz Italien ist wegen des Coronavirus Sperrzone. Wir haben junge Menschen gefragt, wie sie den Alltag jetzt erleben.
In ganz Mexiko streikten Frauen gegen die brutale Gewalt, der sie täglich ausgesetzt sind.
Sophie leistet Ersthilfe für Geflüchtete, die an der Küste von Lesbos ankommen.
Auf dem Münchner Marienplatz streiken Frauen für mehr Gleichberechtigung in der Care-Arbeit.
Was politische Gesten wie Ramelows Weigerung, Höcke die Hand zu geben, wirklich bewirken.
Um den Lehrer*innenmangel in Bayern kurzfristig auszugleichen, sollen Lehrer*innen unter anderem mehr arbeiten. Wir haben mit drei von ihnen über die Maßnahmen gesprochen.
Die CSU bietet personalisierte Videobotschaften an – ein Blick auf die verfügbaren Namen verrät, wer der Partei besonders am Herzen liegt.
Wie junge US-Amerikaner*innen nach dem Super Tuesday die Kandidat*innen der Demokraten und die Ergebnisse einschätzen.
Unsere Kolleg*innen der SZ informieren über die aktuellen Entwicklungen in Erfurt.
Greta hat einen neuen Gegner: die ungarische Regierung – beziehungsweise die staatseigene Rundfunkorganisation.
Eigentlich steht er für Solidarität mit den Geflüchteten an der griechischen Grenze, doch auch Flüchtlingsgegner*innen nutzen den Hashtag für ihre Kritik.
Was junge Menschen in Israel zu Netanjahus erneutem Wahlsieg sagen.
Sie fragt niemand, wo sie eigentlich herkommt – andere schon.
Denn „Lars wohnt nicht auf der Straße“.
Der neue argentinische Präsident Alberto Fernández möchte einen entsprechenden Gesetzesentwurf vorlegen.
Die Situation für Geflüchtete an der griechisch-türkischen Grenze eskaliert. Der EU-Abgeordnete Erik Marquardt berichtet von der Lage auf Lesbos.
Polizist David Maaß bezeichnete sich in einem Facebook-Post als „Antifaschist“. Dann wurden dienstrechtliche Schritte gegen ihn eingeleitet.
Clemens Traub kommt vom Dorf und war früher selbst bei FFF. In seinem Buch kritisiert er die Bewegung nun scharf.
Der Gouverneur von Mekka behauptet, der Song verletze die Traditionen des heiligen Ortes.
Unsere Autorin lebt in Deutschland – und hat Angst nach den jüngsten rechtsextremistischen Gewalttaten. Ein Hilferuf.