Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
0 gemerkte Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Politik
Was unsere Generation und die Welt bewegt.
Der Stuttgarter Polizeipräsident hat das Wort zwar gar nicht wirklich benutzt. Trotzdem hagelt es auf Twitter Kritik.
Seit März dürfen Prostituierte aufgrund der Corona-Krise nicht mehr arbeiten. Nun wehren sie sich dagegen.
Die deutsche Polizei gibt sich bei Twitter und Instagram mal witzig, mal locker, mal knallhart. Das geht nicht immer gut.
Lena blockierte am Samstag acht Stunden lang mit einem Schloss um den Hals Deutschlands größten Schlachthof.
Kann ich Instagram und Co. „privat“ nutzen oder ist es meine Bürgerinnenpflicht, mich auch im digitalen Raum zu positionieren?
Nach dem Mord an George Floyd wächst auch der Widerstand gegen Polizeigewalt in Frankreich. Ein Überblick.
Die US-Regierung droht, ausländische Studierende auszuweisen, wenn die Uni-Kurse ab Herbst komplett online stattfinden.
Die nicht late läuft, sondern auf Youtube – und einen guten Einblick in die Europa-Frustration des Satirepolitikers gibt.
Unternehmen experimentieren mit neuen Formen der Bezahlung - und stellen dabei fest: Die Frage nach dem fairen Lohn ist ziemlich komplex.
Floyds Tod sei „schrecklich“ , aber es würden „mehr Weiße“ von der Polizei getötet als Schwarze, sagt US-Präsident Trump.
Die CDU will eine Frauenquote in ihren Vorständen einführen. So reagiert Twitter.
Hannah Neumann ist Politikerin im Europaparlament, wurde zu einer Podiumsdiskussion aber nur als „junge Erwachsene“ eingeladen. Warum sie abgesagt hat.
Prinz Harry und Herzogin Meghan fordern in einer Videokonferenz, dass Brit*innen die Kolonialvergangenheit aufarbeiten.
Die Kritik an Seehofers Entscheidung gegen eine Racial-Profiling-Studie wird immer schärfer.
Denn unverheiratete Paare, bei denen ein Partner aus einem Nicht-EU-Land stammt, können sich bis heute oft noch nicht wiedersehen.
Es ist nicht die erste Anti-Trump-Aktion der Community.
Drei Schwarze aus den USA sprechen darüber, was sie mit der „Black Lives Matter“-Bewegung erreichen wollen und wie das klappen kann.
Seyma Yüksel will in der Münchner Fußgängerzone auf Rassismus gegen Muslim*innen aufmerksam machen. Wen erreicht sie damit?
Ab heute gilt die Mehrwertsteuersenkung um drei Prozentpunkte. Und den Menschen auf Twitter fällt dazu einiges ein.
Was einige lustig finden, kritisieren andere scharf.
Der ehemalige US-Präsident spendete ihnen so Trost.
Unser Autor möchte mit seiner Großmutter über ihre Vergangenheit sprechen. Jetzt leidet sie an Alzheimer. Ist es zu spät?
Pride und Christopher Street Day finden dieses Jahr fast nur virtuell statt. Drei Menschen aus der LGBTQ-Community erzählen, was das mit ihnen macht.
Mit ermutigenden Angela-Merkel-Zitaten auf Lo-Fi-Musik hat sich das Internet mal wieder selbst übertroffen.
Das sagen junge Menschen im Stuttgarter Schlossgarten zu den Ausschreitungen von vergangener Woche.
Unser Autor hadert mit dem Download der Corona-App. Sein iPhone entsperrt er aber per Fingerscan. Woher kommt diese Diskrepanz?
Mitinitiator Mohamed Amjahid kritisiert Horst Seehofer scharf und sagt: „Es geht jetzt darum, Presse- und Meinungsfreiheit zu schützen.“
Der Tod der queeren Feministin Sarah Hegazi schlug weltweit hohe Wellen. Rasha Younes von Human Rights Watch über den Umgang Ägyptens mit LGBTQ.
Der Bundesinnenminister spricht auf einer Pressekonferenz über die Ausschreitungen.
ARD-Programmdirektor Volker Herres fiel keine Frau ein, die eine Samstagabend-Show moderieren könnte. Eva Schulz und Carolin Kebekus wüssten da aber einige.
Und mit der Kraft der Vulva eine neue Gesellschaft einläuten. Ein Stadtspaziergang unter Frauen.
Ein Künstlerkollektiv sprüht ein riesiges Porträt der Menschen, die beim rechten Terroranschlag von Hanau ermordet wurden.
Der Gospel-Sänger ist zwar erst zwölf Jahre alt, inspirierte aber Tausende Protestierende.
Armin Laschet wird scharf dafür kritisiert, dass er 650 Corona-Neuinfektionen bei Tönnies „Rumänen und Bulgaren“ zuschrieb.
Politisch korrekt beleidigen – geht das überhaupt? Twitter-Nutzer*innen machen Vorschläge.
Auch in Deutschland brachte die Bewegung Hunderttausende auf die Straße. Aber was bleibt davon? Darüber sprechen fünf Aktivistinnen.