Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
0 gemerkte Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Politik
Was unsere Generation und die Welt bewegt.
Es geht um Waffengewalt, Rassismus und den Klimawandel.
Vor einem halben Jahr erschoss ein Rassist in Hanau neun Menschen. Die Hinterbliebenen sind traurig, wütend – und enttäuscht von der Politik.
Siavosh arbeitet im Robert-Koch-Institut. Payam bangt um seinen Job als Flugbegleiter. Ein Gespräch zwischen einem Gewinner und einem Verlierer der Corona-Krise.
Das Corona-Zentrum im Camp Moria musste schließen. Für Caroline, Projektleiterin bei Ärzte ohne Grenzen, nur ein Beispiel für die Untätigkeit der EU.
Denn dadurch wird Kritik junger Bewegungen abgewehrt und mächtige Menschen wie Donald Trump inszenieren sich als Opfer.
Warum in Beirut so viele Menschen protestieren und was nach der Auflösung der Regierung aus ihrer Sicht passieren muss.
Das berichten sie in einem Thread auf Reddit. Ihre Antworten verraten viel über die Lage der USA.
Während Belarus eine weitere Gewaltnacht erlebte, protestierten auch in Deutschland einige gegen Präsident Lukaschenko. Wie sie ihr Heimatland sehen.
Das sagen junge Menschen aus der SPD dazu, dass Olaf Scholz Kanzlerkandidat wird.
Olaf Scholz wird Kanzlerkandidat der SPD. Das sind die Reaktionen zu seiner Kandidatur.
Armin Laschet war zu Besuch bei der CDU im Ruhrgebiet. Ein Foto des Treffens sehen viele als Beleg für die mangelnde Diversität der Partei.
Pierrette Herzberger-Fofana ist die erste Afrodeutsche im EU-Parlament. Ein Gespräch über ihren Weg in die Politik und „Black Lives Matter“.
Für unseren Autor war Beirut vor allem die Stadt der ewigen Sommer. Jetzt schreibt er über ein Land, in dem jeder Mensch über 30 weiß, was im Moment einer Explosion zu tun ist.
Eine muslimische Medizinstudentin darf wegen ihres Kopftuch kein Praktikum in einem christlichen Krankenhaus absolvieren - und das ist rechtens in Deutschland.
150 Euro, wenn man keine Maske in U-Bahn, Bus und Bahn trägt? Das sind einige Stimmen aus dem Netz zum Thema.
Die aktuelle Kritik an Kevin Kühnert zeugt vor allem von elitärem Denken – und einem fragwürdigen Demokratieverständnis.
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Christoph Ploß erklärt, warum er eine Frauenquote in seiner Partei für den falschen Weg hält.
Kühnert wird sein Amt vorzeitig abgeben. Das sind drei der vielversprechendsten Kandidat*innen.
Warum Menschen, die sich für nicht-rassistisch halten, trotzdem diskriminierungssensible Sprache abwehren: eine Psychiaterin und eine Psychologin erklären, was dahinterstecken könnte.
Laura, 19, ist Transfrau, kandidiert für die Junge Union – und wurde dafür im Netz angefeindet. Wir haben mit ihr gesprochen.
Wahlen ab 16 Jahren – ist das eine gute Idee? Julia Schulte-Cloos forscht dazu und hat eine klare Antwort.
Katja Drinhausen erklärt, was das neue Sicherheitsgesetz für Hongkonger*innen bedeutet und warum weiterer Protest zu erwarten ist.
Vergangene Woche ging ein Bild einer nackten Frau durch die Medien, die sich Sicherheitskräften in Portland entgegengestellt hatte. Nun äußert sich eine Frau, die sagt, sie sei die „Naked Athena“.
Gespräche mit Entscheider*innen sind zu einer wichtigen Methode neben dem Straßenprotest geworden.
Und Joko Winterscheidt gibt seine Brille ab. Wie Prominente Geflüchtete im Camp Moria unterstützen wollen.
Ein republikanischer Abgeordneter beleidigt Alexandria Ocasio-Cortez. Sie reagiert mit einer eindrucksvollen Rede im Kongress.
Hildmann hatte ein Kopfgeld auf die Satire-Aktivist*innen ausgesetzt. Uns haben sie erzählt, was sie bei ihrem Prank über ihn gelernt haben.
Drei Menschen erzählen, warum sie sich einen „Disability Pride Month“ auch für Deutschland wünschen.
Die „Wall of Moms“ lässt sich nicht einmal von Blendgranaten abschrecken.
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow zeigte einem AfD-Politiker den Mittelfinger. Bei Twitter äußern sich viele solidarisch mit Ramelow. Andere kritisieren fehlenden Anstand.
Unsere Autorin wird immer wieder als „Mix“ oder „halb-halb“ bezeichnet und fühlt sich oft nicht zugehörig. Über die Suche nach Identität.
Anlässlich des EU-Sondergipfels fordern sie Investitionen in Nachhaltigkeit – und, dass „Ökozid“ eine Straftat wird.
Ein türkisches Gericht hat Journalist Deniz Yücel in Abwesenheit zu fast drei Jahren Haft verurteilt. Auf Twitter äußern viele Menschen ihr Entsetzen und ihre Solidarität.
Ivanka Trump macht Werbung für eine Bohnen-Marke, der US-Präsident zieht nach – jetzt werden Boykott-Aufrufe laut.
Erst nutzten Antisemit*innen #JewishPrivilege. Nun erobern Jüd*innen sich den Hashtag und wehren sich.
Niels Sahling ist Jugendvorsitzender der Polizeigewerkschaft GdP. Von einer Studie zu Racial Profiling hält er wenig.