Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
0 gemerkte Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Politik
Was unsere Generation und die Welt bewegt.
In den USA werden diejenigen, die die Stimmzettel auszählen, teils von Trump-Fans angegriffen. Sie betonen aber auch: Das System funktioniert.
Der politische Psychologe Joris Lammers erklärt, warum der republikanische Präsident trotz vieler Lügen immer noch beliebt bei vielen US-Amerikaner*innen ist.
Die Wahl des US-Präsidenten war packender als jede HBO-Serie. Was sich die deutsche Politik von den USA abschauen könnte – fünf Tipps.
Beim Anschlag von Wien mussten viele plötzlich Außergewöhnliches leisten: Ein Sanitäter, ein Café-Betreiber, eine Lehrerin, ein Seelsorger und ein Journalist erzählen.
Kanadier*innen bieten sich US-Amerikaner*innen als „Emotional Support Canadians“ an. Anders ist der Wahl-Stress ja auch nicht zu ertragen!
Die 30-Jährige wurde mit großer Mehrheit gewählt. Sie will sich vor allem für eine gerechtere Gesundheitspolitik und die Rechte queerer Menschen einsetzen.
Nach dem Anschlag in Wien verbreiteten sich Schreckensbilder und Gerüchte im Netz. Medienethikerin Jessica Heesen erklärt, was davon ethisch vertretbar ist und was nicht.
„It’s a lot of fun“: Der Mann an CNNs „Magic Wall“ macht einen verdammt guten Job – treibt aber auch alle in den Wahnsinn, die während dieser Wahl mitfiebern.
Der Live-Ticker zur US-Wahl hält dich auf dem Laufenden.
Islamforscher Rami Ali sagt, er habe den Terror kommen sehen. Und macht Vorschläge, was jetzt zu tun ist.
Die Junge Union hat Friedrich Merz zu ihrem Favoriten für den CDU-Vorsitz gewählt. Überraschend ist die geringe Wahlbeteiligung.
In den USA wird gewählt. Mit unseren Tipps überstehst du die Stunden der Hochrechnungen – auch, wenn die Nerven blankliegen.
Kostenlose Schlafplätze, verlängerte Konzerte, Fahrdienste – wie die Menschen in Wien einander durch die Nacht geholfen haben.
In den USA hoffen viele junge Menschen auf einen neuen Präsidenten. Vier von ihnen erzählen, mit welchen Gefühlen sie auf die Wahl blicken.
Justyna Wydrzyńska ist Teil der Gruppe „Abortion Dream Team“. Die Proteste in Polen sieht sie nicht nur positiv.
Mehrere Anführer*innen der Protestbewegung in Thailand wurden in den vergangenen Wochen festgenommen. Wir haben mit einem von ihnen geredet.
Christian ist überzeugter Republikaner. Trump würde er trotzdem niemals wählen.
Die neuen Corona-Maßnahmen rufen viele Emotionen wach. Auch auf Twitter wird heftig diskutiert.
Nach der Verschiebung des CDU-Parteitags behauptete Friedrich Merz, man wolle ihn als Vorsitz verhindern. Wir haben mit Mitgliedern der Jungen Union darüber gesprochen.
Bela B von „Die Ärzte“ spricht über Seenotrettung, Chancen für die Zukunft und darüber, dass das Lied „Schrei nach Liebe“ nie alt wird.
Die chilenische Bevölkerung hat bei einem Referendum für eine neue Verfassung gestimmt. Drei Chilenen erzählen, was sie sich davon erhoffen.
Auf Twitter reagieren viele Menschen empört darauf, dass Amy Coney Barrett als Richterin am US-Supreme Court bestätigt wurde.
Drei junge Menschen erzählen, warum sie in Nigeria gegen die Polizei und die Regierung demonstrieren.
Die Initiative „Joy to the Polls“ will mit Musik und Performances die Wartezeit verschönern.
Peter, Kylie und Benjamin haben 2016 Trump gewählt. Werden sie ihm dieses Jahr wieder ihre Stimme geben?
Nini Tsiklauri ist Georgierin, Europäerin, EU-Aktivistin und Buchautorin. Ein Gespräch über den Sündenbock EU und politisches Engagement.
Viele junge Menschen sehnen sich nach einem Ausbruch aus dem Pandemie-Alltag. Sie dafür zu verurteilen, macht alles nur schlimmer.
Die Pol*innen, die gegen das Abtreibungsverbot demonstrieren, stehen einer scheinbar allmächtigen Regierung gegenüber.
Simon hat vor drei Jahren seine Polizei-Ausbildung wegen rassistischer Vorfälle abgebrochen. Was die aktuelle Debatte aus seiner Sicht bewirkt.
Kritisieren aber auch, „dass sowas überhaupt als Meldung nötig ist“. Wie die Debatte sonst bewertet wird.
Die US-Politikerin Alexandria Ocasio-Cortez hat live „Among Us“ gezockt und dabei etwas erreicht, was vor ihr niemand geschafft hat.
Chiara Ferragni und Fedez, das erfolgreichste italienische Instagram-Paar, sollten zum Tragen von Masken aufrufen.
Die Studien, auf die sich die Politik statt der geforderten Studie zu Rassismus in der Polizei geeinigt hat, stoßen im Netz vor allem auf Unverständnis.
Damit auch Menschen in Deutschland das herausfinden können, hat ein Unternehmen den „Trump-O-Mat“ entwickelt.
Zwei Geflüchtete und eine Helferin sprechen darüber, wie sich ihre Lage seit dem Brand in Moria verändert hat.
Tausende junge Frauen sind in den USA auf die Straße gegangen, um gegen Trump und seine Politik zu demonstrieren.