Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
0 gemerkte Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Politik
Was unsere Generation und die Welt bewegt.
Ein klares Bekenntnis im Grundgesetz zur Gleichberechtigung ist überfällig. Die Union könnte es ermöglichen, ist in der Frage aber gespalten – dabei ist es dringlicher denn je.
Deutschland diskutiert über die Wehrpflicht, für Rekrut Horvath in Österreich ist sie Realität. Sollte jemand wie er sein Land im Ernstfall verteidigen?
Der neue Bundestag, findet unsere Autorin, muss nach dem Wahlkampf nun beweisen, dass er echte Probleme angeht.
Union und SPD wollen nicht ausschließlich in die Bundeswehr investieren. Gut so, findet unsere Autorin.
Die Künstlerin Kokonelle engagiert sich für die Schwarze Community. Welche Macht selbstorganisierte Räume haben.
Die Linke ist die Nummer Eins unter den Jungwähler:innen, die AfD landet auf Platz zwei. Bei der Wahl vor gut drei Jahren sah das noch ganz anders aus. Woran das liegt.
Für unsere Autorin galt immer der Grundsatz: Politiker:innen sollen sich an ihre Versprechen halten. Nach Merz' Wahlsieg wirft sie ihre Überzeugung erstmals über Bord.
Für wen haben sie gestimmt? Weshalb? Und was erwarten sich junge Menschen vom Wahlausgang? Eine Umfrage vor Deutschlands Wahllokalen.
Sarah sucht vergeblich einen neuen Job, Wolfgang fürchtet um seinen. Von der neuen Regierung erwarten sie langfristige Lösungen.
Fahrradkurier Jonas achtet bei seiner Wahl auch auf die Zukunft der Mobilität und seine Sicherheit im Verkehr. Wie sich die Parteien dazu positionieren.
Deutschland schaut vor dem fünften Jahrestag des Anschlags auf Hanau – und danach sicher wieder weg. Die echte Aufarbeitung bleibt den Überlebenden und Hinterbliebenen überlassen.
Nicolai findet in Berlin keine bezahlbare Wohnung. Er macht die Politik dafür verantwortlich. Warum die sich bisher vor dem Thema drückt – und damit wahrscheinlich durchkommt.
Könnte rechtsextreme Politik für junge Menschen bald normal sein? Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder über den Zustand der Brandmauer und die Wirkung von Demonstrationen.
Lobbyismus ist ein ganz gewöhnlicher Teil der Gesetzgebung. Direkt Betroffene werden aber selten angehört, gerade, wenn es um Migration geht. Unsere Autorin findet, das sollte sich ändern.
Etwa 400 000 Menschen dürfen durch die vorgezogene Wahl nun doch nicht abstimmen - sie werden nicht früh genug 18. Über die Enttäuschung der ausgeschlossenen 17-Jährigen.
Die Bundestagswahl wirkt sich auf alle Menschen in Deutschland aus. Aber nicht jeder darf mitabstimmen. Viele Betroffene empfinden das als ungerecht.
Der Bundestag stimmt für Verschärfungen bei der Migration – mithilfe der AfD. Von einem Tag, der in die Geschichte eingeht. Die Frage ist nur, wie.
Alexandra ist links, queer, arbeitet mit migrantischen Kindern - und fühlt sich deshalb in Deutschland bedroht. Was bedeutet die kommende Bundestagswahl für Menschen wie sie?
Oliver Bätes Vorschlag zum Aussetzen der Lohnfortzahlung am ersten Krankheitstag hat wenig Aussicht auf Erfolg. Und doch schürt er ein Misstrauen gegenüber Arbeitnehmenden, das unsere chronisch kranke Autorin sogar gegen sich selbst hegt.
Die meisten Deutschen wünschen sich, dass Reiche mehr zum Gemeinwohl beitragen. Doch in Umfragen liegen die Parteien vorn, die daran wenig Interesse zeigen. Unsere Autorin wundert sich.
Straffällige Doppelstaatler ausbürgern, Arbeitspflicht für Bürgergeldempfänger – eine Strategie, die so durschaubar wie gefährlich ist, findet unsere Autorin in der ersten Folge unserer Kolumne zur Bundestagswahl.
Drohungen, Schmierereien, ein Brandanschlag – der Jugendtreff „Doro“ macht viel durch. Aber es gibt ihn weiterhin. Warum die Zivilgesellschaft im sächsischen Limbach-Oberfrohna nicht aufgibt.
Carina zahlt für ihre winzige Münchner Wohnung eine horrende Miete. Über ein Leben auf wenig Raum, die Ungerechtigkeit des Münchner Mietmarkts – und den Porsche Cayenne ihres Vermieters.
Unser syrischer Autor kann noch immer nicht glauben, dass Assad gestürzt ist. Er träumt von der Rückkehr in sein Heimatland. Aber werden die Wunden der vergangenen Jahre jemals heilen?
Wenn unsere Autorin jemand nach ihrer Herkunft fragt, wird es kompliziert. Über das Gefühl, sich nirgendwo zugehörig zu fühlen –und den Wunsch nach einer Community.
Hetze gegen trans und andere queere Menschen war ein fundamentaler Bestandteil von Trumps Präsidentschaftskampagne. Vier von ihnen erzählen, wie es ihnen nach seinem Wahlsieg geht – und von ihren Notfallplänen.
Nur etwa jeder zweite junge Mensch hält die Demokratie für die beste Staatsform. Politikwissenschaftlerin Melanie Weiser erklärt, was das mit Einsamkeit zu tun hat.
Dieser US-Wahlkampf triefte vor Frauenfeindlichkeit. Trotzdem wählte fast die Hälfte aller Frauen lieber einen Mann, der wegen sexueller Übergriffe verurteilt wurde, als eine von ihnen. Wie kann das sein?
Was bedeutet Trumps Präsidentschaft für junge Menschen? Politikwissenschaftlerin Natalie Rauscher über falsche Versprechen und eine ungewisse Zukunft.
Chloe hat demokratisch gewählt, Devon republikanisch und Ellis eine Drittpartei. Welche Bilanz ziehen sie eine Woche nach der Wahl?
26 Momente, Menschen und Themen, die das Rennen um das Weiße Haus geprägt haben.
Internationale Studierende, die an eine deutsche Uni wollen, müssen sich über ein externes Portal bewerben. Das kostet Geld und sorgt immer wieder für Probleme. Woran das liegt – und was es für Studierende bedeutet.
Haare sollen nicht nur gut aussehen, sie haben besonders für Minderheiten oft eine emotionale und kulturelle Bedeutung. Drei Hairstylists erzählen, wieso ihre Haarsalons für viele Menschen ein Safe Space sind.
Onur wächst in einer streng muslimischen Familie auf. Doch seit seiner Jugend entfernt er sich immer mehr von ihrem Glauben. Was bleibt dann noch von der Beziehung zu seinen Eltern?
Mehr als sieben Jahre lang kämpft Jalil Aziz darum, seine Frau nach Deutschland holen. Über das Leben mit angezogener Handbremse.
Erst vor kurzem erkannte die Bundesregierung den Völkermord an den Jesid:innen durch den IS an. Nun werden immer mehr von ihnen abgeschoben. Auch Saad Al-Eiso fürchtet, Deutschland verlassen zu müssen.