Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
UN und USA verlangen die Freilassung von Simbabwes Oppositionsführer Tsvangirai, der in der Haft gefoltert worden sein soll
Der frühere Außenminister half bei der Freilassung Kleins
Langsam wird es zu einer Regelmäßigkeit: Siemens soll, hieß es heute in der
Gute Idee: Wir schießen jetzt mit Spiegelblitzen Dass man Protest auch eher von der spirituellen Seite angehen kann, stellen am Montag die Maya-Indios aus Guatemala unter Beweis: Um ihrem Missmut über den Besuch einer heiligen Maya-Stätte durch US-Präsidenten Bush während seiner Südamerika Reise Ausdruck zu verleihen, wollen diese ihn unter Beschuss stellen – allerdings mit geringer körperlicher Verletzungsgefahr.
Die von der Großen Koalition geplante Unternehmensteuerreform 2008 erschwert die Finanzierung innovativer Unternehmen und schadet damit dem Standort Deutschland / Von Christine Scheel
Zum Abschied also eine Liebeserklärung, an das Land, an die Franzosen. Jacques Chirac liebt sie alle, "ich liebe dieses Frankreich ebenso sehr wie ich Sie liebe". Ob dies aber auf Gegenseitigkeit beruht?
Staatsanwalt Michele Prestipino spürte einen der großen Mafia-Paten auf, nun legt er ein Buch über dessen System vor
Sie werden hoch gelobt und an die Front geschickt, doch wer verwundet zurückkommt, den empfängt das US-Militär mit grausamer Gleichgültigkeit
In der Schwanthaler Straße wird an einem Küchentisch Politik gemacht. Zu Besuch in Münchens erster Piraten-WG
Ihre Konzepte verstören die Traditionalisten in der CDU, die Ministerin kaltzustellen, wagt dennoch keiner - man weiß, wie nützlich sie für die Partei ist
"Verschwendung und Versagen": Sind die Vereinten Nationen dem Untergang geweiht - oder retten sie uns in Zeiten der Klimakatastrophe?
Alvaro Uribe Letzter politischer Freund von George W. Bush in Südamerika
Umweltminister Gabriel spricht von Nebenkriegsschauplatz / Autoverbandschef Gottschalk tritt zurück
Einerseits muss der Staat hart bleiben, weil Nachgiebigkeit Anreiz und Beihilfe wäre zu den nächsten Entführungen - und er sich so mitschuldig machte an neuen Verbrechen.
Die politischen Gegner Bush und Chavez sind gleichzeitig auf Südamerika-Reise und ringen um größeren Einfluss in der Region
Schwerins Regierung nimmt Staatsdiener an die Kandare
Das Glück, das die Entscheidung der Hamburger Sozialdemokraten auslöste, Michael Naumann zu ihrem Kandidaten für die Wahl des nächsten Bürgermeisters zu ernennen, ist größer als der Mann selbst.
Kurz vor Mitternacht sagt Angela Merkel "Ich bin nicht ohne Hoffnung." Und dann sagt sie, sie glaube, dass "alle Beteiligten heute noch zu ihrem Schlaf kommen". In der Sprache europäischer Gipfel heißt das: Die Schlacht ist vorbei. Im Wesentlichen jedenfalls. Es müssen noch die Texte zur Energiepolitik und zum Klimaschutz an der einen oder anderen Stelle umformuliert werden, um die Zustimmung aller zu sichern. Das ist eine Arbeit für die Beamten.
Ehemalige Mitglieder der RAF und der Bewegung 2. Juni haben sieben Jahre lang eine Therapiegruppe besucht - und jetzt darüber geschrieben
Zwischen Griechenland und der Türkei tobt ein Videokrieg
Auf Einladung der irakischen Regierung wollen sich am Samstag Vertreter der USA, Irans, Syriens und anderer arabischer Staaten sowie Abgesandte des UN-Sicherheitsrats zusammensetzen.
Die Menschheit liebt ihre Helden.
Paris sperrt sich gegen Ausbau erneuerbarer Energien und will Atomreaktoren als ökologisch einstufen lassen
Bundespräsident Horst Köhler war sich stets im Klaren, in welche Lage er kommen wird, wenn er im Erinnerungsjahr des deutschen Herbstes 1977 darüber nachdenkt, dem Gnadengesuch des RAF-Terroristen Christian Klar möglicherweise stattzugeben.
Wer nicht zum Militär will, wird bestraft - Osman Ülke und Mehmet Bal haben Knast statt Kaserne gewählt und bringen die Regierung so in die Defensive
London - Wenn man einen Namen wie den der Baroness Valerie Amos of Brondesbury hört, denkt man vermutlich an nebelumwobene Burgmauern, kratzende Tweedröcke und stocksteife Butler mit silbernen Teetabletts.
In Albanien fallen immer mehr Menschen der Blutrache zum Opfer – auch der Vater, der Onkel und die Tante von Gert wurden ermordet. Seine Großeltern hoffen nun, dass der Junge die Familienehre wiederherstellt. Von Lars Reichardt und Dominik Wichmann. Die Fotos sind von Mauro D`Agati
Von Arne Perras Ghana trommelt und jubelt.
George W. Bush möchte mit freundlichen Worten und Bildungsprogrammen Lateinamerika für Washingtons Pläne gewinnen
Der stellvertretende Ministerpräsident und Parteichef der Christdemokraten, Jiri Cunek, soll 14 000 Euro Schmiergeld kassiert haben
Nazareth und das Ghetto: Die umstrittene Israel-Kritik der katholischen Kirchenmänner
Das Urteil gegen Dick Cheneys Stabschef kündet vom schmählichen Ende einer Präsidentschaft
Eine Quote, die helfen soll, Frauen in Führungspositionen zu hieven, das klingt so altbacken, jammerig und unsouverän, dass man sich schämen möchte. Und vor allem in den oberen Etagen der Wirtschaft gibt es viele Frauen (und natürlich Männer), die eine Quotenregelung absolut ablehnen. Piefig sei das, könne zu Ungerechtigkeiten führen und würde Personen auf Vorstandssessel bringen, die von Tuten und Blasen keine Ahnung haben. Und schließlich gäbe es doch auch hier in Deutschland weibliche Beispiele dafür, dass man es als Frau auch ohne Quote nach oben schaffen kann. Man mag ihnen, die das so eloquent auszudrücken wissen, fast zustimmen. Eben weil Quote danach riecht, dass man es alleine nicht schafft und eine Räuberleiter braucht, um nach oben zu kommen. Das ist unsouverän und macht keinen Spaß. Notwendig ist die Frauenquote in Deutschland aber trotzdem
Kongos neue Regierung beruft einen Handelsminister, den es offenbar gar nicht gibt
Geduldete Ausländer sollen weniger Sozialleistungen erhalten als deutsche Empfänger
Betrachtet man die Entwicklung der deutsch-amerikanischen Freundschaft in den vergangenen sechs Jahren aus psychologischem Blickwinkel, hätte man längst schon einen Schlichter einbestellen müssen, der die chronisch beleidigte Großmacht und ihren undankbaren einstigen Schützling an einen Tisch setzt und mal so richtig über alles redet.