Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Mehrere hundert Demonstranten haben am Dienstag und Mittwoch das polnische Generalkonsulat in der westukrainischen Großstadt Lemberg (Lwiw) blockiert. Eine Gruppe errichtete aus Betonsteinen eine symbolische Mauer vor dem Gebäude. Die Demonstranten forderten, die Erteilung von Visa für die Europäische Union zu beschleunigen sowie einen kleinen Grenzverkehr mit Polen einzuführen.
Österreich distanziert sich von Susanne Winter - lautet die Schlagzeile des heutigen Morgens.
Wie ungern Edmund Stoiber sein Amt aufgegeben hat, war deutlich zu sehen.
London - Es gab eine Zeit, da hatten Politiker und Fußballer gemeinsam, dass sie sich im Ruhestand bescheidenen Zeitvertreiben widmeten: Die einen züchteten Rosen und schrieben Leserbriefe, die anderen trainierten die Nachbars-Jugend und verkauften Lottozettel.
Washington - So huldvoll, so nett reden sie selten übereinander.
Kairo - Zum Abschluss seiner einwöchigen Nahost-Reise wollte US-Präsident George W.
Köln - Der Vorstand von Unicef Deutschland hat den Machtkampf zwischen seiner Vorsitzenden Heide Simonis und seinem Geschäftsführer Dietrich Garlichs offenbar beigelegt und alle Verschwendungsvorwürfe gegen das Kinderhilfswerk energisch zurückgewiesen.
Das Nachfolgeproblem in den säkularen arabischen Republiken unterstreicht deren Dilemma beim Übergang in eine postrevolutionäre Phase.
Nachdem der Papst vor gut einem Jahr bei einem Vortrag an der Universität Regensburg den Islam herausgefordert hatte, brachen die Proteste los.
Wien - Beschimpfungen der rechtsradikalen steirischen Lokalpolitikerin Susanne Winter gegen den Propheten Mohammed haben die österreichische Justiz auf den Plan gerufen und einen scharfen Disput im kirchlich-konservativen Lager ausgelöst.
Berlin - Wenige Tage nach der Einigung auf einen Tarifvertrag für die Lokführer hat Bahnchef Hartmut Mehdorn Konsequenzen für Mitarbeiter und Fahrgäste angekündigt.
Über einen Monat lang hat die Naturschutz-Organisation „Robin Wood“ einen großen Baum am Rande der Dresdner Neustadt besetzt. So sollte die Fällung und damit der Bau der viel diskutierten „Waldschlößchenbrücke“ verzögert werden. Die Brücke gefährdet Dresdens Titel als „UNESCO-Weltkulturerbe“ und sorgt für Diskussionen um den Umwelt- und Klimaschutz. In der Nacht ist die Protest-Aktion nun von der Polizei beendet worden. Vier Fragen an Sebastian Vollnhals, 24, Umwelt-Aktivist bei Robin Wood
Die rechtsextremistische "Bürgerbewegung Pro München" hat offensichtlich von der Debatte um Jugend- und Ausländergewalt profitiert. Am vergangenen Freitag überschritt die Gruppierung nach SZ-Informationen die Marke von 1000 nötigen Unterstützerunterschriften, so dass sie zur Stadtratswahl antreten darf.
Einer hat schon immer gewusst, dass es mal so kommen würde wie es jetzt gekommen ist. Daniel arap Moi ist alt geworden. Sein Tonfall ist noch schleppender als zu seiner aktiven Zeit, aber seine Ansichten sind offenbar dieselben geblieben.
Der Anbau gentechnisch veränderter Nutzpflanzen ist für die europäischen Politiker ein steiniger Acker. Da sind Staaten wie die USA, in denen die Erzeuger und Verkäufer des Saatguts ihre Wurzeln haben; sie drängen zusammen mit ihren Ablegern in aller Welt auf den globalen Einsatz der Laborprodukte. Auf der anderen Seite stehen Verbraucher in vielen Staaten Europas, die Lebensmittel mit genetisch hergestellten Bestandteilen ablehnen.
Bei Unicef Deutschland ist ein offener Machtkampf zwischen der Vorsitzenden Heide Simonis und dem Geschäftsführer Dietrich Garlichs ausgebrochen. Simonis sagte am Montag der Süddeutschen Zeitung, sie habe mit ihrem Geschäftsführer grundlegende Meinungsverschiedenheiten über die finanzielle Transparenz des Kinderhilfswerks.
Indien und China haben am Montag mit einem Gipfeltreffen in Peking ihre schwierige, aber an Schwung gewinnende Annäherung fortgesetzt. Bessere Beziehungen zu Peking seien eine "Priorität" seiner Regierung, sagte Indiens Ministerpräsident Manmohan Singh, der sich zu einem dreitägigen Staatsbesuch in der Volksrepublik aufhält.
In der Großen Koalition wachsen die Zweifel, dass nach den Wahlkämpfen noch regiert werden kann
Geld auszugeben, das man eigentlich nicht hat, ist eine der wichtigsten Antriebskräfte für die Konjunktur. 800 Milliarden Euro werden jährlich in ganz Europa mit Konsumentenkrediten umgesetzt. Immer mehr Kunden lassen sich von den Werbeslogans der Banken verführen. Sie wollen "Heute leben - morgen zahlen".
Die Veröffentlichung des amerikanischen Geheimdienstberichts zum Stand des iranischen Atombombenprogramms war eine strategische Torheit von unvergleichbarem Ausmaß. Die Folgen dieser Torheit kann Präsident George Bush während seiner Nahostreise in diesen Tagen fast mit bloßem Auge erkennen, wenn er aus dem Hotelfenster auf den arabischen Golf schaut.
Nach den Unruhen suchen die Menschen Angehörige in den Leichenhallen - und fragen sich, warum die Polizei zusah bei der Plünderung von Kisumu
Kanzlerin Angela Merkel muss gleichzeitig auf den Koalitionspartner, die Parteifreunde und Roland Koch Rücksicht nehmen
Wolfgang Heinz hört die Rufe nach einem schärferen Jugendstrafrecht mit wachsendem Ärger. "Wir fügen damit unnötiges Leid zu, denn wir verhängen härtere Strafen, die nichts bringen", sagt der Kriminologe und Strafrechtsprofessor an der Uni Konstanz.
Tel Aviv - Zum Abschluss seines ersten Besuchs in Israel hat US-Präsident George W.
Wiesbaden/Berlin - Die Innenminister der Union wollen eine Verschärfung des Jugendstrafrechts mit vorbeugenden Maßnahmen gegen Gewalt flankieren.
Eigentlich wollte Kofi Annan nur mit ein paar ausgewählten Gästen über Fußball in Afrika plaudern. Das hatte sich schnell unter den Journalisten beim Weltwirtschaftsforum in Davos herumgesprochen. Und so stritten sie vor dem Nobelhotel Belvédère um einen Platz am Mittagstisch mit dem damaligen Generalsekretär der Vereinten Nationen. Ziemlich laut ging es zu, so mancher Ellenbogen bohrte sich in des Nachbarn Rippe. Doch als Annan heranschritt, verstummten selbst die größten Rüpel. Sie traten ehrfürchtig beiseite und ließen sich von dem großgewachsenen Mann aus Ghana die Hände schütteln.
Ein Land nach dem anderen verbietet Plastiktüten. Nur in Deutschland interessiert das Thema seit den 70ern niemanden mehr. Warum eigentlich?
Zum Auftakt der Nahost-Reise des US-Präsidenten erschien in der saudischen Zeitung Al-Watan eine Karikatur: Sie zeigt Palästinenserpräsident Machmud Abbas allein am Verhandlungstisch sitzend, wartend. Im Hintergrund der Zeichnung ist Israels Premierminister Ehud Olmert zu erkennen. Mit einem Bagger baut er an der israelisch-palästinensischen Grenzmauer rund um Jerusalem und ruft dem indigniert dreinblickenden Chefpalästinenser aus dem Führerhäuschen zu: "Herr Abbas, entschuldigen Sie meine Verspätung - ich bin in fünf Minuten da."
Noch immer landen Jugendliche teils lebenslang hinter Gittern.
Die Ursachen für Kriminalität werden in der Diskussion nicht so sehr beim Einzelnen, sondern eher in der Gesellschaft gesucht.
Die rechtspopulistische SVP in der Schweiz hat es vorgemacht. Teenager mit serbisch klingenden Namen haben es mittlerweile deutlich schwerer, eine Lehrstelle zu finden.
Ein Thema in Großbritannien ist die "teenage gun and knife culture" - der Gebrauch von Schusswaffen und Messern in Auseinandersetzungen zwischen Jugendlichen. Die
Frankreiches Präsident Nicolas Sarkozy macht derzeit nicht nur wegen seiner Affäre mit Carla Bruni von sich reden. Er steht auch politisch unter Druck - in der eigenen Familie
Acht Monate sind seit dem brutalen Angriff von Bayernfans gegen Anhänger des 1. FC Nürnberg auf einer Raststätte bei Würzburg vergangen, nun hat am Mittwoch am dortigen Amtsgericht der Prozess gegen drei der Täter begonnen.
Die CSU hat Bilder des brutalen Überfalls auf einen Pensionär in der U-Bahn auf ein Wahlplakat gesetzt - und damit einen Eklat ausgelöst. Als "Tiefpunkt der politischen Kultur" bezeichnete Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) das christsoziale Gewaltposter, das die Aufnahmen einer Überwachungskamera zeigt.