Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
0 gemerkte Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Manchmal ist es besser, Dinge vorher zu wissen. Deshalb schreiben wir hier einmal die Woche auf, was wichtig wird.
Fernsehunterhalter Stefan Raab spricht im Interview über seine Art von Humor, neue Sendungen und das Altwerden bei der ARD.
Aus Scham über das abgebrochene Studium schwindelt sich eine Frau jahrelang durchs Leben.
Ach, Unterwasser-Demos sind ja sowas von gestern. Wer heute Thunfische retten und Kernkraftwerke verhindern will, kann das auch am Rechner tun. Greenpeace wagt die Netz-Attacke.
Der Blaue Engel wird 30 Jahre alt, seine Motorrad fahrenden Namensvettern sind auch nicht mehr so knackig. Ganz klar: Der Bildervergleich muss her.
Hütten, die sich erst als einwandfreie Immobilien geben, erweisen sich mitunter als kapitale Fehl-Anmietungen. Hast du schon mal richtig übel gewohnt oder Stress mit dem Vermieter gehabt?
In Manhattan entsteht das neue Gebäude der Bank of America - ein Leuchtturm der Ökoarchitektur.
Der New Yorker Rapper 50 Cent über seine Vergangenheit als Drogenhändler, das Protzen der Hip-Hop-Stars und warum sein größtes Problem die Steuern sind
Die Fans des FC St. Pauli protestieren gegen das DSF - der Spieltermin am Montagabend passt ihnen nicht. Dem DSF gefallen rufschädigende Bilder aus dem Millerntor-Stadion nicht.
Früher konnte man die jungen Leute wenigstens noch einordnen: Sie waren Hippies, Popper, Punker oder Raver. Heute fragt man sich: Warum gibt es keine großen Jugendbewegungen mehr?
Und wie sieht die Zukunft aus? Im Silicon Valley wachsen die Kinder der Wissenschaftler mit modernster Technik auf. Porträt einer neuen Generation
Deutschland ist laut einer BBC-Studie das beliebteste Land der Welt. Schön und gut - aber welches Land magst Du am liebsten? Und welches gar nicht?
Um die Stars der Bollywood-Filme wie Amitabh Bachchan zu sehen, reisen viele Europäer nach Bombay.
Max Raschke hat 220 Tage und neun Tauschgeschäfte gebraucht, um sich ein Auto zu ertauschen. Im Interview erklärt der 23-Jährige, warum so etwas nur einmal klappt
Wir sind sehr mobil und vergessen manchmal jene, die uns zu Bahnhöfen und Flughäfen bringen oder uns von dort holen. Eine Eloge auf bisher unbeachtete Dienstleister der mobilen Gesellschaft
Seit einem Jahr ist das Anti-Stalking-Gesetz in Kraft - Politiker loben es, Opfervertreter sehen es kritisch
Hohn der Menschheit: Wenn Medientiere wie Flocke und Knut erwachsen sind, fristen sie ihr Dasein als gelangweilte Ex-Berühmtheiten
In der Grün&Gut testet Anne Henneken einmal in der Woche ökologische Produkte und Dienstleistungen. Heute: Essen kaufen - wie man seine Ökobilanz im Einkaufskorb verbessern kann
Als 16-Jährige wurde Manuela (Name geändert) in einem Leipziger Bordell gefangen gehalten, mehr als 15 Jahre später soll sie nun Licht in einige dunkle Affären bringen
Der beste Platz für Rendezvous ist zu gefährlich, dafür reicht ein Satz, um in Ecuadors Hauptstadt (der schmalsten Hauptstadt der Welt!) zu überleben: ¡Ya mismo!
Zum Glück sind wir alle Sondermodelle und mit verschiedenen Talenten versehen. Hier kann einer Schiegeln, da kann einer Comiczeichnen, dort kann einer Achselfurzen. Was kannst du am besten?
Föderalismus kann Vielfalt bedeuten - manchmal ist er einfach nur albern: Fast jedes Bundesland beharrt auf individuellen Design der Dienstkleidung
Ab Samstag dieser Woche will Brigitte umweltbewusste Münchner greenfashion verkaufen. Wir haben sie vor Eröffnung im neuen "glore"-Store besucht
Irgendwas muss man ja anziehen: Ein Mädchen und ein Junge verraten uns jede Woche, was sie anhaben und was das gekostet hat. Heute: Judith im Stil der 80er und der lockere Rechtsreferendar Florian
Wir gehen heute mal wieder von H&M zu McDonald's und dann weiter zu Starbucks: Unterwegs mit einer ökologischen Stadtführung namens "Konsum Global"
Samstag, 15 Uhr in New York, junge Eltern begehren Eintritt in die Babydisco - über eine Idee, die derzeit schon in 25 US-Städten umgesetzt wird
Graffiti war gestern, Ulrika Erdes aus Malmö stickt ihre Bilder in die Polster von Bus und Bahn. "Public Embroidery", öffentliche Stickerei, hat die 24-Jährige ihre Kunstform getauft.
Was unterscheidet die Biografien von Mädchen und Jungs? Die Poster an den Zimmerwänden zum Beispiel. Dana Brüller erinnert sich an ihren wechselnden Wandschmuck
Im Nordstaat wird bereits über die dritte Generation der Biokraftstoffe nachgedacht - auf Basis von Holz
1968 in der Provinz: Wie sich ein paar Gymnasiasten mit der Studentenbewegung identifizierten und versuchten, eine Gegenkultur zu entwickeln
Für jede Community gibt es in London eine Zeitung - seit dem 15. März endlich auch eine für die deutsche: "The German Link". Jetzt.de sprach mit der Herausgeberin Christiane Link
Die besten Folgen der GNTM-Staffeln sind immer die, in denen die Mädchen general überholt werden: Augen, Haare, Gesicht, Körper – alles wird optimiert und abgeschleift. Doch die Veränderung ist nur auf den ersten Blick radikal
Auf dem Weg zur staatlich anerkannten Konfession: Das SZ-Magazin blickt hinter die keineswegs harmlose Fassade der Zeugen Jehovas
Warum der französische Präsident Nicolas Sarkozy beim Staatsbesuch in London ganz im Schatten seiner Frau steht
Jeder will Strom, aber keiner will Kraftwerke in seiner Nähe - das Seebad zeigt exemplarisch, wie Deutschland in eine Energiekrise zu schlittern droht