Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
0 gemerkte Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Manchmal ist es besser, Dinge vorher zu wissen. Deshalb schreiben wir hier einmal die Woche auf, was wichtig wird.
Noch immer gibt es in Deutschland kein Endlager für Atommüll. Nun beginnt eine neue Prüfung für den Standort Gorleben. Angeblich ergebnisoffen, doch daran bestehen Zweifel.
Die Jugend von heute ist 'sehr erwachsen, kontrolliert und vernünftig'. Das ist das Ergebnis einer Studie zur Jugendkultur des Marktforschungsinstituts Rheingold.
3096 Tage lang war Natascha Kampusch gefangen - ihre gleich lautende Autobiographie stellt sie nun vor und löst damit die unterschiedlichsten Reaktionen aus.
Seit vergangenem Dezember verbindet der Sapsan, ein von Siemens gebauter Hochgeschwindigkeitszug, Moskau und St. Petersburg. Bei der Provinzbevölkerung hat er viele Feinde, zu schnell sei er, zu viele Tote habe er schon verursacht. Es stellt sich auch die Frage: Wie viel Hightech verträgt ein Land, wenn es in manchen Dörfern nicht einmal Kanalisation gibt?
Als vor kurzem auch an seiner von einem Orden getragenen Schule Missbrauchsfälle bekannt werden, beginnt unser Autor an seinem Glauben zu zweifeln. Eine Anklage
Am Wochenende treffen sich Redakteure der SZ in München und lesen Texte vor. jetzt.de ist auch dabei!
'Die Rache ist mein, ich will vergelten', spricht Gott der Herr in der Bibel. Der moderne Rechtsstaat verhindert, dass sich seine Bürger in endlosen Racheaktionen selbst auslöschen. Das Problem ist nur: Die Bereitschaft zur Rache scheint besonders tief im Menschen verankert zu sein, trotz aller Versuche von Staat und Kirche, sie zu unterbinden.
Kai Diekmann, 46, leitet Europas größte Boulevardzeitung, Bild, seit Januar 2001. Am kommenden Montag, 13. September, wird er nach Angaben des Axel Springer Verlags der dienstälteste Bild-Chefredakteur. Er lässt damit auch Vorgänger wie Peter Boenisch oder Günter Prinz hinter sich.
Über die Mitesszentrale finden Hobby-Köche zahlungswillige Gäste. Das Essen spielt dabei aber nur Nebenrolle. Ein Selbstversuch.
Vor fünf Jahren eröffnete in München das erste vegane Restaurant Deutschlands. Was hat sich seitdem getan? Zehn Dinge über veganes Leben in München.
Alles ausprobieren! Alles hoffen dürfen! Die Jugend ist die wunderbarsten Zeit im Leben. Und offenbar viel zu kostbar, um sie den jungen Menschen allein zu überlassen: Längst ist sie ein Lebensgefühl, auf das die ganze Welt schwört.
Soll keiner sagen, Senioren könnten nicht feiern. Zumindest bei der jüngsten 'Ü60-Party' im westfälischen Iserlohn muss am vergangenen Sonntag die Hölle los gewesen sein.
Nur wenige Tage ist es her, da holte Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) höchstselbst die ersten BASF-Genkartoffeln Amflora aus dem Boden. Es war ein werbewirksamer 'Erntestart' in Mecklenburg-Vorpommern, bei dem die Chancen der Biotechnologie in den höchsten Tönen gelobt wurden.
Kampusch bei „Beckmann“, Kachelmann vor Gericht. Die Grenzen zwischen Privatheit und Öffentlichkeit lösen sich auf. Wie viel wollen und wie viel sollen wir eigentlich über das Leben anderer Menschen erfahren?
Ein landläufiges Vorurteil über Homosexuelle lautet, ihre Neigung sei unnatürlich. Doch tatsächlich ist die Natur voll von schwulem Verhalten, wie Ornithologen jetzt zeigen. Bei 130 Vogelarten haben sie Männchen beobachtet, die sich gerne mit anderen Männchen vergnügen.
Greenpeace warnt vor einer Verdreifachung der Atommüllmenge, die Entsorgungsproblematik bleibt ungelöst. Welche Folgen hat die Laufzeitverlängerung für die Suche nach einem geeigneten Entlager für strahlende Brennelemente?
Stefan Bradl aus Zahling bei Augsburg ist der einzige Deutsche, der in der Moto2-Klasse am Großen Preis von San Marino am Sonntag in Misano teilnahm. Der 20-Jährige wurde Fünfter - sein bestes Saisonergebnis. Die Freude darüber währte aber nur kurz.
Chinas Umweltpolitik ist ein Sammelsurium des einerseits und andererseits. Pechschwarze Flüsse wälzen sich ins Meer, 60 Prozent aller Wasserwege sind hoffnungslos verdreckt. Einerseits. Andererseits reden manche Beobachter schon von einer 'grünen Revolution in Rotchina'.
Nun spricht Natascha Kampusch wieder. Und sofort sind die Titelseiten wieder voll von diesen Begriffen: Hölle, Keller, Horror, Bestie. Die junge Frau ist im Fernsehen zu sehen, gerade war sie bei 'Beckmann'. In zahlreichen Interviews schildert sie wieder ihr schweres Schicksal, das sie schon so oft erzählt hat, und das die Menschen immer noch schaudern lässt.
Wer seinen Namen ändert, verwischt nicht nur seine Spuren im Internet, er löscht in gewisser Weise auch seine Identität. Wir haben mit einer Frau, die in den kommenden Tagen einen Antrag auf Namensänderung stellen wird, über ihre Beweggründe gesprochen.
Identität 3.0 - Farin Urlaub, Nicolas Cage, Campino oder aber Coco Chanel zeigen, dass man nicht auf seinen Geburtsnamen festgelegt ist. Wir haben in München mal nachgefragt, ob ihr euch einen neuen oder einen Künstlernamen geben würdet.
Es gibt Themen, Menschen, Tiere, Dinge, die man mit so großer Inbrunst hasst, dass man sich bisweilen fragen könnte, ob man nicht doch ein bisschen zu viel Inbrunst in die Gefühle investiert.
Ausgerechnet auf dem Wirtschaftskongress Campus Symposium der Business-School in Iserlohn hat Al Gore den ersten Auftritt seit Monaten. Und eines ist nach dem Vortrag klar: Der Mahner ist wieder da
In Frankreich leben knapp 15 000 ausländische Roma - diese Menschen sollen nun öffentlichkeitswirksam zurück in ihre Heimat geschickt werden, ihre Siedlungen mit Polizeigewalt geräumt werden.
Titus Dittmann ist und bleibt der 'Lord of the Board', der Vater der deutschen Skateboardszene. Wobei: Eigentlich ist er schon ihr Großvater. 62 wird der Münsteraner demnächst.
Soll man am Kleidungsstil die sexuelle Orientierung ablesen können? Unsere Autorin erklärt, warum sie als Lesbe erkannt werden möchte
Im Kachelmann-Prozess geht es darum, wem das Gericht glaubt - dem Moderator oder seiner Ex-Freundin.
Unsere Autorin hat ein Problem: sie hat keine Lust mehr, jeden Samstag außer Haus zu verbringen. Stattdessen träumt sie von einem Abend auf der Couch. Aber das muss man auch erst einmal schaffen.
Für Neid gibt es keine sozial akzeptierte Rechtfertigung. Das Gefühl gilt als Auslöser zahlreicher aggressiver Verhaltensweisen, von Vandalismus bis Völkermord. Aus der SZ-Serie "Gefühle".
Jahresendspurt. Wir haben in München nachgehorcht, was die Menschen in den restlichen vier Monaten noch erledigen wollen.
Spaniens Polizei sprengt einen Callboyring, für den Brasilianer nach Europa verschleppt, wie Gefangene gehalten und bedroht wurden.
Dein Lieblingsklischee, dein bestes Berlinerisch, deine wüsteste Verwünschung - pack' sie hier aus.
Du fliehst für die Zeit des Oktoberfests aus München und willst dein Zimmer an Wiesnbesucher vermieten? Dann gilt es, folgende zehn Dinge zu beachten:
Rory macht, wovon die meisten Münchner nur heimlich träumen, wenn sie mal wieder Ebbe auf dem Konto haben: Er vermietet seine Wohnung im Schlachthofviertel während der Wiesn an Besucher. Wie das funktioniert und ob es sich lohnt, erklärt er hier.