Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Job
Geschichten zu den Themen Uni, Job, Karriere und Was-werden (oder auch nicht).
Die Grundschullehrer dürfen sich freuen. Die neue Iglu-Studie zeigt, dass deutsche Viertklässler heute im internationalen Vergleich gut dastehen. "Die Grundschule hat ihre Hausaufgaben gemacht", resümieren die Forscher. In 45 Staaten und Regionen haben sie 2006 die Lesefähigkeiten am Ende der vierten Klasse untersucht. Die deutschen Schüler schneiden besser ab als vor fünf Jahren, als sich Deutschland erstmals bei der "Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung", kurz Iglu, beteiligt hat. Schon 2001 hatten die Deutschen in Iglu bessere Ergebnisse erreicht als in den Pisa-Studien, in denen 15-Jährige getestet werden.
Lebach, 27.
In ihrem Bestseller-Roman "Possession" (Besessen) beschreibt die britische Schriftstellerin Antonia Susan Byatt eine komplizierte Romanze aus viktorianischer Zeit.
Wenn die deutschen Drehbuchautoren heute am Brandenburger Tor Solidarität mit ihren streikenden Hollywood-Kollegen demonstrieren, dann tun sie das auch aus eigenem Interesse.
Am Ende des Gesprächs hebt Birgit Rehlender dann doch die Stimme.
Rund sieben Prozent der eingeschriebenen Studenten in Deutschland haben mindestens ein Kind. Die Professorin Barbara Vinken tritt dafür ein, dass mehr Studenten den Schritt wagen und Eltern werden. Zu diesem Thema organisiert sie an der LMU die Vortragsreihe „Alma Mater- Kind und Karriere“. Die Ringvorlesung startete am Montag, den 26. November, mit ihrem Vortrag. jetzt.de sprach mit Vinken über Kinderglück und Möglichkeiten, es studierenden Eltern einfacher zu machen.
Vielleicht bekommt Lars Leichert sogar einmal den Nobelpreis.
Ein Streifzug durch die Freie Universität Berlin, die mit ihren starken Geisteswissenschaften den Elite-Titel holte
Bahnchef setzt sich über Schweigevereinbarung hinweg und erläutert sein Angebot an die Lokführer
Es gibt keine Wissenschaft ohne Kontrolle, stetige, systematische Überprüfung.
Google kultiviert das Campus-Gefühl. Deshalb wollen so viele Hochschulabsolventen dort arbeiten
Düsseldorf - Gediegene Kaufleute rümpften die Nase, als Karl Albrecht 1962 im Ruhrgebiet seine ersten Discountgeschäfte eröffnete.
Zum Ende des Jahres soll das Institut für den wissenschaftlichen Film IWF in Göttingen geschlossen werden. Zeit für einen Nachruf auf die Einrichtung, die Generationen von Schülern und Studenten mit "Unterrichtsmaterialien" versorgte
München - Wenn Vera Falck ins Auto steigt, gilt ihr erster Blick stets der Tankuhr.
München - Duftmarketing ist im Kommen: Viele Unternehmen denken über Corporate-Identity-Düfte nach.
Wettbewerb 1: Go Ahead.
Über was reden wir? Über das „Google Policy Fellowship“, ein zehnwöchiges Google-Stipendium in den USA.
Warum Männer lange arbeiten und Frauen viel wegschaffen
Mit Kind studieren ist hart - die Universitäten geloben aber, familienfreundlicher zu werden
Russisch ist derzeit nach Englisch, Französisch, Latein und Spanisch die Nummer fünf unter den Fremdsprachen an deutschen Schulen. Russisch-Lehrerin Susanne Fabich-Hederer hält die Sprache aber weiterhin für unterschätzt. Sie unterrichtet am Theodolinden-Gymnasium in München, an dem jeder zehnte Oberstufen-Schüler Russisch lernt.
Mit der Verkürzung der Schulzeit verschärft sich der Engpass in Universitätsstädten.
Der Sonntag hat sich in einen Adventskalender der besonderen Art verwandelt: Seitdem mit der Föderalismusreform die Regelung der Ladenöffnungszeiten den Ländern übertragen wurde, wetteifern diese darin, möglichst viele Türchen zu öffnen.
Die letzten Schritte muss jeder allein gehen.
Die können sich das wahrscheinlich nicht merken, deswegen haben wir ihnen hier To-Do-Listen für die nächsten Tage geschrieben.
Daniela Pawlak hat schon einiges erlebt. Zum Beispiel in der süddeutschen Firma, die sie als Cultural Change-Beraterin betreute. Als dort eines schönen Freitags um 14 Uhr das neue Kollegenteam aus Indien eintrudelte, packten die deutschen Mitarbeiter gerade ihre Aktentaschen. Wochenende. Die Inder schüttelten fassungslos die Köpfe: "Gehen die, weil wir kommen?"
Der Kandidat war top.
Die Baumwollfarmer Afrikas leiden unter sinkenden Preisen, die ersten setzen nun auf Bio-Anbau und fairen Handel - Warenhauskonzerne zeigen bereits Interesse
Studenten und Fachschüler können sich über ein höheres Bafög freuen.
1.
Überraschung! Diese Totgesagten leben wirklich länger:
Es muss so etwas gewesen sein wie Liebe auf den ersten Blick.
Unter den Händlern auf dem Parkett der New York Stock Exchange hat sich Duncan Niederauer, 49, einen Namen gemacht - als jemand, der ihnen den Job wegnehmen will.
Wohltätigkeitsaktionen schießen weltweit wie Pilze aus dem Boden. Unterstützt man die Ärmsten der Armen freiwillig mit Geld oder anderen Hilfsmitteln, tut man Gutes, gleicht solziale Ungerechtigkeit aus. Wer diesen Benefizwald durchforstet, stößt sowohl auf sehr sinnvolle, kluge Ideen als auch auf nervige, dämliche Kampagnen, deren oftmals prominente Schirmherren mehr im Vordergrund stehen als die sozial Bedürftigen.
Der Saarbrückener Benjamin Becker, 26, ist seit 2005 Tennisprofi und belegt derzeit Rang 74 der ATP-Weltrangliste - die ATP präsentiert bei 63 Turnieren in 30 Ländern Tennissport. Für jetzt.de schreibt Benjamin Tagebuch und beschreibt in seinem letzten Beitrag, wie schlimm Reisen sein kann. Wenn der Kopf in Saarbrücken, der Körper in der Ukraine und das Gepäck in Wien ist.
Im Februar hat Michael Ballhaus bekannt gegeben, dass er seinen Hauptwohnsitz nach Berlin verlegt und sich künftig mehr Produzenten-Tätigkeiten und seinen Studenten widmen will. Und schon profitiert München von der Entscheidung des "Auges von Hollywood": Von Freitag an ist der unprätentiöse Kameramann Jury-Präsident des Festivals der Filmhochschulen.
Sie arbeiten für fünf Euro die Stunde und müssen jederzeit um ihren Job fürchten - ein Blick in ein Gewerbe, in dem die Politik harte Bandagen zulässt