Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
0 gemerkte Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Job
Geschichten zu den Themen Uni, Job, Karriere und Was-werden (oder auch nicht).
Anna, 31, arbeitet im Senckenberg Museum in Frankfurt. Sie erzählt, wie sie zu dem Beruf gekommen ist und warum Bärtierchen für sie kleine Superhelden sind.
Elisa, 36, erzählt, welche Tabus es bei ihrer Arbeit gibt, was viele ihrer Kunden gemeinsam haben und warum das Kuscheln gesellschaftlich unterschätzt wird.
Viola, 38, setzt sich an der Uni für mehr Gerechtigkeit ein. Sie erzählt, warum sie die Aufgabe auch privat nicht loslässt – und wieso sie sich davor hütet, zu starke Ansagen zu machen.
Eric, 25, verrät, warum er im Urlaub auf den Sonnenschutz von Spielplätzen schaut, und wieso wieder mehr Leute in Reisebüros gehen.
Marie, 26, sucht für Filmproduktionen nach geeigneten Drehorten. Sie erzählt, was eine besondere Location ausmacht und wie sich die Krise auf ihre Arbeit auswirkt.
Jeff (28) hatte schon als Kind Hunderte exotische Tiere. Heute versorgt er Hunde und Katzen, aber auch Affen und Schlangen medizinisch. Er erzählt, wieso er für seinen Job gern auf ein Privatleben verzichtet.
Niklas, 29, fährt Prominente zu Veranstaltungen. Er spricht über lange Wartezeiten, Diskretion und den außergewöhnlichsten Auftrag, den sein Unternehmen bisher erfüllen musste.
Marius, 27, prüft die Darstellung von marginalisierten Personengruppen in Texten. Er erzählt, wie ihm seine Erfahrungen mit Rassismus und Transfeindlichkeit bei seiner Arbeit helfen.
Philipp, 26, ist S-Bahn-Fahrer. Er erzählt, wie er sich schon in seiner Jugend auf den Job vorbereitet hat, wie er Fahrgästen Verspätungen erklärt und welche Menschen ihm am liebsten sind.
Vier unterbezahlte Café-Bedienungen möchten sich bei ihrer Chefin beschweren. Die ist total lieb und einfach ein wenig überfordert, glauben manche der Bedienungen. Doch sie unterschätzen ihre Vorgesetzte.
Marlene, 25, erzählt, wie der Umgang mit verbotenen Substanzen ist, welche Vorurteile ihr begegnen – und warum ihre Arbeit auch politisch ist.
Auf dem Oktoberfest zu arbeiten, gilt als lukrativ, aber auch als enorm anstrengend. Wie ist es wirklich, dort zu arbeiten, wo andere den ganzen Tag feiern? Sieben junge Menschen in unterschiedlichen Wiesn-Jobs erzählen.
Nils, 24, produziert Rap-Songs im eigenen Tonstudio. Er erklärt, welche Eigenschaften man für seinen Job braucht und warum das Musikgeschäft nicht so glamourös ist, wie viele denken.
Josi verkauft mit Lea, beide 27, nebenberuflich selbstgemachte Ketten und Armbänder. Sie erzählt, was ihre Arbeit außer Perlenfädeln noch ausmacht.
Lange hat Reihan davon geträumt, in Deutschland zu arbeiten. Inzwischen ist die IT-Beraterin enttäuscht. Deutschland ist auf ausländische Fachkräfte angewiesen, aber viele fühlen sich nicht willkommen.
Ob Supermarkt oder Tankstelle: Überall steigen die Preise – wäre da ein bisschen mehr Geld nicht schlecht? Verhandlungsexpertin Ljubow Chaikevitch verrät, wie man an eine Lohnerhöhung kommt.
Kristjan, 27, spricht in seinem Podcast über Tabuthemen in der migrantischen Community. Er erzählt, wie er interessante Gesprächspartner:innen findet und warum er von dem Job profitiert, obwohl er dafür kein Geld bekommt.
Maike, 26, arbeitet als Social-Media-Managerin in einer Kreativ-Agentur. Sie erzählt, warum ihr Job abwechslungsreich ist und wie sie es schafft, nicht in den Tiefen Instagrams zu versacken.
Die finnische Ministerpräsidentin zeigt, dass man auch dann noch Spaß haben kann, wenn man große Verantwortung trägt. Nur durch solche Idole wird die GenZ noch Lust aufs Anführen haben.
Patrick, 27, vertont Filme und Serien. Für seinen Beruf muss er viel reisen, berufliche Kontakte pflegen – und er braucht ein gutes Timing.
Die Psychologin Muriel Böttger erklärt, wie vor allem Berufseinsteiger:innen Stress vermeiden können und was eine gute Work-Life-Balance ausmacht.
Ekaterina, 30, war vor Beginn ihrer Ausbildung noch nie im Casino. Jetzt ist sie dafür verantwortlich, dass beim Glücksspiel alles mit rechten Dingen zugeht.
Josef, 26, möchte mit seiner Arbeit zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen – und verrät, worauf es bei einer energieeffizienten Bauplanung ankommt.
Julian, 28, erzählt, wie viel Bier er jeden Tag verkostet, warum er abends oft kaum Energie hat – und wie er ausgerechnet in Mexiko auf seinen Berufswunsch kam.
Elisa, 25, arbeitet in der Sauna. Sie spricht übers Schwitzen, Putzen – und Anfragen für Sexorgien.
Isabelle, 22, erzählt, warum es ihr Spaß macht, Heizungen zu installieren – und wie sie mit den Vorurteilen umgeht, die ihr als Frau immer wieder begegnen.
Manche glauben schon als Kind an eine Karriere als Fußballprofi. Andere sind sich auch als Erwachsene noch nicht sicher, in was sie eigentlich gut sind. Die Psychologin Susanne Hinz erklärt, wie man seine Begabungen findet.
Roukeiya, 28, ist nebenberufliche Autorin und hat sich ihren Traum vom eigenen Buch einfach selbst erfüllt. Ihre Romane schreibt und verlegt sie eigenständig. Geld verdient sie damit noch keines.
Maximilian, 18, spricht Menschen auf der Straße an, um sie von einer Umweltschutzorganisation zu überzeugen. Dafür muss er sich auch mal provozieren lassen.
Das Karrierenetzwerk Linkedin wächst rasant. Eine Chance für junge Menschen – oder unnötiger Druck?
Philipp, 27, verrät, warum er sich mit Latein einer vermeintlich toten Sprache verschrieben hat, mit welchen Vorurteilen er kämpft und welchen Sinnspruch er auf Partys rausholt.
Leon Stiehl, 32, produziert Hörbücher und und Hörspiele. Hier erzählt er, wie er sich als Selbstständiger im Geschäft behauptet und welche Rolle Social Media dabei spielt.
In Deutschland gibt es 52 Männer, die als Hebamme arbeiten. Tobias ist einer davon. Warum sind es nur so wenige – und sollte sich das ändern? Ein Besuch in einer Elternschule in Berlin.
Lara, 27, schminkt und frisiert Kompars:innen für Kinofilme und Serien. Sie erzählt, warum sie dafür mehr können muss als pudern und tupfen – und von fehlendem Respekt am Set.
Carl Dohmann, 31, erzählt, mit welchen Vorurteilen er als Geher konfrontiert wird und wie ihm der Sport bei seiner Persönlichkeitsentwicklung hilft.
Hanna, 27, erzählt, welche Menschen zu ihr kommen, was eine gute Tantra-Massage ausmacht und wie der Job ihre Beziehung zum eigenen Körper verändert hat.