Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
0 gemerkte Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Job
Geschichten zu den Themen Uni, Job, Karriere und Was-werden (oder auch nicht).
Die Verfilmung von John le Carrés „Der ewige Gärtner“ erzählt von den illegalen Machenschaften großer Pharmakonzerne in Afrika.
Florian bot im Netz an, Beziehungen zu beenden - eigentlich nur aus Spaß. Im Interview erzählt er, wie daraus eine ernste Sache wurde
Drei Internetportale informieren über Studienmöglichkeiten in Polen, Ungarn und Tschechien
Vor dem Abschluss müssen Frankreichs Schüler ein Übungsexamen absolvieren. Ein Vorbild für uns?
Sind kleine Klassen besser? Müssen Hausaufgaben sein? Werden Schüler immer schlechter? Ein Forscher sucht Antworten auf alte Streitfragen
Sascha Spoun, rastloser Studienreformer aus St. Gallen, wird der jüngste Präsident einer staatlichen Universität in Deutschland
Bundesbildungsministerin Annette Schavan will die Hochschulen stärken - mit eigenen Programmen und gemeinsam mit den Ländern
Wie kann man Europa studieren und was macht man als quasi ausgebildeter und vorbildlicher Europäer?
Wie eine Werbeagentur abseits der Metropolen Erfolg haben kann - ein Beispiel aus Sachsen-Anhalt
SZ-Interview mit Berthold Leibinger: Der Aufsichtsratschef des Maschinenbauers Trumpf über seinen Aufstieg und über Deutschland als Innovationsstandort
Das sagt jedenfalls Milos Foreman. Aber was macht eigentlich ein Casting Director?
Wird Joschka Fischer Gastprofessor in den USA? 10 Gründe, warum es ihm in Harvard durchaus gefallen könnte
Kombilohn und Mindestlohn hängen eng zusammen
rro Berlin - Der ehemalige Außenminister Joschka Fischer will angeblich als Professor in die USA gehen.
Seit im letzten Herbst die Pläne des Präsidenten der Georg-August-Universität in Göttingen bekannt geworden sind, das Seminar für Politikwissenschaften erheblich zu verkleinern und die Parteienforschung zu streichen, schlagen die Wellen nicht nur in der politologischen Szene hoch.
Im vergangenen Dezember macht Bernd (23) eine Pause von seinem Studium, um die Welt des Fernsehens kennen zu lernen. Als Hospitant arbeitete er bei der Rundschau, der täglichen Nachrichtensendung des Bayerischen Fernsehens. Dort lernte er, wie wichtig Organisation ist und dass er bei Claudia Roth mütterliche Gefühle wecken kann.
Forscher Hwang soll weitere Manipulationen eingeräumt haben.
Hanspeter Latour, 58, neuer Trainer des 1.FC Köln, über seine späte Karriere, den Abstiegskampf und Training in der Waschanlage.
An den deutschen Hochschulen gibt es noch immer kaum Lehrveranstaltungen zu guter wissenschaftlicher Praxis
William ist als erster britischer Thronerbe in die Militärakademie Sandhurst eingerückt, sonderlich nett wird trotzdem keiner zu ihm sein
Wenn Führungskräfte versagen, bleibt den Mitarbeitern nur eines: selbst Verantwortung übernehmen
Artur Fischer zählt zu den innovativsten deutschen Unternehmern / Aufstieg mit Synchronblitzern und Spreizdübeln
Einmal im Jahr wird in New York das Simulationsspiel der Vereinten Nationen NMUN abgehalten. Stefan Bock ist 24 und studiert Politologie und Mittlere und Neuere Geschichte in Frankfurt am Main. Dort findet auch gerade eine Vorbereitungskonferenz mit NMUN-Spielern aus ganz Europa statt. Im April fliegt Stefan mit in die USA. Gemeinsam mit seiner 28köpfigen Delegationsmannschaft wird er dort den Iran vertreten.
Du fandest schon immer, dass dein Leben aufregender ist als das von Kate Moss und Pete Doherty und dass du eigentlich eine Autobiografie viel mehr verdient hättest als Robbie Williams? Dann kommt diese Handreichung gerade recht.
Forscher: Erwerbslose brauchen keinen Arbeitsanreiz durch Kombilohn
Bislang mussten Raumfahrer auf der ISS mit Saft anstoßen, nun könnte das Alkoholverbot im All gelockert werden
Kürzlich wurde bekannt, dass Kunst- und Musiklehrer an bayrischen Gymnasien ihr Fach zukünftig nicht mehr ausschließlich, sondern nur noch in Verbindung mit einem anderen Hauptfach lehren dürfen.
Der "Bologna-Prozess" - die Schaffung eines europäischen Hochschulraums - und die Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen, die mit diesem Prozess einhergeht, hat an deutschen Universitäten kontroverse Diskussionen ausgelöst: Diskussionen, die auch in dieser Zeitung ihren Niederschlag gefunden haben.
Der 1. FC Köln prüft 21 Kandidaten und fällt eine originelle Entscheidung: Der Schweizer Latour wird Trainer
Die amerikanische Journalistin Michelle York recherchierte kürzlich für die New York Times im Rahmen eines Artikels über skurrile Stipendien in den Vereinigten Staaten.
Die Hartz-IV-Gegner wollen bei ihren Protesten gegen das umstrittene Reformprojekt neue Wege gehen.
Die Entmachtung von Manager Rudi Assauer schreitet auf Schalke voran, Andreas Müller wird immer mehr zum starken Mann bei den Königsblauen.
Farris Hassan, 16, amerikanischer Schüler, hat mit einer Reise in Krisengebiete des nahen Ostens in den USA für Aufregung gesorgt.
. . . in der Praxis problematisch: Warum die Kombilöhne kein Wundermittel sind
Dieter Lenzen, Präsident der Freien Universität Berlin, verteidigt den Bachelor und fordert weniger staatliche Regulierung
Studiengebühren, Elite-Hochschulen, Schul-TÜV: In diesem Jahr wird es ernst mit dem Umbau des deutschen Bildungssystems