Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
0 gemerkte Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Job
Geschichten zu den Themen Uni, Job, Karriere und Was-werden (oder auch nicht).
Das Wintersemester 2005/2006 an den Berufsakademien, Fachhochschulen oder Universitäten ist vorbei, das Sommersemester steht vor der Tür. Wie erging es jenen, die neu angefangen haben? Was war schwierig, was war schön? Im Lauf der Woche berichten Studenten, wissenschaftliche Mitarbeiter und eine Professorin, wie es war, ihr erstes Semester.
Baden-Württemberg führt zum Sommersemester 2007 allgemeine Studiengebühren ein. Eine Informationskampagne soll schon jetzt die künftigen Studenten aufklären
Schlecht bezahlt und schlecht beschäftigt: Frauen sind auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt
Vom Baukünstler zum Dienstleister am Bau - und wieder zurück?
Besser proben, schlechter feiern? Schauspielschüler über den Umzug der Falckenbergschule in die Innenstadt
In Sachsen hat die erste Schule eine Einheitskleidung für ihre Schüler eingeführt.
Big Brother an der Hochschule: Um ihre Prüflinge vom Schummeln abzuhalten, hat die Wirtschaftsfakultät der nordbosnischen Universität Banja Luka Videokameras in den Unterrichtsräumen installiert.
Nach einem Monat haben Studenten das besetzte Rektorat der Uni Bielefeld geräumt - ihr Protest gegen Gebühren geht weiter
Das Wintersemester 2005/2006 an den Berufsakademien, Fachhochschulen oder Universitäten ist vorbei, das Sommersemester steht vor der Tür. In dieser Woche ziehen wir eine kleine Bilanz: Wie erging es jenen, die neu angefangen und ihr erstes Semester hinter sich haben? Was war anders, schwierig, ungewohnt, schön? Jeden Tag dieser Woche berichten Menschen von der BA, FH oder Uni, wie das erste Semester war – sei es als Student, als wissenschaftlicher Mitarbeiter oder auch als Professor.
Wer weiß genau was ein Manifest ist, was die Diaspora, und was bedeutet Lobbyismus eigentlich wörtlich? Eine Internetseite will Kindern Politik mit einfachen Erklärungen näher bringen - und hilft nebenbei auch uns.
Nur vier Semester hat Mohammad Al-Saidi gebraucht, um sein Wirtschaftsstudium an der Uni Heidelberg abzuschließen. Und nicht nur das: Gleichzeitig hat der 23-jährige Jemenite auch noch zielstrebig auf seinen Magister in Politologie, Philosophie und Musikwissenschaften hingearbeitet.
Neue Berufe: Der Mediator hilft zerstrittenen Parteien, ihre Konflikte selbst zu lösen
Länder mit kurzer Arbeitszeit haben am Stellenmarkt die größten Erfolge
Bildungsministerin aus Kiel im Kampf gegen Kleinstaaterei
Eine neue Generation der Töchter und Schwiegertöchter bestimmt die Zukunft der Weingüter mit - "Beide Seiten haben profitiert"
An immer mehr Unis dürfen Schüler studieren und Scheine machen. Vorteil: Sie erleben den Hochschulbetrieb und tun sich nach dem Abitur leichter, wenn es an die Wahl eines Studienfachs geht.
Auf der am Donnerstag beginnenden Konferenz der Kultusminister (KMK) wird unter anderem über die Vorschläge zur Änderung der Rechtschreibreform entschieden, die der „Rat für deutsche Rechtschreibung“ in dieser Woche vorgelegt hat. Die Experten sprachen Empfehlungen aus, wie sich die Regelungen in den Bereichen Getrennt- und Zusammenschreibung, Groß- und Kleinschreibung, Zeichensetzung sowie Worttrennung verbessern lassen. Die amtierende KMK-Vorsitzende Ute Erdsiek-Rave (SPD) hofft, dass sich der "Rechtschreibfrieden" so wiederherstellen lässt und der Einführung der neuen Regeln in allen Bundesländern nichts mehr im Wege steht.
Die Zukunft im Berufsleben heißt Crossover.
Knochentrocken, verblüffend und erschütternd: Zahlen zur Ausbildung in Deutschland.
Die Messe "respect our future" beschenkt ihre Besucher im März mit Ideen und Erfahrungen.
Expertenrat legt den Kultusministern Empfehlungen vor
Ein Professor verdammt Praktika nach dem Studium. Ein Praktikumsführer nimmt künftige Praktikanten an die Hand.
Arbeiten, um zu leben oder leben, um zu arbeiten? florian-lamp erzählt davon, wie sich sein Leben nach dem Studium verändert hat. Diese Woche schwelgt er noch einmal in Erinnerungen an die gute alte Kindheitszeit.
Deutsche sind zu Recht beeindruckt von den Hochschulen Amerikas - doch die Ehrfurcht beruht auf vielen Mythen
Ein verbindlicher Mindestlohn ist kein wirksames Mittel gegen die Arbeitslosigkeit
Viele Unternehmen suchen händeringend nach Mitarbeitern, die sich mit und in China auskennen. Die Hochschulen reagieren und bieten immer mehr China-Studiengänge. Bisweilen treibt das skurrile Blüten.
In Hannover ging die Bildungsmesse Didacta zu Ende
Nicht jeder Teilnehmer der Spiele von Turin kann von seinem Sport leben. Viele haben solides Handwerk gelernt und arbeiten oder studieren nebenbei. Ein kleiner Blick auf den beruflichen Werdegang der Schneesportler.
Die Lebensarbeitszeit muss verlängert werden - aber noch stimmen die Bedingungen nicht: Der Arbeitsmarkt für Ältere funktioniert nicht, und die gesetzlichen Leistungen drohen unter Sozialhilfe-Niveau zu sinken
In einem Dutzend amerikanischer Bundesstaaten liegen zurzeit Gesetze zur Beratung vor, die dem Schulunterricht zur Evolutionstheorie besondere Fesseln anlegen wollen. Erst langsam organisieren Wissenschaftler in den USA Widerstand gegen die Initiativen fundamentalistischer Christen. Eugenie Scott, Direktorin des National Center for Science Education, hilft Eltern und Lehrern, Angriffe auf den Schulunterricht abzuwehren.
Schneeräumen, löschen, bergen, Feste feiern - warum die freiwilligen Feuerwehren für das Land so wichtig sind
Der umstrittene Harvard-Chef Larry Summers tritt ab
Studentische Fahrscheinkontrolle: Andrea und Roland arbeiten als Kontrolleure in der Kölner U-Bahn
In Zürich kann man "Emergency Design" studieren
Bachelor und Master sind nicht das Ende der Rechtswissenschaft - sondern ihre Wiederbelebung
Hülya Dogan ist 21 Jahre alt und arbeitet als Krankenschwester in Heilbronn. Im Moment arbeitet sie jedoch nicht, sondern streikt. Hier erzählt sie, warum.