Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Die Band "Messer" widmet sich den Aufzeichnungen von Romy Schneider. Was das soll? Frontmann Hendrik hat es uns erklärt.
Hua Dong ist der Frontmann einer der wichtigsten chinesischen Indierockbands. Ein Gespräch über beschnittene CDs und den neuen Boom der West-Musik im fernen Osten.
Seit zehn Jahren parodiert die "Front deutscher Äpfel" Neonazis. Ein guter Zeitpunkt, um mit "Funk- und Fernsehminister" Tom Rodig zurückzublicken und die brisante Frage zu stellen: Droht der Front mit dem Umzug ihres Lieblingsfeindes Holger Apfel nach Mallorca der Untergang?
Majid al Bunni, 26, wurde in Syrien verhaftet und gefoltert. Mittlerweile lebt er in Berlin und moderiert dort bei Baladna FM, einem Exilradiosender. Ein Interview über Radioschmuggel, Alltag im Krieg und den Wert der Meinungsfreiheit.
Überall Bilder von Frauen mit Bart! Haben wir uns schon an diesen Anblick gewöhnt? Der Soziologe Otto Penz erklärt, wie sich Sehgewohnheiten ändern und was das für eine Gesellschaft bedeutet.
Die Hamburger Band "Herrenmagazin" wird zehn! Die Jungs mögen zwar keine Nostalgie - trotzdem haben Sänger Deniz Jaspersen und Gitarrist König Wilhelmsburg mit uns auf eine Dekade voller Touren und modischer Fehltritte zurückgeblickt.
Li Lykke Timotej Svensson Zachrisson hat nicht nur einen sehr langen Namen, sondern ist mit ihren 28 Jahren auch außergewöhnlich viel herumgekommen in der Welt. Ein Gespräch über die einzige Konstante in ihrem Leben - gescheiterte Beziehungen.
Lily Allen wird heute 29 und veröffentlicht ihr neues Album. Die Songs darauf handeln von Gemeinheiten unter Showgirls. Ein kurzes Gespräch am Telefon über fiese Schlagzeilen und Neid auf Instagram.
Jedes Jahr werden Tausende von Start-ups gegründet, aber ein Großteil davon scheitert. Katharina Lewald und ihre Kollegen von Rehype.it wollen ihnen eine zweite Chance geben - sie suchen für aufgegebene Geschäftsideen neue Käufer. Ein Gespräch über die Resterampe für Internetprojekte.
Pia will mit einer App Prostitution von ihrem Schmuddel-Image befreien. Darum hat die 26-jährige BWLerin Peppr.it gegründet, ein "Buchungsportal für sexuelle Dienstleistungen". Ein Gespräch über Recherchen am Straßenstrich und Zuhälterei.
Wenn der Computer die Herrschaft übernimmt: Bei einem Münchner Theater-Festival liefern sich die Teilnehmer eines sozialen Experiments der Autorität eines Rechners aus. Frage: Wie ändert sich die Gesellschaft, wenn das Los alles entscheidet?
Ein Roofer erzählt, was ihn antreibt.
Als in Ruanda der Völkermord tobte, war Ngaboyisonga vier Jahre alt. Im Interview erklärt der Student aus Kigali, warum die Bewältigungspolitik von heute zwar schön aussieht, aber neue Konflikte schafft.
Vom Zwangsarbeiter zum Juwelendieb: Die Autorin Sabine Kray hat einen Roman über die Lebensgeschichte ihres Großvaters geschrieben. Dafür recherchierte sie in Kneipen in Mönchengladbach und lernte, wie man Schlösser knackt. Ein Gespräch.
Studenten aus Harvard und Oxford machen in einer Tumblr-Kampagne auf Diskriminierung von ethnischen Minderheiten aufmerksam. Marion, 23, ist Masterstudentin in Oxford und findet, dass internationale Eliteinstitutionen lange nicht so weltoffen sind, wie sie gerne wären.
Wissenschaft und Wikipedia darf man nicht zusammenbringen? An der Uni Berkeley schon! Kevin Gorman, 24, zeigt dort Studenten, wie sie Forschungsergebnisse auf Wikipedia veröffentlichen können. Uns hat er erklärt, warum das nötig ist.
Samy Deluxe trägt Hello-Kitty-Socken und findet zu viel Augenbrauenzupferei "merkwürdig". Am Freitag erscheint sein neues Album "Männlich" und beschäftigt sich mit den vielen Facetten des Mannseins. Wir haben mit ihm über Vorbilder und seinen Dreifachverweis in der Schule gesprochen.
Kein Mindestlohn für Jugendliche unter 18 Jahren - diese Ausnahme vom flächendeckenden, gesetzlichen Mindestlohn fordert Arbeisministerin Andrea Nahles. Warum das und ist das sinnvoll? Wir haben kurz bei einem Wirtschaftsexperten nachfgefragt.
"Eine Flut aus Geld und Gift" schwappt über Hamburg, singt die Band Findus über ihr Zuhause. Sänger Lüam hat uns erzählt, warum die Hamburger mehr auf Zahlen als auf Menschen gucken und inwiefern Freiburg und Erfurt lebenswertere Alternativen sein könnten.
Der Profibergsteiger David Lama, 28, ist tödlich verunglückt. 2014 haben wir mit ihm über seine Besteigung des Cerro Torre im Freistil gesprochen.
Mindestens jede dritte Frau in der EU hat schon mal körperliche oder sexuelle Gewalt erlebt. Sabine Böhm berät vor allem Frauen bis 25. Für diese Altersgruppe gibt es die wenigsten Unterstützungsangebote. Im Interview räumt sie mit der Vorstellung vom gewalttätigen Hartz-IV-Empfänger auf.
Der 27-jährige Jöran Steinhauer ist ein "komplett langweiliger Deutscher", wie er selbst sagt. Für die Menschen in Lettland aber ist er mit seiner Band "Aarzemnieki" mehr als das: Er ist ihre Hoffnung für den Eurovision Song Contest.
Ist Vitali Klitschko ein Hoffnungsträger für die Ukrainer? Und was wollen die Demonstranten eigentlich? Marina Weisband war bis Sonntag bei den Protesten in Kiew und hat überraschende Antworten mitgebracht. Ein Interview.
In Berlin wird zur Zeit so viel intrigiert, dass man sich ein wenig in die US-Serie "House of Cards" hineinversetzt fühlt. Aber ist das wirklich notwenig für die Karriere? Und wenn ja - wie geht man am besten vor? Und wie wehrt man sich? Stefan Rippler muss das wissen. Er hat ein Buch über Intrigen geschrieben.
Er gab Pussy Riot einen Sendeplatz und war unverhohlen regierungskritisch. Nun soll der russische Fernsehsender TV Rain eingestellt werden. Chefredakteur Michail Sigar hat uns im Interview erklärt, warum das den Sender nicht kleinkriegen kann.
Es war sonst niemand da, der Krach gemacht hätte. Also starteten die Schauspielerinnen Esther Zimmering und Anna-Katharina Schröder ein Theaterstück mit den Flüchtlingen vom Berliner Oranienplatz. Ein Gespräch.
Nichts weckt so viele Erinnerungen wie der Duft nach dem Lieblingsessen. Vier Studenten aus Berlin haben ein Kochbuch mit Asylsuchenden geschrieben. Ein Gespräch über Kochen als Selbstbestimmung, Vorurteile und ein Getränk, das nach zu Hause schmeckt.
Tunesien hat endlich eine neue Verfassung. Ist das gut oder bleibt alles beim Alten? Vor allem junge Tunesierinnen wie die Bloggerin Nidhal Chemengui sind skeptisch. Ein Interview.
Beim Massaker von Winnenden starben 16 Menschen. Fünf Jahre später kommt nun der erste deutsche Film in die Kinos, der vom Weiterleben nach dem Amoklauf handelt. Die Hauptrolle spielt Friedrich Mücke. Ein Anruf kurz vor der Premiere.
Ska Keller, 32, wird Spitzenkandidatin der europäischen Grünen. Das ergab die Greenprimary, eine europaweite Online-Abstimmung. Die Wahlbeteiligung lag dabei allerdings unter 0,01 %. Im Interview sucht Keller nach Gründen.
Maxïmo Park haben den britischen Indie-Pop der Nullerjahre geprägt wie sehr wenige. Jetzt kommt das fünfte Album. Ein Gespräch mit Sänger Paul Smith über das Älterwerden und sein Lieblingsthema: die Dunkelheit.
Und jetzt ist Alexander Rhodes Vorreiter einer Anti-Selbstbefriedigungs-Bewegung.
An vielen Orten der Welt werden momentan die Rechte von Homosexuellen beschnitten. Sollte man deshalb diese Länder meiden? Wir haben mit Ilhan Alakara gesprochen, der in München ein Reisebüro für Schwule und Lesben betreibt.
Marteria, der Mann mit der Brummstimme, hat den deutschsprachigen Rap grundlegend umgekrempelt. Zur Veröffentlichung seines neuen Albums haben wir mit ihm gesprochen: über Partys als Glücksbringer, Schwulenfeindlichkeit unter Rappern und seinen Kumpel Campino.
Wer ist der Böseste: Gazprom, BASF oder die Fifa? Ab Dienstagabend treffen sich in Davos die mächtigsten Konzerne der Welt - und Menschenrechtler verleihen den Preis für das "übelste Unternehmen". Ein Organisator erklärt die Hintergründe.
Deutsche behandeln Juden einfach nicht normal: In seinem neuen Buch "Stranger in My Own Country" erklärt Autor Yascha Mounk, warum er sich hier nicht heimisch fühlen kann. Ein Gespräch über Antisemiten, Philosemiten und gute Holocaust-Witze.