Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
0 gemerkte Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Das Jahr war verkorkst. Aber da geht noch was. Mit diesen Profi-Tipps legst du kurz vor Jahresende endlich los mit Yoga, Malen, Aufräumen, Kochen, Altersvorsorge und anspruchsvoller Literatur.
Wer auf die Pille verzichten will, muss einiges beachten.
Denn sie machen uns nicht zu Verrückten, sondern helfen uns durch Alltag und Krisen.
In der Kolumne „Was ich gerne früher gewusst hätte“ erzählen Menschen, welche Erkenntnis sie gerne früher im Leben gehabt hätten. Folge zwei.
Manchmal trifft man Menschen, die kennt man nicht – unterhalten muss man sich dennoch mit ihnen. Eine Expertin gibt Tipps, wie das klappt.
In Schule und Studium war das öffentlich Sprechen für unsere Autorin immer ein Problem. Bis sie merkte, dass Vermeiden keine Lösung ist.
Lernen von den Alten: Reinhold Messner erzählt, warum es gut ist, sich immer wieder neu zu erfinden, und wie wir der Klimakrise begegnen sollten.
Schadet das der neuen Liebe? Oder hilft es ihr sogar?
Denn es ist wichtig, Dinge einfach nur ausprobieren zu können.
Wenn nahestehende Menschen sterben, hinterlassen sie uns Gegenstände. Wie wir damit umgehen, sagt viel über die Beziehung, die wir zu diesem Menschen hatten.
Das stört mich. Denn oft fühle mich deshalb, als würde ich nicht dazugehören.
In unangenehmen Situationen sprechen Frauen oft in hoher Tonlage – und werden deshalb weniger ernstgenommen. Es ist das Ergebnis veralteter Stereotype. Was man dagegen tun kann.
Eine Expertin erklärt, wann Offenheit über die eigene Erkrankung am Arbeitsplatz geboten ist – und wann eher nicht.
Maria vermittelt in Workshops, wie man die Mischung aus Terminkalender, Notizblock und Tagebuch gestaltet – und dabei die Gedanken ordnet.
Brand in Moria, Corona, Rassismus – warum können wir das nicht alles gleichzeitig besprechen? Das haben wir die Neurowissenschaftlerin Maren Urner gefragt.
Ein Psychologe erklärt, wie wir uns und unserer Disziplinlosigkeit in den Arsch treten.
Und fünf weitere Mythen rund um das Thema Intimgesundheit.
Der Vater unserer Autorin kommt aus Iran – Farsi spricht sie aber nur gebrochen. Über das Versäumnis einer zweiten Muttersprache.
Unter #AbleismTellsMe teilen Menschen mit Behinderung ihre Diskriminierungserfahrungen.
Nach jedem Umzug das gleiche Drama: Soll man sich bei den Nachbar*innen vorstellen? Oder nervt das nur?
Denn dabei wird mir bewusst: Wir sind keine Freund*innen.
Ghosten? Dramatisch Schluss machen? Oder ausplätschern lassen?
Wir haben mit einem Streitforscher darüber gesprochen, wie man argumentiert, ohne sich gleich um Grundsätzliches zu streiten.
Das hat unser Autor seine Oma, seine Sparkassenberaterin, eine Wertpapierhändlerin, Siri und den Lebenskünstler in seinem Freundeskreis gefragt.
Und wann sollte ich eine Tablette nehmen oder mich behandeln lassen? Wir haben eine Expertin gefragt.
Schwarz-Weiß-Denken schadet dem gesellschaftlichen Klima, das zeigt sich aktuell bei Corona. Warum es wichtig ist, auch Meinungen dazwischen zuzulassen.
Nach wenig Schlaf fragst du dich, wie du den Arbeits- oder Lern-Tag überleben sollst? Diese Tipps helfen dir dabei, die Augen offen zu halten.
Ernst nehmen? Oder sagen, sie sollen sich zusammenreißen?
Jede Nacht zehn Stunden Schlaf: So viel Erholung kann sehr anstrengend sein …
Nachbar*innen bekommen oft am schnellsten mit, wenn im Haus etwas passiert. Wir haben nachgefragt, wie man dann reagieren sollte.
Ein Wirtschaftsprofessor erklärt, warum unser Glück vor allem von unseren Erwartungen abhängt.
Das Leben als tätowierter Mensch ist manchmal hart. Zehn Sätze, die Tätowierte nicht mehr hören können.
Welche Kniffe noch helfen, um jede Diskussion und jeden Streit zu gewinnen.
Sieben Strategien, die den Rassismus-Diskurs in Deutschland abblocken sollen – und was man ihnen entgegensetzen kann.
Denn sie hilft uns und treibt uns an – solange man richtig mit ihr umgeht.
Einiges, wenn du einen Balkon hast oder im Supermarkt genauer hinschaust.