Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
0 gemerkte Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Wer zur Schule geht, hat Sommerferien. Wer arbeitet, nie wieder. Über eine Sehnsucht nach diesen magischen Wochen.
Der 30. Geburtstag ist für viele ein Grund, das eigene Leben auf den Prüfstand zu stellen. Sieben Menschen erzählen, wie sie sich ihr Leben mit 30 vorgestellt haben und wie es wirklich ist.
Sofort das Geschrei abstellen – aber bloß nicht mit einem Bildschirm? Kinderlose entwickeln ein absurdes Selbstbewusstsein, wenn es darum geht, Eltern zu belehren.
Manideep, 25, kam nach Deutschland, um Ingenieur zu werden. In der Serie „Ankommen“ erzählt er von seinen Erfahrungen mit dem deutschen Steuersystem und seinem neuen Lieblingswort.
Von jungen Menschen wird erwartet, dass sie viele Freund:innen haben – doch das entspricht längst nicht immer der Realität. Wie kann das sein?
In die USA auswandern, mit einem unbekannten Mann wegfahren, ein Musiklabel gründen: Fünf Menschen erzählen, wann sie zuletzt richtig mutig waren. Und ob es sich immer gelohnt hat.
Viele junge Menschen mit Migrationsgeschichte übernehmen früh viel Verantwortung und übersetzen in Ämtern und Praxen. Drei erzählen.
Wie wir uns fortbewegen, verändert sich im Laufe unseres Lebens - aber nicht immer freiwillig. Sieben junge Menschen erzählen.
Hohe Mieten, knapper Wohnraum und lange Wartelisten für Wohnheime zwingen immer mehr junge Menschen in ungesicherte Wohnverhältnisse – zum Beispiel Carolin.
Ein Haus, zwei Autos, jedes Jahr ein langer Sommerurlaub: Millennials fragen sich oft, wie sich ihre Eltern das leisten konnten. Im Vergleich zu den Babyboomern fühlen sie sich finanziell benachteiligt. Zu Recht? Ein Generationenvergleich mit Daten.
Was macht wahren Luxus aus? Neun Menschen, ob Millionenerbin, Ordensbruder oder Geflüchteter, erzählen. Von Taxifahren, Skincare und der Freude, überlebt zu haben.
Manideep, 25, kam nach Deutschland, um Ingenieur zu werden. In der vierten Folge der Serie „Ankommen“ erzählt er von seinem Jahresgespräch auf der Arbeit und was ihn gerade besonders wundert.
Jede dritte Schwangerschaft endet mit einer Fehlgeburt. Hier erzählen drei Frauen, wie alles begann, wie alles endete und was sich ändern muss.
Viele junge Menschen glauben an die Macht der Sterne – und an sogenannte Astro Twins. Unser Autor macht sich auf die Suche nach seiner Sternenschwester. Und den Gründen, weshalb Menschen daran glauben.
Die meisten Freundschaften entstehen in der Jugend. Wie gelingt es Erwachsenen, neue Kontakte zu knüpfen? Ein Gespräch mit dem Soziologen Janosch Schobin.
Sternzeichen, Love Language, Attachment Style: Warum geben wir jedem Aspekt unserer Persönlichkeit in den sozialen Medien ein Label? Und was macht der sogenannte Therapy Speak mit uns?
Nach einem Schlaganfall wird Ernestinas Vater zum Pflegefall. Mit ihrer Mutter versorgt sie ihn zu Hause – bis es nicht mehr geht. Wieso mehr junge Menschen mit Migrationsgeschichte ihre Angehörigen pflegen.
Ballett mit Evakuierungsplan, DJ-Sets zwischen Raketenbeschuss – drei Ukrainer:innen erzählen, wie die russische Invasion seit zwei Jahren ihre Kunst prägt.
Im Laufe des Lebens verstreuen sich viele Freundschaften über die ganze Welt. Hier erzählen zehn Menschen, wie sie es schaffen, dennoch eine enge Beziehung aufrecht zu erhalten.
Junge Deutsche sind konservativer, als ihnen nachgesagt wird. Sie träumen von Erfolg und Eigentum. Warum eine Generation, die oft unverbindlich bleibt, eigentlich Verlässlichkeit will.
Manideep, 25, kam nach Deutschland, um Ingenieur zu werden. In der dritten Folge der Serie „Ankommen“ erzählt er von seinen Vorsätzen für 2024 und davon, wie er den Winter in Deutschland findet.
Übergriffige Erziehungstipps verunsichern viele Eltern. Wieso gerade ältere Generationen ungefragt kommentieren, wie man souverän reagiert – und was Unbeteiligte lieber tun sollten.
Eines Tages werde ich Kinder haben – das dachte sich unsere Autorin sehr lange. Heute ist sie sich nicht so sicher, ob sie welche haben sollte.
Viele Ukrainer:innen sind mit Russisch aufgewachsen. Manche wechseln später bewusst ins Ukrainische. Drei von ihnen erzählen, was die Entscheidung für sie bedeutet.
Natürlich, sagen Comedy-Größen wie Ricky Gervais und legen aus Prinzip noch eine Schippe drauf. Andere wollen auf keinen Fall nach unten treten. Über die Suche nach dem richtigen Weg.
Wer jetzt noch keine Geschenke für Weihnachten hat, merkt: Auf den letzten Drücker kommen selten gute Ideen. Wir haben einige rettende Vorschläge gesammelt.
Manideep, 24, kam nach Deutschland, um Ingenieur zu werden. In dieser Folge der Serie „Ankommen“ erzählt er von seinem neuen Arbeitsalltag und den regelmäßigen Treffen mit Lena.
Auf dem österreichischen Land lassen Menschen mit Freude sich und ihre Kinder von jungen Männern in Monsterkostümen verdreschen, der Tradition wegen. Wie bitte?
A wie Augenklappe, B wie Barbenheimer und C wie Chat GBT – das vergangene Jahr im Rückblick. Ein ABC der Trends und Ereignisse.
Manideep, 24, kam nach Deutschland, um Ingenieur zu werden. Wie gefällt es ihm? Wird er bleiben wollen?
Sprudelwasser bringt Abenteuer und Luxus in den Alltagstrott! Oder ist es nur eine Beleidigung des treuen deutschen Leitungswassers?
Früher dealte Sven mit Drogen, beging Überfälle - und landete im Jugendknast. Seit seiner Entlassung versucht er, zurück ins Leben zu finden. Was seinen Weg so schwer macht.
Fast wären sie Fußballprofi, Millionär, Bundestagsabgeordneter oder Popstar geworden. SZ Jetzt sprach mit fünf jungen Menschen, die heute vielleicht ganz Deutschland kennen würde, wenn nicht etwas dazwischengekommen wäre.
Noch nie wurde so viel Botox gespritzt wie heute, auch viele junge Frauen greifen darauf zurück. Warum? Und bringt das überhaupt etwas? Unsere Autorin hat sich unter die Nadel gelegt.
Hier sprechen junge Menschen darüber, warum sie zuletzt geweint haben. Von verpassten Zügen, einer strengen Mutter und Ungerechtigkeiten im Job.
Wenig Zucker und nur ausgewählte Kohlenhydrate – wie nützlich sind solche Ernährungstipps? Eine Expertin erklärt, was sie von Nahrungsergänzungsmitteln hält und warum man lieber Schokolade naschen sollte als Gummibärchen.