Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Auf Festivals entstanden Spannervideos von Frauen, die Clips landeten auf Pornoseiten. Jetzt wehren sich die Betroffenen.
Mitschüler*innen überraschten ihn damit. Ein Video davon rührt nun Menschen weltweit.
Ein Twitter-Account hat ein Paralleluniversum erschaffen, in dem sich Männer mit Sexismus herumschlagen müssen.
Das würde uns allen guttun.
Laura hat das Projekt #januhairy initiiert, das Frauen ermutigt, ihre Körperhaare wachsen zu lassen.
Das Argument der US-Politiker*innen: trans Frauen hätten einen biologischen Vorteil gegenüber cis Frauen.
René_ identifiziert sich als nicht-binär und möchte nicht als „er“ oder „sie“ bezeichnet werden.
Unter dem Hashtag #NotYourHonor geht das im Libanon veröffentlichte Video viral.
Sie gelten für viele inzwischen als Feindbild. Wie fühlt sich das für euch an?
Denn auch dort ist sexuelle Belästigung Alltag.
Warum nicht nur Drag Queens in den Mainstream gehören.
Kritische Männlichkeit ist ein Trend, von dem nicht nur Frauen, sondern vor allem Männer profitieren können.
Die Manspreader sind nicht überzeugt.
Barbara Schönebergers Kommentar zu Männern, die sich schminken, hat einen kleinen Shitstorm erzeugt. Aber was sagen die, die es betrifft?
Und es ist nicht einmal der einzige inklusive Zebrastreifen der Stadt.
Frauen mit abrasierten Haaren müssen sich einiges anhören. Vier haben uns ihre Erfahrungen erzählt.
Mehrere Frauen haben Übergriffe durch Slammer öffentlich gemacht. Was macht das mit der Szene?
Denn da ist Blut zu sehen – zu viel für viele Sender.
Ach, Menstruationsblut ist gar nicht blau?
Sondern lieber „They/Them“.
Die Autorin Julia Korbik erklärt, was sich in den vergangenen fünf Jahren im Feminismus geändert hat.
Weil sie angeblich nicht richtig sitzen können? Der Vater einer Bisexuellen baut den Prototyp des „Bi-Chair“.
Nicht alle finden das gut.
Das hat die französische Kampagne #SEOlesbienne erreicht. Die Initiatorin erzählt, warum das wichtig ist.
Eine Passagierin machte den Fall publik. Das hat Konsequenzen für den Fahrer.
Wir sollten uns mal entscheiden, ob wir kämpfen oder feiern wollen!
Will ich Kinder? Und wenn ja, wie? In unserer neuen Kolumne geht es um diese Entscheidung. Folge 1: Per Samenspende zum Kind.
Die Unterwäsche-Marke war zuletzt wegen mangelnder Diversität in die Kritik geraten.
Marco Klingberg vom Verband lesbischer und schwuler Polizeibediensteter über den Umgang der Polizei mit LGBTQ.
In Bialystok wurden Teilnehmer*innen einer Pride-Parade angegriffen – nur ein Beispiel für die LGBTQ-Feindlichkeit im Land.
Und bekommt heftige Gegenreaktionen.
Unser schwuler Autor schreibt Briefe an sein jüngeres Ich. Diesmal: über Geschlechtskrankheiten wie Aids.
Ungleiche Gehälter im Sport werden oft wirtschaftlich begründet. Zu Recht?
Das erzählt Raphaelle, die dadurch heterosexuell werden sollte. Sie sagt: „Ich habe damals gedacht, ich sei Abschaum“.
Sheila und Lola organisieren ein Festival mit Kunst von Queers und People of Color. Sie erzählen, wie man der Community helfen kann.
Warum ich jahrelang Angst hatte, zum „schwulen Klischee“ zu werden.