Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Olli bekommt über Kontakte einen Impftermin. Aber als seine Freund*innen ihn bitten, sie auch auf die Liste setzen zu lassen, reagiert er zurückhaltend.
Den Begriff „toxische Beziehungen“ hört man überall. Aber was steckt dahinter?
Ende Mai soll die „Friends“-Reunion ausgestrahlt werden, einen Trailer gibt es auch. Mit dabei sind Stars wie Lady Gaga und BTS. Die Fans sind trotzdem nicht begeistert.
Männerfreundschaften entstehen zumindest oft anders als Frauenfreundschaften, sagt unser Autor. Und fragt sich, ob es nicht anders besser wäre.
Moritz und Emma haben sich getrennt und wollen befreundet bleiben. Doch die Einsamkeit im Lockdown macht ihnen zu schaffen.
Studium ohne Hörsaal, verpasste Freundschaften und Home Office statt Party: Unsere Autorin erklärt im Video, warum die Pandemie für die Generation Z so fies ist.
Miko, Marie und Karl wollen eine gemeinsame Freundin beschenken. Doch nicht alle haben die gleichen finanziellen Möglichkeiten.
Das Dilemma: Ich sehne mich nach sozialen Kontakten – aber sie ermüden mich viel schneller als früher.
Selbst wenn man nur reden will, ist der Sexualtrieb immer mit dabei.
Ein Paar, ein Ex-Paar, Geschwister und Freundinnen: Warum haben sie sich ihre Verbindung in die Haut stechen lassen?
Weil sonst nicht viel passiert, konzentriert sich unsere Autorin jetzt noch mehr auf den Job. Warum das fatal ist.
Das Fotoprojekt „Hugs to Post“ von jungen Fotografinnen fängt Nähe und Vertrautheit ein, die derzeit vielen Menschen fehlen.
Volle Flussufer und Stadtparks. Kontaktverbote, an die sich niemand hält. Ein Besuch auf den Picknickdecken derjenigen, die es nicht mehr aushalten.
Ein Gespräch mit unserem Lieblingspsychologen darüber, warum man zwar seiner Intuition trauen kann, aber Lügen nicht immer erkennt.
Wenn man erwachsen wird, lässt man das Drama hinter sich. Holt endlich euren inneren Teenager wieder raus.
Digitalexpertin Katharina Nocun verrät, wann Diskussionen nicht mehr helfen – und warum Prävention und Medienkompetenz wichtig sind.
Es ist nämlich einfach Quatsch, dass man nie was mit guten Freund*innen anfangen sollte.
Acht Tipps, wie du dich gegenüber gehbehinderten und kleinwüchsigen Menschen diskriminierungsfrei verhalten kannst und Unsicherheiten ablegst.
Frauen und schwule Männer haben oft eine besondere Beziehung zueinander. Was das für beide Seiten bedeutet.
Warum Belaruss*innen auch aus der Diaspora für ihr Heimatland kämpfen – und dabei das Gefühl haben, nie genug zu tun.
Warum das Nein-Sagen unterschätzt wird: ein Plädoyer für mehr Ehrlichkeit und weniger sozialen Druck.
Die Funktion ist das einzige, womit unsere Autorin in der App etwas anfangen kann. Sie findet: So einen Button sollte es auch im echten Leben geben.
In unserer Kolumne „Talking Minds“ erzählen Menschen von ihrer psychischen Erkrankung. Diesmal: Wie Isabelle ihren Waschzwang in den Griff bekam.
Als Kind wurde Malcolm ausgelacht, weil er zu Hause mit der Hand aß. Heute sieht er im gemeinsamen Essen eine Chance.
Hannes denkt, dass Tom auf seine Freundin Chiara steht – und ahnt in seiner Eifersucht nicht, dass Tom sich aus einem anderen Grund seltsam verhält.
Das habt ihr uns auf Instagram verraten. Darunter: Selfcare, enge Freundschaften – und geschlossene Clubs.
Warum einem 40 Prozent Regenwahrscheinlichkeit bei Treffen draußen wurst sein müssen.
Sieben tschetschenische Frauen erzählen von patriarchalen Strukturen und dem Druck, den sogenannte Sittenwächter auf ihre Community ausüben.
Wir haben eine Eventplanerin gefragt, wie bei einer Feier via Zoom oder mit nur einem anderen Haushalt gute Stimmung aufkommt.
Abhauen kann jeder. Aber wann lohnt es sich, zu bleiben?
Wenn Menschen Eltern werden, verändert das Freundschaften, fürchtete unsere Autorin. Stimmt auch: Sie werden besser.
Unsere Autorin hat unter anderem eine bipolare Störung. In diesem Text erzählt sie, wieso sie der Krankheit auch dankbar ist.
Abdel, 29, kommt aus Tunesien und erzählt, warum er nicht mehr auf Partys gegangen ist, als er zum Studieren nach Deutschland zog.
Eine WG am Telefon finden? Leute auf Abstand kennenlernen? Und was, wenn das Wlan streikt? Eine Studentin im ersten Semester führte Tagebuch.
Mit der Plakataktion #KeineExperimente deuten acht Frauen einen alten CDU-Slogan um. Anahita Sadighi erklärt, warum.
Malcolm und Marcel sind Journalisten mit „Migrationsvordergrund“. In ihrer neuen jetzt-Kolumne besprechen sie Identität und Rassismus aus post-migrantischer Perspektive.