Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Manchmal ist es richtig anstrengend, in jemanden verliebt zu sein. Für jetzt.de untersuchen Michèle und Dominic - jeder für sich - die Sumpflöcher ihres gemeinsamen Beziehungalltags.
Eigentlich hätte das intellektuelle Klatschblatt an Robert de Niro und die Produktionsfirma Tribeca Films gehen sollen. Aber die konnten sich mit Zeitungsgründer Arthur L. Carter dann doch nicht auf einen Preis einigen. Nun gehört der New York Observer mehrheitlich einem 25-jährigen Jura- und Wirtschaftsstudenten. In einer Mitteilung in eigener Sache meldete die Wochenzeitung am Dienstag den Verkauf an Jared Kushner. "Der neue Vater ist selbst noch ein Kind", lästerten Kommentatoren.
Sie verdanken ihren Ruhm dem Internet - in der Serie "Webstars" stellen wir in Zukunft Berühmtheiten aus dem Netz vor. Heute die ersten drei Webstars: die Karaoke-Sängerinnen Lynne und Tessa, Filmemacher Dylan Avery und hier der Prinz der Blogosphäre, Zach Condon von der Band Beirut.
Die Arctic Monkeys gehören dazu, Lily Allen und auch Clap Your Hands Say Yeah. Sie alle sind Webstars: Künstler, die ihren Ruhm dem Internet verdanken. In unregelmäßigen Abständen stellen wir ab sofort die Berühmtheiten des Internets vor. Heute zeigen wir die ersten drei Webstars: den Musiker Zach Condon, den Filmemacher Dylan Avery und hier die beiden Karaoke-Sängerinnen Lynne und Tessa.
Sie verdanken ihren Ruhm dem Internet: in unserer Serie "Webstars" stellen wir künftig Berühmtheiten aus dem Netz vor. Heute die ersten drei Webstars: die Karaoke-Sängerinnen Lynne und Tessa, der Prinz der Blogosphäre Zach Condon von der Band Beirut und hier der Filmemacher Dylan Avery.
Das bürgerliche Theater ist tot, aber in seinen Grabkammern, den Studiobühnen, tobt das Leben. Wenn die Mikroben sich über Leichen hermachen, ist das ein wuseliger Vorgang, und Komik und Zersetzungswerk haben ja viel miteinander zu tun. Als erste wurden diejenigen Vertreter des bürgerlichen Theaters befallen, in deren schwachem Fleisch kein starker Geist wohnt (die Dummen haben immer eine niedrigere Lebenserwartung): die Boulevardkomödien mit ihren quietschenden Schwingtüren der Doppelmoral.
Der Fußballer Zinedine Zidane könnte nicht-geschäftsführendes Aufsichtsratsmitglied beim Lebensmittelkonzern Danone werden, mit dem er seit langem einen hochdotierten Werbevertrag hat.
Angriffe auf ausländische Reporter: Diplomaten intervenieren in China, auch aus Sorge um die Berichterstattung zu Olympia 2008.
Mit leuchtenden Bällen und wandernden Mumien hat in Stockholm die Weltmeisterschaft der Zauberer begonnen. Kaninchen sind keine zu sehen, dafür deutsche Zauberer
Der Krieg hat begonnen, die ersten Einheiten stehen an der Front, die ersten Scharmützel sind geschlagen. Es geht um nicht weniger als die Zukunft des Home Entertainment, um das Milliardengeschäft, das Hollywood den Großteil seiner Gewinne beschert, um die Technik dahinter, die den Elektronikkonzernen einen neuen Boom garantieren soll. Die bekannte und beliebte Digital Versatile Disc, kurz DVD, dieses universal erfolgreiche Medium, soll abgelöst werden.
Wie eine Fabrik in Südafrika Arbeitsplätze schafft und dabei nicht zuletzt vom schlechten Gewissen der Reichen profitiert: Kerzen für die Welt
Elf Tage noch bis zum neuen Madsen-Album. Elf Songs auf dem neuen Madsen-Album. Da lässt sich doch was verlinken.
Die Flucht der Studenten oder: Warum sich ein neues System zur Finanzierung der Hochschulen an der Herkunft der Studenten orientieren muss
God bless Oliver Stone . . . das ist ein Satz, den man im Leben nicht erwartet hätte nach allem, was man weiß über den wilden, streitsüchtigen, linken, egozentrischen, kiffenden Filmemacher. Clifford May hat ihn geschrieben, der Vorsitzende der sehr rechts orientierten Foundation for the Defense of Democracies, auf der Website der National Review - als Kommentar zum neuen Stone-Film World Trade Center.
Shkurte Mustafa ist 22 Jahre alt. Vor 15 Jahren floh ihre Familie aus dem Kosovo und wird seitdem in Deutschland geduldet. Als Shkurtes Vater im vergangenen Jahr in Frührente gehen musste, wurden der sechsköpfigen Familie erst die Sozialleistungen gestrichen, dann verloren sie ihre Wohnung. Seit einigen Monaten lebt Shkurte also wieder im Flüchtlingslager Augsburg und hat jeden Tag Angst davor, abgeschoben zu werden – an einen Ort, der ihr Herkunftsland ist, aber nicht ihre Heimat.
Seit einigen Wochen gibt es jeden Samstag und Sonntag auf MTV die besten Videoclips der vergangenen 25 Jahre zu sehen. Der Countdown beginnt im Jahr 1981 und endet mit Clips aus dem Jahr 2006. Moderator: Markus Kavka. Anlass für die Zuschauer-Voting-Clip-Show ist der 25. Geburtstag des Musiksenders, der unter anderem mit der Erstausstrahlung eines Clips des Rappers Mike Skinner begangen wird. Zu sehen ist der Clip am 1. August. Er dauert 20 Minuten. In der gleichen Zeitspanne - jetzt.de hat getestet - lassen sich leicht die 25 wichtigsten Fakten über den popigsten Musikantensender des Landes durchlesen.
Für Lebensmittelkonvois und Bergungstrupps sind die Fahrten durch den Libanon gefährlich - sogar während der Feuerpause.
Ein paar eiserne Fans wollten bis zum Schluss partout nicht verstehen, warum die BBC sich zur Absetzung der Chart-Show "Top of the Pops" entschlossen hatte. Franz-Ferdinand-Frontmann Alex Kapranos fand es sogar "eine Schande", das ehemalige Flaggschiff öffentlich-rechtlicher Jugendkultur nach 42 Jahren unzeremoniell abzuwracken. Doch wenn es noch eines Argumentes für den Abgang bedurfte, dann lieferte es die letzte Sendung selbst: Einen schlichtweg verzichtbareren Schwanengesang hätten die Produzenten dem Format kaum bereiten können.
Der deutsche Außenminister über den Krieg im Libanon und die Frage, wie Syrien in eine Friedenslösung eingebunden werden kann.
Wahrscheinlich können Menschen doch Pheromone erkennen, haben amerikanische Wissenschaftler festgestellt.
Heute tritt die neue Rechtschreibung in Kraft. Fortan erlaubt ist der Apostroph "zur Verdeutlichung der Grundform eines Personennamens vor dem Genitiv". War früher also allein "Willis Würstchenbude" richtig, so darf es nun auch "Willi's Würstchenbude" heißen. So zumindest legt es der neue Duden fest. Gerd M. Hofmann, 46, ärgert die Legalisierung des "Deppenapostrophs". Seit Jahren sammelt der Autor aus Heilbronn ihm unlogisch erscheinende Apostrophe auf Schildern, Plakaten und in Zeitungen. Diese stellt er dann unter www.apostrophen-alarm.de ins Internet.
In China rennen eine Milliarde Menschen um die Wette - leider trampeln sie dabei die ohnehin strapazierte Umwelt restlos kaputt
Bernd und Alex reisen mit der International Refugee Human Rights Tour durch Bayern, um sich für die Rechte von Flüchtlingen einzusetzen. Das Aktionsbündnis von Menschenrechtsgruppen aus Bayern ist am Samstag in Fürth aufgebrochen und zieht in dieser Woche durch den Freistaat. Ihr Ziel: Das Lagersystem abschaffen, das in Bayern zur Unterbringung von Asylbewerbern besteht.
Auf der Geburtsurkunde steht, dass Chrissie ein Mädchen ist. Der 16-Jährige fühlt sich aber wie ein Junge. Die Geschichte einer Verwandlung.
Mehr als 20 Menschen sterben vor Italien und Malta
Drei Wochen nach Beginn der Angriffe regt sich Widerstand im Land - doch viele Kriegsgegner müssen sich als Verräter beschimpfen lassen.
Der Angriff der israelischen Luftwaffe auf das südlibanesische Dorf Kana hat die internationalen Bemühungen um einen baldigen Frieden im Nahen Osten zurückgeworfen. Durch das Bombardement sind mehr als 50 Zivilisten getötet worden, darunter 34 Kinder. Die Libanesen sind empört, führende westliche Staaten müssen ihre diplomatischen Strategien überdenken. Die USA, die Israel bislang voll unterstützten, sprechen nun zumindest eine härtere Sprache gegenüber der Regierung in Jerusalem. Das Dorf Kana war bereits 1996 Ziel eines verheerenden israelischen Luftangriffs.
Dass Bob Geldof eine große Sympathie für Afrika hegt, weiß man nicht zuletzt seit den Live-Aid-Konzerten, mit denen er Geld und Aufmerksamkeit für den schwarzen Kontinent sammelte. Aber das Engagement des von der Queen zum Ritter geschlagenen Rockmusikers geht weiter. So weit, dass er kreuz und quer durch Afrika reiste und als Ergebnis die sechsteilige Dokumentation Geldof in Africa mitbrachte, die Phoenix nun in deutscher Erstausstrahlung zeigt.
Das Buch "Stadt als Beute", das neoliberale Stadtentwicklung thematisiert, wurde erst ein Theaterstück von René Pollesch und dann ein Film.
Das subversive Genre des Italo-Thrillers
Eine Ausstellung in London
Jedes Jahr bleiben in Deutschland 250 000 Schüler sitzen.
German is for you: Mit einem Videoband mehr Schüler für Deutsch begeistern.
Internet-Tauschbörsen erleichtern den Wechsel.
Die Festspielstadt ergibt sich dem Gottschalkismus und feiert Luxusuhren, Luxuslimousinen und die Neu-Österreicherin Netrebko
Nach dem Positiv-Test auf Testosteron droht eine lebenslange Sperre