Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
0 gemerkte Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
"Wir dürfen nicht schreiben: 'Großmutter sieht wie eine Hexe aus', aber es ist erlaubt zu schreiben: 'Die Leute nennen Großmutter eine Hexe'.". Agota Kristofs Roman "Das große Heft" ist eine großartige Parabel über den seelischen Untergang zweier Brüder. Nun wurde er verfilmt.
Der türkischer Premier Erdogan schwingt sich zum Sittenwächter auf
Gisbert zu Knyphausen, Thees Uhlmann, Olli Schulz und weitere deutsche Indie-Pop-Stars haben etwas gemacht, das mit Indie-Pop so gar nichts zu tun hat: Sie haben Märchen vorgelesen. Warum, erklärt der Liedermacher Wolfgang Müller.
Gegessen wird immer, aber jeder macht es anders. In der Kolumne Kosmoskoch dokumentieren jetzt-User und jetzt-Redakteure jeweils eine Woche lang, was am Abend bei ihnen auf den Tisch kommt, und schreiben auf, warum. Heute: jetzt-Userin Yinfinity
Glückliche Mitarbeiter sind gute Mitarbeiter, sagt man. Immer mehr Unternehmen stellen deswegen Menschen wie Carina ein: Sie ist Feel-Good-Managerin und kümmert sich um die gute Laune ihrer Kollegen.
Urlaub könnte so was Schönes sein. Stünde nicht davor dieses Hindernis, gegen das man jedes Mal wieder mit voller Wucht rennt: der letzte Arbeitstag.
Dass Menschen mit ihren Kollegen Sport treiben, wundert längst niemanden mehr. Aber warum geben die ihren Teams nur so langweilige Namen? Damit sich das ändert, haben wir ein paar positive Beispiele herausgesucht.
Wenn Kaffee das Schmiermittel der Wirtschaft ist, sind Baristas die heimlichen Chefs. Daniele Luongo arbeitet an der Espressobar im Verlagsgebäude der SZ. Für die meisten ist er die erste Anlaufstelle, wenn sie morgens das Haus betreten oder am Nachmittag eine Pause brauchen. Wir haben mit ihm über seinen verantwortungsvollen Job gesprochen.
Wer arbeitet, dem wird irgendwann fad, und er lenkt sich ab. Früher durch Witze in der Kaffeeküche, heute mit Grumpy Cat und dem Harlem Shake. Der schnelle Klick zwischendurch ist so zu einer globalen Macht geworden
Ohne ihn geht gar nichts: Kaffee ist mehr als ein einfaches Heißgetränk. Er ist zum Schmiermittel der Arbeitswelt mutiert. Gedanken bei einer - nein, vier Tassen Kaffee.
Ist der Powernap wirklich eine Wunderwaffe? Auf der Suche nach Erholung unter dem Schreibtisch.
In durchfunktionalisierten Büros sind Pflanzen oft das einzig Wilde. Eine Fotostrecke.
Ein Politiker der Linken hat vorgeschlagen, das St.Martins-Fest umzubennen. In Sonne-Mond-und-Sterne-Fest. Wir spielen mit: Welche Tage würdest du gerne umbenennen und wie sollten sie dann heißen?
Wo sollte man diese Woche unbedingt hingehen? Welchen Film sehen und was auf keinen Fall verpassen? jetzt-Mitarbeiter planen ihre Woche. Diesmal mit einem Werk des Meisters, Erinnerungen an das Teenager-Dasein und dem Drachenfest auf Fuerteventura.
Wenn Sprechen zur Qual wird: Sabrina leidet unter einer Störung, die wenig erforscht und kaum bekannt ist. Sie ist Mutistin. Unterwegs mit einer jungen Frau, für die jeder Satz eine Überwindung ist - und die trotzdem studiert.
Brasiliens Models protestieren gegen die weiße Ästhetik der Modewelt, die sie von den Laufstegen der "Fashion Rio" vertreibt
Simon Singh erklärt ein paar der Geheimnisse der TV-Serie "The Simpsons" - die ein paar verrückte Mathematiker hineinschmuggelten
Mehmet Kurtulus hatte als 'Tatort'-Kommissar einen guten Job. Weil er mehr wollte, riskierte er alles. Jetzt spielt er in einer Hollywoodproduktion den Gegner von Samuel L. Jackson. Eine Begegnung
Taifun "Haiyan" richtet Zerstörungen an wie ein Tsunami, und die Zahl der Opfer steigt und steigt. Auf den Philippinen sind die Menschen leidgeprüft, aber diese Dimension der Katastrophe ist für sie kaum auszuhalten. Das Land braucht dringend Hilfe.
Das neue jetzt Leben&Job ist da! Ein Heft über den Zauber des Nichtstuns, Arbeiten bei Amazon und traurige Büropflanzen.
Ein Gespräch über Rückschläge, bei einer Partie "Mensch, ärgere Dich nicht". Schauspieler Fahri Yardim ist als emotionaler Mensch mit einem Hang zu überbordenden Gesten wie geschaffen für dieses Spiel. Aber er hat gelernt: Scheitern ist immer ein Lernprozess.
Was war los im Kosmos und auf der Welt? Eine Rückschau mit WGs mit Paaren, der Oberschenkellücke, Edward Snowden und Uli Hoeneß. Außerdem gibt es ein wundervolles YouTube-Video, das du dir nicht entgehen lassen solltest
Immer zum Wochenende: Jungs fragen Mädchen fragen Jungs. Weil manches kapiert man einfach nicht, bei denen. Heute: Offenheit gegenüber Problemzonen.
Wenn Frauen im Film mit Frauen sprechen, und zwar nicht über einen Mann, dann ist das: quasi eine Sensation. Sagt der Bechdel-Test, der Sexismus in Kino und Fernsehen misst. Er ist einfach, durchaus problematisch - und herrlich überraschend.
Ein Mal im Monat spricht ein junger Autor mit uns über je zwei Bücher. Ein gutes neues - und sein persönliches Lieblingsbuch. Diesmal: Kathatrina Hartwell über einen dicken englischen Wälzer und einen Roman, in dem Jungen verschwinden.
Ordentlich Testosteron und ein bisschen Macho: die "Männer des Jahres" in Berlin
Jede banale Unterhaltung braucht ein Alarmsignal, falls der Zuhörer den Faden verliert - zum Beispiel die Frage 'hä?'. Nun würdigen Forscher das unscheinbare Wort als Schmiermittel der Kommunikation
Warum es leicht und falsch ist, Afrika zu unterschätzen
Der Komiker Russell Brand fordert eine Revolution in der Politik - und ganz England diskutiert darüber
Indien bereitet sich auf eine Reihe von Abstimmungen vor, und fürchtet einen Ausbruch von Gewalt zwischen den Ethnien
Die Nato hält das größte Manöver seit sieben Jahren ab. Das Bündnis betont, die Übung in Polen sei gegen keinen speziellen Staat gerichtet. Aber die Führung in Moskau reagiert trotzdem pikiert
Junggesellen, Deichmann und "El Condor Pasa": Vor 60 Jahren wurde die erste Fußgängerzone Deutschlands eingeweiht. Heute ist sie ein urbaner Lebensraum mit ganz eigenen Bewohnern und ungeschriebenen Gesetzen. Ein ABC über Panflötisten, Duftangriffe und Strömungslehre.
Einer Studie zufolge sind Menschen eifersüchtiger auf das Smartphones ihres Partners, als auf potenzielle Nebenbuhler. Selbst, wenn diese Beobachtung fragwürdig ist - auf welchen Unsinn bist du manchmal eifersüchtig?
Deutschlands größter Milchkonzern muss 20 Produkte zurückrufen. Der Fall macht deutlich, dass der Handel die Herkunft vieler Lebensmittel bewusst verschleiert. Zum Nachteil der Verbraucher, die draufzahlen müssen
Was in der Nacht des 9. November 1938, der 'Reichskristallnacht', geschah, erscheint heute unvorstellbar. Deshalb braucht es neue Formen der Erinnerung.
Immer mehr Deutsche treten aus der Kirche aus