Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben

Das zweite Leben der Neda Soltani

Teile diesen Beitrag mit Anderen:

Die totgesagte Frau ist immer noch schön. Aber ihre Gesichtszüge sind härter geworden, und sie trägt keinen Schleier mehr. In ihrem schwarzen Haar sind graue Strähnen zu sehen. Neda Soltani ist gealtert in den letzten sieben Monaten. Ihr Porträtfoto zeigt eine junge, vorsichtig geschminkte Frau mit braunen Augen. Der im Iran gesetzlich vorgeschriebene Schleier ist eine Handbreit zurückgeschoben und lässt den Ansatz ihres kräftigen Haares erkennen. Sie zeigt ein leichtes Lächeln auf diesem Foto, weich und unschuldig. Es war das ideale Bild einer Märtyrerin; im vergangenen Sommer ging Neda Soltanis Foto als Symbol der blutigen Revolte im Iran um die Welt. Doch die Frau auf dem Bild ist nicht tot. Neda Soltani sitzt in einem Café in der Nähe von Frankfurt am Main. Die Nachricht von ihrem Tod beruhte auf einer Verwechslung, sagt sie in fließendem Englisch, ein ursprünglich kleiner Irrtum der Medien, mit fatalen Konsequenzen für die Frau auf dem Foto. Neda Soltani geriet in den Tumulten nach der Wiederwahl des iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad zwischen die Fronten. Sie musste ihre Heimat verlassen und floh nach Deutschland. Sie lebt, doch das Foto mit dem weichen Lächeln hat ihr altes Leben. Bis vor einem halben Jahr lebte Neda Soltani in Teheran. Sie war Dozentin an der Islamic Azad University und unterrichtete englische Literatur. Im Sommer erst hatte sie eine größere Arbeit über die weibliche Symbolik im Werk Joseph Conrads geschrieben. Neda Soltanis Eltern gehören der iranischen Mittelschicht an. Was genau ihre Familie macht und wo sie herkommt, darüber will sie nicht sprechen. Aus Angst um die zurückgebliebenen Familienmitglieder. Neda wusste, dass im Iran vieles falsch läuft. Aber sie gehörte nicht aktiv der Opposition an. Sie lernte fleißig für eine akademische Karriere an der Universität. Während im Juni die Studenten auf den Straßen protestierten, korrigierte Soltani ihr Manuskript. »Ich habe zehn Jahre hart gearbeitet, um mir eine Position als Dozentin zu sichern. Ich habe mein eigenes Geld verdient, ich bin mit Freunden ausgegangen, und ich habe Spaß gehabt.« Arbeit, Geld, Freunde hat Neda Soltani verloren. Sie ist jetzt 32 Jahre alt und Asylbewerberin in Deutschland. Wegen dieses einen Fotos. Die Geschichte des Fotos beginnt am 20. Juni 2009: In der Nähe der Kargar Avenue in Teheran wird gegen sieben Uhr abends eine junge Frau niedergeschossen. Sie fällt auf den Rücken, aus ihrem Mund fließt Blut. Sie starrt in eine Handykamera, verletzt, wehrlos, ängstlich. Auf dem Weg ins Krankenhaus stirbt sie. Blogs und Twitter machen als Erste auf die im Sterben liegende Frau aufmerksam; der Handyfilm der sterbenden Frau wird unmittelbar nach den Schüssen auf Youtube hochgeladen. Weiterlesen auf sz-magazin.de

  • teilen
  • schließen