Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben

What Became Of The Likely Lads?

Teile diesen Beitrag mit Anderen:

Der kleine Raum des Postbahnhofs ist voll. Nicht brechend voll, aber ausverkauft, wie die traurigen Gesichter der vor dem Eingang herumlungernden, genreklassischen Indie-Rock-Jugendlichen erzählen. Es ist Samstag, es ist Berlin und es ist der zweite Deutschlandauftritt der Dirty Pretty Things, der „anderen“ Band, die das Erbe der vielerorts geliebten und heiß verehrten Libertines angetreten haben. Das Publikum staffelt sich in drei Kategorien. Da sind die jungen Herren im gestreiften Ringelshirt und mit Hut, also im offiziellen, wenngleich karnevalesken Libertines-Gedächtnis-Look. Da sind ältere Männer, die die Erben des Rock mit gestrengem Blick zu überwachen gedenken. Da sind aber vor allem auch unzählige junge Mädchen, 14, 15 Jahre alt. Sie haben bei Türöffnung die ersten drei Reihen vor dem Absperrgitter in Beschlag genommen und nicht wieder verlassen, als sich die zentralen Quadratmeter vor der Bühne in ein Rock’n’Roll-Inferno verwandeln.

Default Bild

„Meist schweißt es die Partner eher zusammen, wenn sie gemeinsam die Depression überstehen”, sagt Dr. Gabriele Pitschel-Walz.

Illustration: Julia Schubert

(Foto: Dirty Pretty Things) Und das passiert schnell, sehr schnell, nachdem Carl Barat, Anthony Rossamondo, Didz Hammond in schwarzen Lederjacken und Gary Powell mit nacktem Oberkörper die Bühne betreten. Die Jugend tobt, die jungen Mädchen singen jede Zeile der unveröffentlichten Lieder mit, lassen die handgroßen Lederrucksäckchen auf dem Rücken springen und das rückenlange Pferde-Mädchen-Haar herumwirbeln, während die älteren Herren in den hinteren Reihen gefällig auf das Treiben blicken. Die Dirty Pretty Things bestehen ihre Feuerprobe vor den kritischen Augen der alten Fans und den euphorischen Blicken der jungen Mädchen. Die Band, die aus den Trümmern, in denen Pete Doherty die Libertines hinterlassen hatte, auferstanden ist, hatte von Anfang an mit Skepsis und Abneigung der Libertines-Fans zu kämpfen. Vor allem natürlich, weil die Herzen an Pete Doherty hängen, an diesem gefallenen und gefallenden Helden, an seinem schwankenden Genius und seiner ungesunden Uneinsichtigkeit, die ein gerüttelt Maß an Pathos, Romantik und Scheitern mit sich trägt. Die Band hatte aber auch zu kämpfen, weil Carl Barat, der alte Freund, die undankbare Rolle zu spielen hatte, Doherty zu verstoßen. Dass die Dirty Pretty Things ihre ersten Auftritte weitgehend aus dem Repertoire der Libertines bestritten, war manchem brennenden Fan bereits Verrat. Nichts davon an diesem Abend. Die Dirty Pretty Things spielen sich einmal durch die Lieder ihres Anfang Mai erscheinenden Albums „Waterloo To Anywhere“: die bald erscheinende Single „Bang, Bang, You’re Dead“ tragen sie ebenso vor wie den weitgehend ähnlich gestrickten, euphorisch-rabiaten Rock’n’Roll namens „Deadwood“, „If You Were Wondering“ oder, bezeichnend, „You Fucking Love It“. Erst in den Zugaben traut sich Barat, der McCartney der Libertines, an alte Stücke heran, allesamt aus seiner Feder. Später am Abend werden die Dirty Pretty Things im Magnet, einer Berliner Indie-Rock-Institution, aufkreuzen, werden dort die Bühne stürmen und die spielenden The Paddingtons begleiten. Und da steht dann die Liebe zur Musik, die Größe von Freundschaft und all dieser pathetische Mist im Raum, der die Libertines einst ausgezeichnet hat und den anwesenden Fans öffnet ein bißchen das kleine Fan-Herz. Allein: Wenn die Dirty Pretty Things so auf der Bühne stehen und eins nach dem anderen ihre handwerklich zwar soliden, doch absehbaren Gassenhauer zum Besten geben, wird offenbar, dass dieser Band doch etwas fehlt. Etwas, das sie aus der Menge der umherschwirrenden Rock-Bands herausheben würde, etwas Geniales, Einzigartiges. Es fehlt: Pete Doherty. Doch der irrlichtert weiter durch eine andere Welt. Nachzulesen in der Klatschpresse.

  • teilen
  • schließen