- • Startseite
- • LesenmitLinks
-
•
Lesen mit Links (20): Der Osama-Mythos
Das Buch
Verschwörungstheoretiker aufgepasst: Osama bin Laden gibt es nicht. Er wurde erfunden, von einem Groschenromancier aus Kabul - jedenfalls im mehrfach ausgezeichneten „alternate history“-Thriller „Osama“ von Lavie Tidhar, dem Sieger beim World Fantasy Award 2012.
In einer Welt, die nur ungefähr wie die unsrige ausschaut, existiert der islamistische Terror allein in den Romanen des unbekannten Autors Mike Longshott. Seine Reihe „Osama bin Laden: Vergelter“ erzählt von einem Erzterroristen, der Flugzeuge kapert, Menschen ermordet, Terroranschläge in Afrika, London und New York verantwortet. Es ist ziemlich genau die Geschichte, wie sie seit 9/11 durch die Medien jagt.
Der abgehalfterte, allein mit Geckos, Whiskey und abgestandenen Rauch in Laos stationierte Detektiv Joe ist Osama-Fan. Er liest die billig-brutalen Heftchen, während er auf Jobs wartet. Wie die meisten hardboiled Ermittler ist Joe ziemlich auf den Hund gekommen. Doch dann wird er von einer geheimnisvollen Schönheit beauftragt, das Autoren-Phantom Mike Longshott aufzuspüren, egal wo. Geld spielt keine Rolle.
Keine Erfindung, dennoch ein Phantom: Osama bin Laden im Terrorkriegthriller „Zero Dark Thirty” von Oscarpreisträgerin Kathryn Bigelow.
Die jetzt-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von youtube angereichert
Um deine Daten zu schützen, wurde er nicht ohne deine Zustimmung geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von youtube angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit findest du unter www.swmh-datenschutz.de/jetzt.
Dieser externe Inhalt wurde automatisch geladen, weil du dem zugestimmt hast.
Während Joe nach Paris, London und Kabul fliegt, von einer geschlossenen Tür zur nächsten, von einem ungelösten Geheimnis zum anderen driftet, liest er weiter. Osama bin Laden, der Vergelter, ist ständiger Begleiter des Ermittlers - und der realer Leser des Romans liest mit. Zwischendurch wird Joe zusammengeschlagen, von Unbekannten verfolgt, mit obskuren Figuren konfrontiert, darunter dem zynischen Osama-Verleger, einem unfähigen Barkeeper, zuletzt einer Horde Osama-Fans, die eine Convention für ihren fiktiven Helden veranstalten.
Das ist genretypisch, aber auf zwei verschiedene Weisen genial verfasst. Einerseits werden die Thrillerebenen gegeneinander immer mehr ausgetauscht, so dass unklar wird, ob Osama die Figur und Joe Realität ist, oder nicht doch eher Joe das Experiment des tatsächlichen Autors Lavie Tidhar, der seinen Helden in eine Alternativwelt setzt.
Gleichzeitig ist die Spurensuche von Joe eine Odyssee durch die Post-9/11-Bilder, die am Abend des 10. Septembers 2001 noch unvorstellbar schienen, inklusive des perversen Kurzschlusses von Terrorismus und Popkultur . Während Joe mit Gebäuden wie dem „World Trade Center” nichts anfangen kann, kennen wir sogar Tora-Bora oder den Kessel von Bagdad . Wer Guantanamo hört, hat das immer gleiche Bild vor Augen.
Deshalb ist das ausgezeichnete Buch von Lavie Tidhar mehr als ein Fantasy-Thriller, eine Alternativweltgeschichte oder eine Popnotiz zum Krieg gegen den Terrorismus. Es ist die Erinnerung, wie Bilder, neue Wörter, Nachrichten und Phantasien unser Weltbild seit 9/11 verändert haben.
Lavie Tidhar: „Osama”, übersetzt von Juliane Gräbener-Müller, Rogner & Bernhard, 302 Seiten, 22,95 Euro.
Die Querverweise
Gleichgültig, ob die Nazis „gewonnen” haben (Robert Harris: „Fatherland”), oder die DDR zur Weltmacht über den Kapitalismus aufgestiegen ist wie in Simon Urbans „Plan D” . Alternativweltgeschichten sind ein großer Spaß. Gerade lesen alle Hannes Stein: „Der Komet” , in dem Franz Ferdinand rechtzeitig umkehrt und die Weltgeschichte nach Sarajevo weitergeht als sei nichts geschehen - eben weil nichts geschehen ist.
Die Updates
Der Autor ist tot: „Es lebe der Autor” sagt Hagen an diesem Freitag, wenn die Lange Nacht der Literatur im Kunstquartier Hagen startet, unter anderem mit Judith Kuckart, Daniela Seel und Fritz Eckenga .
Lyrik lebt: In der Lyrikedition 2000, die seit Kurzem von Florian Voß, einem der interessantesten jungen Dichter, herausgegeben wird. Ab dieser Woche gibt es fünfmal im Jahr einen „Lyrikletter” vom Verlag, den man hier kostenlos abonnieren kann.
Alle gönnen es ihr: Sibylle Lewitscharoff , Autorin grandioser Bücher wie „Blumenberg“ oder „Apostoloff“ erhält den Georg-Büchner-Preis 2013 der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung .
Text: jan-drees - Illustration: Katharina Bitzl