Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben

Bis zu 3000 Euro brutto für die Logopädin in Teilzeit

Als Logopädin ist der Joballtag abwechslungsreich – und manchmal auch emotional herausfordernd.
Foto: Privat/Bearbeitung: SZ Jetzt

Teile diesen Beitrag mit Anderen:

Nadine arbeitet seit drei Jahren als Logopädin und hat sich auf Kinder spezialisiert. Sie erzählt, wie sie mit besonders schwierigen Fällen umgeht und welche Rolle Empathie in ihrem Beruf spielt. 

Welche Eigenschaften ich für den Job brauche

„Die wichtigste Voraussetzung ist wohl, dass man als Logopäde mit Menschen arbeiten will und kann. Ansonsten muss ich Geduld haben, klar kommunizieren können und aufgeschlossen sein. Empathie ist besonders wichtig. Ich muss auch zu schüchternen Kindern Vertrauen aufbauen können. Wenn sie mich nicht mögen, kann ich meine Arbeit nicht machen.“ 

Wie ich zum Job gekommen bin

„In der Fachoberschule habe ich ein Praktikum als Ergotherapeutin gemacht. Ergotherapeuten arbeiten mit Menschen, die nach einem Unfall oder einer Krankheit nicht mehr komplett selbstständig sein können. In der Praxis waren auch Logopäden beschäftigt und eine Kollegin hat mich gefragt, ob ich auch ihre Therapien begleiten möchte. Schon nach nur einem Tag wusste ich: Ich möchte Logopädin werden. Die Sprachtherapie hat mir Spaß gemacht. Dort haben wir vor allem mit Kindern gearbeitet, und das war genau meins. Also habe ich nach meinem Fachabitur eine Ausbildung zur Logopädin in Ulm gemacht. Voraussetzung dafür ist die Mittlere Reife. Es ist aber sinnvoll, mindestens 18 Jahre alt zu sein, weil man auch mit Erwachsenen zusammenarbeitet. Seit Dezember 2020 arbeite ich als Logopädin in derselben Praxis, in der ich damals mein Praktikum gemacht habe.“ 

Wie mein Arbeitsalltag aussieht

„Ich kann sowohl in der Praxis als auch in Kindergärten und Kliniken arbeiten, da mein Arbeitgeber verschiedene Kooperationspartner hat. Ich bin dadurch sehr flexibel. Ich habe mich auf Kindersprache spezialisiert und arbeite hauptsächlich mit Kindern bis zu zehn Jahren. Am Tag habe ich zwischen acht und zehn Patienten. Eine Sitzung dauert 45 Minuten, dazu kommt eine Vor- und Nachbereitungszeit von insgesamt 15 Minuten. Häufig behandle ich Kinder, die Sprech- oder Sprachstörungen haben, stottern oder grammatikalisch auffällig sind. Je nach Störungsbild gibt es unterschiedliche Therapieansätze. Kinder mit Sprech- und Sprachstörung können einzelne oder mehrere Buchstaben nicht korrekt aussprechen oder setzen sie falsch ein. Ein bekanntes Beispiel ist der Sigmatismus, das Lispeln. In den Sitzungen mache ich mit den Kindern zuerst Hörübungen und Therapien, um die Muskeln im Mundbereich zu stärken. Danach mache ich eine sogenannte Lautanbahnung: Das Kind soll versuchen, den Laut selbst auszusprechen, danach geht es in kleinen Schritten weiter: Vom Laut über Silben zu Wörtern und Sätzen, bis das Kind den Laut im Alltag korrekt verwendet.

Außerdem therapiere ich sprachentwicklungsgestörte Kinder, die gar nicht erst anfangen zu sprechen oder für ihr Alter nur sehr wenig reden. Ihnen gebe ich spielerisch sprachlichen Input und wiederhole in jeder Stunde bestimmte Wörter sehr oft, damit die Kinder versuchen, das Wort zu imitieren. Das Spiel suche ich abhängig von den Interessen des Kindes aus. Meistens arbeite ich kategorisch, zum Beispiel in den Bereichen Tiere, Kindergarten, Zuhause oder Fahrzeuge.

In der Rehaklinik arbeite ich mit Kindern, die kindliche Dysphagie haben, also eine Störung der Nahrungsaufnahme. Dafür gibt es unterschiedliche Ursachen: Manche sind Frühchen, andere haben eine körperliche oder geistige Behinderung oder eine Reizüberempfindlichkeit der Sinnesorgane. Die Behandlung ist sehr komplex, individuell und schwierig zu beschreiben. Sie dreht sich aber meistens um den Aufbau von Muskeln, eine verbesserte Wahrnehmung des Mundbereichs und die Desensibilisierung der Sinnesorgane. Das oberste Ziel ist es, dass die Kinder wieder eigenständig Nahrung zu sich nehmen und ihr Nahrungsspektrum erweitern.“

Vorstellung vs. Realität

„Ich konnte mir früher gar nichts unter dem Beruf eines Logopäden vorstellen. Ich dachte nur: Man arbeitet mit Kindern, die lispeln. Das ist zwar richtig, aber in der Realität steckt viel mehr dahinter. Die Arbeit ist vielfältig, Logopäden behandeln alle Altersgruppen und machen neben der reinen Sprachtherapie auch zahlreiche andere Therapien. Zum Beispiel behandeln wir Schlaganfallpatienten, die nicht mehr schlucken oder sprechen können.“ 

Was der Job mit meinem Privatleben macht

„Zu Beginn meines Jobs habe ich alle Menschen sprachlich analysiert. Bei jedem, den ich getroffen habe, ist mir etwas aufgefallen. Das ist schwierig und anstrengend, deswegen versuche ich bewusst, das nicht mehr zu machen. Mittlerweile bitten mich vermehrt Leute aus meinem privaten Umfeld um Hilfe und Tipps bei ihren Kindern. Bei weniger komplexen Problemen kann ich ihnen auch außerhalb der Arbeitszeit helfen. Ansonsten kann ich Arbeit und Beruf gut trennen. Wenn ich Feierabend habe, sinne ich der Arbeit und den Patienten nicht mehr nach – zumindest in den meisten Fällen.

Vor allem in der Klinik habe ich im Bereich der Fütterungsstörungen aber oft mit schwierigen Patienten zu tun, die mich zum Teil Zuhause weiter beschäftigen. Wenn ein kleines Kind zum Beispiel von einer Sonde entwöhnt wird, steigt bei mir der Druck, weil ich es schaffen muss, dass das Kind wieder oder zum ersten Mal Nahrung mit dem Mund zu sich nehmen kann. Auch die Arbeit mit den Eltern kann emotional sein, weil sie sich Sorgen um ihre Kinder machen. Mit der Zeit und steigender Routine gewöhnt man sich aber an den Druck und die Arbeit mit den Kindern im Krankenhaus. Mittlerweile weiß ich genau, was ich bei welchem Kind machen und wie ich mit den Eltern umgehen muss.“

Welche Fragen ich auf Partys gestellt bekomme

„Vielen Menschen steht ein riesiges Fragezeichen ins Gesicht geschrieben, wenn ich erzähle, dass ich Logopädin bin. Die erste Frage ist also meistens, was ich überhaupt in meinem Beruf mache, weil sie sich nichts darunter vorstellen können. Wer selbst keine Menschen im direkten Umfeld hat, die zum Logopäden gehen oder gegangen sind, hat den Job nicht auf dem Schirm.“ 

Was ich an meinem Beruf gerne mag und was nicht

„Ich liebe die Arbeit mit Menschen. Ich bekomme so viel von ihnen zurück, wenn sie Fortschritte machen. Auch wenn Kinder ihre Dankbarkeit oft nicht mit Worten ausdrücken, kann ich sie spüren. Ich merke, wie schön sie es finden, wenn sie sich verbessern. Und wenn sich die Eltern der Kinder oder erwachsene Patienten bei mir von ganzem Herzen bedanken, weil sie selbst oder ihre Kinder endlich wieder schlucken oder richtig sprechen können, ist das toll. So eine direkte Rückmeldung bekomme ich von einem Computer nicht. Das macht die Arbeit sehr besonders. Außerdem ist kein Tag wie der andere, weil alle meine Patienten so individuell sind und unterschiedliche Bedürfnisse haben.

Bei der Arbeit mit Erwachsenen fällt mir aber auf, dass einige ungeduldig sind. Sie hätten ihre Störung am liebsten schon nach drei Stunden fertig behandelt und investieren ungern lange Zeit in die Behandlung. Das ist etwas frustrierend, betrifft mich aber nur noch selten, weil meine Patienten zum großen Teil Kinder sind. Schön wäre es natürlich auch, mehr Geld zu verdienen. Als Logopäde wird man kein Millionär. Es ist wie in jedem anderen sozialen Beruf auch. Das wusste ich aber schon vorher und mache den Job trotzdem jeden Tag aus purer Leidenschaft und Freude.“ 

Wie viel ich verdiene

„Das Gehalt einer Logopädin variiert von Praxis zu Praxis. Doch auch bei einem einzelnen Arbeitgeber kann es sein, dass man jeden Monat unterschiedlich viel verdient. Es hängt von Tarifvereinbarungen ab und davon, ob und wie viele Hausbesuche man als Therapeut macht. Diese werden häufig nochmal extra bezahlt. Logopäden in Vollzeit können in der Praxis zwischen 3500 und 4000 Euro brutto verdienen. Ich arbeite 80 Prozent in Teilzeit und komme damit auf 2500 bis 3000 Euro brutto im Monat. Obwohl ich gerne mehr verdienen würde, komme ich mit meinem Lohn gut aus und bin zufrieden damit.“ 

  • teilen
  • schließen