Einen Schritt weiter ging bisher nur das Apple-Programm iMessage mit dem Angebot an seine Nutzer, dem Chatpartner durch eine kleine „Gelesen um xx:xx Uhr“-Anzeige unter der jeweiligen Nachricht wissen zu lassen, wann man sie gelesen hatte. Das kann praktisch, vor allem aber sehr neurotisch machen. Schreibt man zum Beispiel am frühen Nachmittag an die beste Freundin die Nachricht „Brauche dringend die Nummer von Xaver, außerdem geht’s mir scheiße, was geht bei dir?“, sieht, dass sie auch gleich gelesen wurde, und hat um 18 Uhr IMMERNOCH KEINE ANTWORT, kann es schon zu sehr schlimmen Verstimmungen und Unterstellungen kommen. Immerhin lässt sich die Lesebestätigung von iMessage abstellen. Wer seine Chatpartner zu Neurotikern und Kontrollfetischisten erziehen will, darf es tun. Muss aber nicht.
Geht doch auch einfacher, denkt sich jetzt WhatsApp, und klebt die Lesebestätigung einfach so und ohne zu fragen dran an jede verschickte Nachricht. In Form von zwei blauen Häkchen. Gelesen! Aber wirklich. Und nicht nur vielleicht, wie das bisher bei den beiden grünen Häkchen der Fall war. Auf dass wir alle noch süchtiger werden!
Was sagst du dazu? Bist du da ganz easy und sagst: Geht’s eigentlich noch, Leute, ist doch total wurscht, weil wen's stört, der hat selbst ein Problem und muss mal klarkommen mit seinem Leben? Oder eher: Voll der Cyborg-Überwachungs-Datenschutz-Psychoterror, sofort boykottieren und Smartphone wegschmeißen! Oder: Höhö, eigentlich ganz praktisch, weil – ist ja auch ein Statement, ... zum Beispiel so: