Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben

Der Quoten-Ticker

Teile diesen Beitrag mit Anderen:

Saime Akin, erste Richterin in Niedersachsen mit türkischer Herkunft Die Grünen fordern eine neue Quotentregelung für den öffentlichen Dienst. Bereits heute habe jeder fünfte Deutsche einen Migrationshintergrund, während gleichzeitig nur ein Prozent der Stellen im öffentlichen Dienst mit Zuwanderern besetzt sei. Dieser Anteil soll nun innerhalb von fünf Jahren verzehnfacht werden, sodass bis 2015 jeder zehnte Polizist, Richter oder Lehrer aus einer zugewanderten Familie komme. In den USA ist es die Affirmative Action, die Diskriminierung von Farbigen verhindern soll, in Indien versucht man, durch Quotenregelungen auch Angehörigen der niederen Kasten den beruflichen Aufstieg zu ermöglichen, Frauenquoten für Führungspositionen oder in der Politik sorgen ohnehin seit Jahren für kontroverse Diskussionen. Nun also auch noch eine Migrantenquote. Das Ziel ist klar: Einer faktische Ungleichverteilung durch verbindliche Vorgaben entgegenwirken. Einige dieser Regelungen sind durchaus als Erfolgsgeschichten zu bezeichnen, so etwa die in Norwegen eingeführte Mindestquote von 40% Frauen in den Aufsichtsräten börsenorientierter Unternehmen. Doch die Kritiker bleiben skeptisch – der Begriff der „positiven Diskriminierung“ komme nicht von ungefähr. Es sei ungerecht, eine Stelle nur aufgrund von Quotenregelungen zu besetzen, viel wichtiger sei hierfür doch die Qualifikation. Und selbst wenn Quote und Qualifikation Hand in Hand gingen, dann beschädige dies dennoch das Ansehen der Person; die vielzitierte „Quotenfrau“ lässt grüßen. Glaubt ihr, dass Quotenregelungen tatsächlichen Fortschritt bewirken können? Konservieren solche Zwangsvorgaben nicht vielmehr die Diskriminierung, da der betreffenden Person in der Folge ständig unterstellt wird, nur durch die Quotierung zur aktuellen Position gelangt zu sein? Oder ist dies der einzige Weg, um Umdenkprozesse in Gang zu setzen und so den Anstoß für eine gesellschaftliche Veränderung zu liefern? Wo liegen die Grenzen zwischen Gleichberechtigung, Gleichstellung und Gleichmacherei?

  • teilen
  • schließen