Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben

Harte Kerlchen

Teile diesen Beitrag mit Anderen:

Am Telefon ist Sören ziemlich nett. Er spricht mit angenehm norddeutschem Zungenschlag („Moin“), erzählt von seinem Studium (Jura in Hannover), von seiner Freundin (begleitet ihn zu Diskussionen) und überlegt mehrmals laut, wie er einem noch bei der Recherche weiterhelfen könnte. In einem Video, das man auf Youtube sehen kann, wirkt Sören auch sehr nett, mit seinen roten Wangen, dem akkurat gebügelten Hemd und der Stimme, die vor Kamera-Nervosität manchmal ein wenig höher wird. Nur, wenn man dann zuhört, was seine Stimme genau sagt, wird es schwer, ihn uneingeschränkt nett zu finden.

Sören Hauptstein ist 23 Jahre alt und Vorsitzender der Jungen Alternative für Deutschland (JA) in Niedersachsen. In besagtem Video, das in der Beschreibung als „Dokumentation“ bezeichnet wird, spricht er über den Bildungsplan der rot-grünen Regierung in Niedersachsen. Der sieht vor, zukünftig an Schulen über alternative Partnerschaftsmodelle aufzuklären, Kindern also im Unterricht zu sagen, dass es auch schwule und lesbische Paare gibt und wie sie Sex haben. Sören ist dagegen. Und in dem Video gibt es noch eine zweite Ebene. Zwischen den Interviews mit Sören und vielen älteren Männern, die sich über die Schäden frühkindlicher Sexualisierung auslassen, werden immer wieder Animationen eingeblendet. Da brennen dann das Venus- und das Marssymbol, die gängigen Zeichen für die Geschlechter, wie man sie von Toilettentüren kennt. Die dramatische Orchestermusik im Hintergrund würde besser zu einer Seeschlacht in „Fluch der Karibik“ passen als zu einer Dokumentation.

Die JA ist der Überzeugung, die aktuelle Politik wolle die Unterschiede zwischen beiden Geschlechtern zerstören. Und das findet sie nicht gut. „Gleichmacherei anstatt Gleichberechtigung“ nennt Sören das am Telefon. Da sagt er auch, dass die kürzlich eingeführte Frauenquote eine Ungleichbehandlung von Männern sei. Dass er selbst sich als Antifeminist bezeichnen würde, weil Feministen heutzutage oft so tun, als gäbe es keine Unterschiede zwischen Jungs und Mädchen und Männern und Frauen. Sören findet: Es gibt Unterschiede – und die sollen sich ruhig in der Gesellschaft wiederfinden.  

Männerrechtler kleben wie ein siamesischer Zwilling an ihrem verhassten Gegenstück: dem Feminismus 

Dass er mit dieser Meinung nicht alleine ist, zeigen die Klickzahlen des Videos: Mehr als 70.000 Mal wurde es angesehen. Sören und seine Einstellung zu Geschlechterunterschieden sind Teil eines Phänomens, das in den vergangenen Jahren stetig mehr Bedeutung bekommen hat. Vermutlich, weil Männerrechte wie ein siamesischer Zwilling an ihrem verhassten Gegenstück festkleben: dem Feminismus. Und der ist seit einer Weile wieder stark präsent: Frauen werden bei gleicher Eignung in der Jobvergabe bevorzugt. Der Hashtag #Aufschrei gegen Alltagssexismus gewann den renommierten Grimmepreis. Politiker, die Frauen gegenüber anzügliche Sprüche machen, werden abgewählt. Und jetzt gibt es seit März dieses Jahres auch noch eine festgeschriebene Frauenquote für die Vorstände von großen Wirtschaftsunternehmen. Aus Sicht von Feministinnen alles große Erfolge. Aus Sicht von Männerrechtlern Beweise, dass Frauen in der Gesellschaft besser gestellt sind als Männer. Und dass man dagegen etwas tun sollte.

Deshalb wird die „Gender-Dokumentation“ der JA momentan auch auf zahlreichen Blogs geteilt, die von Antifeministen oder sogenannten „Maskulisten“ betrieben werden. Der Begriff bezeichnet grob Anhänger der in den Siebzigerjahren entstandenen, antifeministischen Männerrechtsbewegung. Und diese Maskulisten vertreten auch mal vollkommen rückwärtsgewandte Parolen wie „Frauen zurück hinter den Herd". Als Gegenstück dazu gibt es die Männerbewegung, die zum Teil profeministische Positionen vertritt, die Männerrechtsbewegung hat sich von ihr abgespalten.

Sören von der JA würde sich selbst natürlich nicht als Männerrechtler bezeichnen. „Das klingt nach einem Heulsusenverein“, findet er. Er ist Antifeminist. Seine Partei wurde wegen der wenigen weiblichen Mitglieder oft als „Männerpartei“ bezeichnet. Dass sie jetzt auch noch Maskulisten und Antifeministen anzieht, nimmt er zumindest in Kauf.

Die neuen jungen Männerrechtler sind nicht offensiv wütend. Sie tragen saubere Hemden, haben gute Manieren und sagen ruhig und freundlich Sätze wie: „Frauen interessieren sich nicht für Politik.“

Es gibt generell Hinweise darauf, dass Jungs momentan öfter das Gefühl haben, ihr Geschlecht könnte ein Nachteil für sie sein. Sie fühlen sich abgehängt. Philipp Ikrath ist Vorsitzender des Instituts für Jugendkulturforschung in Wien und untersucht die Lebenswelten von Jugendlichen. „Insbesondere bei Fragen zur Arbeitsmarktsituation geben manche junge Männer an, dass sie sich von Frauen in die Enge gedrängt fühlen“, sagt Ikrath. Vor allem in Szenen, die als extrem männlich dominiert gelten, verwandle sich diese Unsicherheit manchmal und trete als Wut auf Frauen an die Oberfläche. Die erfolgreichen Computerspiele-Entwicklerinnen Zoe Quinn und Brianna Vu zum Beispiel wurden vergangenes Jahr derart brutal anonym von Männern beschimpft und bedroht, dass sie Polizeischutz brauchten. Der Vorwurf: Sie seinen Feministinnen und hätten in der Welt der Computerspiele nichts zu suchen.

Der Streit wurde später als #gamergate diskutiert und ist symptomatisch für Antifeminismus, wie er bisher stattfand: anonym und im Netz. So ist es leichter, radikale Positionen zu vertreten. Aus Ikraths Sicht kommt aber noch etwas dazu: Gerade junge Menschen wollen sich immer weniger an Institutionen binden. Antifeministischen Vereinen oder frauenfeindlichen Stammtischen, wie es sie derzeit zum Beispiel in Hamburg und Berlin gibt, stehen sie skeptisch gegenüber. Deren Sprecher und Aktivisten sind dementsprechend eher alt. Das macht es leicht, Männerrechte als Thema ewig gestriger alter Männer abzutun, die eh bald aussterben. Aber das ist falsch. Die neuen Männerrechtler haben sich nur einen neuen Ort für ihre Aktivitäten gesucht – das Netz. Und wenn sie dann doch für ihre Themen die Öffentlichkeit suchen, dann im seriösen Gewand. Der amerikanische Soziologe Michael Kimmel hat die Verteidiger der Männerrechte mal als „Angry white men“ beschrieben.

Default Bild

„Meist schweißt es die Partner eher zusammen, wenn sie gemeinsam die Depression überstehen”, sagt Dr. Gabriele Pitschel-Walz.

Illustration: Julia Schubert



Aber die neuen jungen Männerrechtler sind nicht offensiv wütend. Sie kommen nicht aus irgendeinem Keller, um dann laut „Frauen zurück hinter den Herd“ zu deklarieren. Sondern sie tragen, wie auch Sören bei seinem Auftritt in der Dokumentation, saubere Hemden und haben gute Manieren. Und dann sagen sie ganz ruhig und freundlich Sätze wie: „Frauen interessieren sich nicht für Politik“ oder „Frauen wollen gar keine Führungspositionen“ – versehen mit dem Zusatz, dass das nun mal die Natur der Frau sei und man nicht zwanghaft mit Gleichmacherei dagegen vorgehen dürfe. Das ist geschickt. Es klingt, als würden Antifeministen den Frauen etwas Gutes tun, wenn sie deren Eigenheiten wieder achten, die bei all dem Gerede über Gleichstellung abgeschafft werden sollen. Mit diesen Positionen sortieren sie sich unauffällig irgendwo zwischen den Extrempositionen Feminismus und Frauenhass ein – und deshalb muss man sie aus Sicht von Jugendforscher Ikrath zukünftig genau beobachten und schauen, in welche der beiden Richtungen sie am Ende ausschlagen. In den USA, die ja auch bei der ersten Welle der Frauen- und Männerbewegung Vorreiter war, sei die Diskussion dazu bereits in vollem Gange. Und diese nutzen auch die AfD und die JA geschickt für sich.

Auch Reimond Hoffmann trägt auf dem Foto unter einem seiner Artikel Hemd, Krawatte und Jackett. Der Text trägt den Titel „Die Quotennation“ und wurde in der Mitgliederzeitung der Jungen Alternative für Deutschland veröffentlicht. Reimond ist ihr stellvertretender Baden-Württemberg-Vorsitzender. In dem Text vergleicht er Politikerinnen, die nur der Frauenquote wegen in Führungsgremien sitzen, mit weiblichen Ampelmännchen „die nur da sind, weil sie da sein müssen.“ Der 27-Jährige hat ein Gespür für konsensfähigen Antifeminismus. Vergangenes Jahr hat er eine Kampagne organisiert, die in den Medien viel Aufmerksamkeit bekam. Zumeist negative, parteiintern soll sie aber ein voller Erfolg gewesen sein, erzählt Reimond am Telefon. Als Reaktion auf eine feministische Juso-Kampagne hatte Reimond JA-Mitglieder aufgefordert, auf Pappschilder zu schreiben, warum sie eben keine Feministen seien, und sich damit zu fotografieren. Manche dieser Bilder kann man immer noch auf Facebook sehen. Ein Mädchen mit schwarzen Haaren und rosa Trainingsjacke schreibt: „Ich bin kein Feminist, weil jede Frau selbst entscheiden kann, ob sie Hausfrau wird.“ Auf dem Schild eines Jungen steht, dass er Antifeministinnen attraktiv fände, weil nur wahre Weiblichkeit wunderschön sei.

Reimond sagt deutlich, dass er persönlich nicht jeden dieser Sätze unterschreiben würde. Die Bezeichnung „Antifeminist“ aber schon: „Weil die jetzige dritte Welle des Feminismus aus meiner Sicht wenig mit ihren Ursprüngen zu tun hat. Es geht nicht mehr um die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau, die haben wir bereits vor Jahrzehnten erreicht. Sondern um die radikale Auflösung der Geschlechter. Und das finde ich falsch. Frauen müssen Frauen und Männer Männer bleiben dürfen“, sagt er. Und dass viele in der JA, aber auch in der Mutterpartei AfD, diese Meinung teilen würden. Er sagt er auch: „Ich glaube zum Beispiel schon, dass Frauen aufgrund ihrer Hormone anders ticken und deshalb statistisch betrachtet häufiger soziale Berufe wählen als Männer. Dann sollte man sie doch nicht zwingen, in der Stahlindustrie zu arbeiten. Und umgekehrt auch nicht.“ Es klingt sehr wie das, was auch sein Kollege Sören aus Niedersachsen gesagt hat: Gleichberechtigung statt Gleichmacherei. Der Satz lässt sich übrigens auch häufig im Internet finden – Männerrechtler schreiben ihn auf Maskulistenblogs. Mit denen wollen die jungen AfDler zwar nichts zu tun haben. Ihre Stimmen bei der nächsten Wahl haben sie aber ziemlich sicher.

  • teilen
  • schließen