Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben

„Peinlich gleich lustig“

Teile diesen Beitrag mit Anderen:

Simon, wenn du Gags für das Format „Comedystreet“ planst und später spielst, kann man das gefühlsmäßig mit einer Party vergleichen: Vorfreude ist die schönste Freude, und man sollte keine zu großen Erwartungen habe, damit man später nicht enttäuscht wird? Simon Gosejohann: Es kommt schon vor, dass man denkt: Das wird gleich ein Riesengag! Und wenn man dann raus geht und ihn machen will, fühlt sich plötzlich alles total unangenehm und peinlich an. Dann heißt es natürlich: Augen zu und durch. Bei der Planung am Schreibtisch wirkt also in dem Fall alles noch recht leicht, die Durchführung erweist sich dagegen als eher schwierig. Aber wir haben ja die Möglichkeit, uns den Gag danach anzusehen. Und wenn man dann doch drüber lachen muss, ist alles gut. Dann ist quasi Party, wenn du es so sehen willst. Man weiß vorher nie, wie die Gags in der Realität funktionieren. Du hast mal gesagt, du magst es nicht, andere vorzuführen. Ist es also eine moralische Entscheidung gewesen, in „Comedystreet“ lieber selbst den Deppen zu spielen? Das kann man so nicht sagen. Es war anfänglich keine moralische Entscheidung – aber es ging immer mit meiner Moral zusammen. Mir ging es tatsächlich mehr um das Format. Ich wollte eine Adaption vom britischen „Trigger Happy TV“. Die haben auch immer etwas Rotziges gemacht, ohne sich dauernd ein Opfer zu suchen und es zu quälen, damit andere darüber lachen. An sich bedeutet „Comedystreet“ ja: „Simon Gosejohann in einer Quatsch-Rolle“. Spürst du Scham, wenn du einen Gag spielst? Ich verliere meine Scham in meiner Rolle. Wenn ich während des Gags plötzlich Scham spüren würde, wäre ich total unkonzentriert. Da muss man extrovertiert sein. Privat bin ich das nicht wirklich, in den Rollen aber schon. Es macht Spaß, diesen Schalter immer wieder umzulegen. Vor Gags wie dem bei Kai Pflaume fühle mich unwohl und will flüchten. Aber wenn dann der Moment kommt, wenn’s losgeht, ziehe ich das eisenhart durch und drücke auf's Gas. Es scheint, als würdest du zielstrebig nach deinen Grenzen suchen, diese aber niemals überschreiten. Findest du es denn noch lustig, wenn Kollegen wie Stefan Raab oder Oliver Pocher Grenzen überschreiten? Jeder definiert seine Grenzen anders. Und wenn ich jemandem zusehe, wie er seine überschreitet, ist das schon so ein Aua!-Moment. Ich denke, ich gucke unterbewusst sehr auf die Haltung der Darsteller. Und wenn ich merke, da ist jemandem nichts heilig, frage ich mich auch: Was hat der denn für eine Haltung? Und wie kann man sich mit dem identifizieren? Manchmal sehe ich Kollegen zu, genieße einen guten Gag mit zwei, drei richtigen Lachern, und plötzlich machen sie durch eine Grenzüberschreitung mehr kaputt, als sie zuvor durch den wirklich komischen Teil erreicht hatten. Orientierst du dich dann eher an Leuten wie dem frühen Christian Ulmen, der vor einigen Jahren für MTV auf die Straße gegangen ist? Ich habe das damals gerne geguckt und finde Christian Ulmen generell sehr gut, aber als Vorbild sehe ich ihn nicht. Das wäre auch fatal, denn dann bestünde die Gefahr, dass ich ihn am Ende imitieren und daran womöglich krepieren würde. Als ich mit „Comedystreet“ angefangen habe, habe ich die Figuren dafür ähnlich erfunden, wie wir es früher in unseren Trash-Filmen gemacht haben. Aber ich habe natürlich auch Vorbilder wie Hape Kerkeling und Helge Schneider. Harald Juhnke hast du auch mal als dein Vorbild bezeichnet. Ja, weil der ein echter Entertainer war. Der konnte so viele unterschiedliche Sachen. Singen und tanzen zum Beispiel – das kann ich nicht. Deswegen nennst du dich selbst auch einen „Nachwuchs-Entertainer“? Das ist vielleicht ein Scheißwort, aber ich bin ja schon ein Alleinunterhalter. Ich habe letztendlich keine Angst, in irgendwelchen Schubladen zu landen. Selbst wenn mich jemand einen „Comedian“ nennt, habe ich damit auch kein Problem. Obwohl ja Comedians eigentlich immer die gleiche Person sind, oft mit einem skurrilen Äußeren. Sie haben auch immer ein festes Bühnenprogramm, all das ist bei mir ja nicht der Fall. Comedians sind sehr beliebt, aber eher was für den Alltag: Komm, erzähl mir mal einen Witz! Schauspieler hingegen werden grundsätzlich als die größeren Künstler angesehen.

Default Bild

„Meist schweißt es die Partner eher zusammen, wenn sie gemeinsam die Depression überstehen”, sagt Dr. Gabriele Pitschel-Walz.

Illustration: Julia Schubert

Wie wichtig schätzt du die Sendung „Elton vs. Simon“ für deine Karriere ein? Die zweite Staffel ist total durch die Decke gegangen, das hat mir einen unglaublichen Schub gegeben. Ich kannte es vorher auch gar nicht, wirkliche Fans zu haben, das kam erst durch diese Sendung. „Elton vs. Simon“ ist eine Art Buddy-Movie, so etwas wie früher Bud Spencer und Terence Hill gemacht haben. Hast du manchmal Angst davor, nicht lustig zu wirken? Diese Angst hat man nur, wenn man sie sich macht, und dann kann man den Gag auch gleich bleiben lassen. Man läuft schon Gefahr, dass man sich’s mit seinen Zuschauern verscherzt. Sobald man etwas für die Öffentlichkeit macht, wird es immer tausend verschiedene Meinungen über einen geben. Man darf sich trotzdem nicht verrückt machen und daran glauben, was man macht. Wer ist denn der derzeit witzigste Künstler im deutschen Fernsehen? Hape und Helge. Was ich an Hape mag, sind die Details. Gerade bei Horst Schlämmer, da steckt so unheimlich viel drin. Und an Helge mag ich das Unvorhersehbare. Es scheint immer, als wüsste er selbst nicht genau, was er als nächstes machen wird. Weiß er aber bestimmt. Würdest du dich selbst auch als spontan bezeichnen, oder eher als Planer? Ich plane. Ich wüsste zum Beispiel auch nicht, was ich mir bei Helge abgucken könnte. Musikalisch bin ich leider nicht. Und ich bin auch nicht so gelassen auf der Bühne, weil ich mich nicht wie er auf mein Talent verlassen kann. Worin liegt dein Talent? Ich denke, ich habe das Talent, andere zum Lachen zu bringen. Eigenlob ist so eine Sache, aber ich mache das nun schon ein paar Jahre, und bis jetzt hat es gut funktioniert. „Comedystreet XXL“ mit Simon Gosejohann läuft dienstags um 20.15 Uhr auf ProSieben. Dienstags gibt’s „Elton vs. Simon – Die Show“ (23.15 Uhr) und Horst Schlämmer ist ab Donnerstag im Kino.

Text: erik-brandt-hoege - Fotos: simon-gosejohann.de

  • teilen
  • schließen