Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben

Niemand kann mehr sagen: "Du darfst kein Buch schreiben!"

Teile diesen Beitrag mit Anderen:

epubli.de schreibt in diesem Jahr zum ersten Mal einen Buchpreis für Self-Publishing-Autoren aus, die per eBook oder Print on demand veröffentlichen. „derneuebuchpreis.de“ ist mit insgesamt 20.000 € dotiert und wird auf der Frankfurter Buchmesse verliehen. Markus Albers, freier Journalist und Sachbuchautor aus Berlin, der als Self-Publisher mit seinem Buch „Meconomy“ selbst großen Erfolg hatte, ist Mitglied der achtköpfigen Jury. Wir haben mir ihm über den neuen Preis und die Chancen, die Self-Publishing den Autoren bietet, gesprochen.

jetzt.de: Was erwarten Sie als Jurymitglied von der Ausschreibung eines neuen Preises für Self-Publishing-Autoren?
Markus Albers: Ich denke, die Idee dieser erstmaligen Ausschreibung ist es, auf das Phänomen Self-Publishing aufmerksam zu machen. Die Publikationsmöglichkeiten im Literaturbereich werden durch dieses Angebot stark demokratisiert, wie wir es schon von der Musikindustrie kennen. Der klassische Weg über den Buchagenten, den Lektor, den gewogenen Feuilletonredakteur und den Buchhändler hin zum Leser ist extrem lang. Das ändert sich nun und der Preis soll ein Ansporn für Autoren sein, diese neue und einfachere Möglichkeit zur Veröffentlichung zu nutzen.

Wer kann sich für den neuen Buchpreis bewerben?  
Albers: Im Prinzip kann jeder mitmachen. Das schöne am Self-Publishing-Boom ist ja, dass die Formate vielfältiger werden. Ein Text geht nicht mehr durch den Verlagsfilter, der bestimmt, was ein Buch ist und was nicht. Und wieso sollten nicht auch 100 Seiten ein Buch sein können oder wieso sollte ich nicht viele kurze Texte als einzelne Bücher veröffentlichen, die ich für 50 Cent das Stück verkaufe? Diese neue Vielfalt ist sehr reizvoll.  

Default Bild

„Meist schweißt es die Partner eher zusammen, wenn sie gemeinsam die Depression überstehen”, sagt Dr. Gabriele Pitschel-Walz.

Illustration: Julia Schubert



Mit wie vielen Bewerbern rechnen Sie?  
Albers: Ein paar Hundert wären schon toll, bei ein paar Tausend würde ich es als großen Erfolg sehen. Wir haben aber noch keine Vorstellung davon und sind alle sehr gespannt, auch darauf, wer sich bewirbt. Vielleicht ist ein 14jährige Mädchen dabei, das einen super Vampirroman geschrieben hat oder ein Rentner mit einem fundierten Sachbuch zu seinem ganz privaten Fachgebiet, eben Leute, die im klassichen Buchhandel womöglich belächelt würden. Trotzdem rate ich allen Bewerbern, auch beim Self-Publishing gewisse Qualitätsstandards zu beachten. Man kann sich zum Beispiel auch ohne Verlag einen Lektor buchen, das ist sehr empfehlenswert, ebenso einen Grafiker fürs Cover.  

Wie sieht denn der Self-Publishing-Markt in Deutschland, zum Beispiel im Vergleich zu den USA, aus, und sind Bücher im Eigenverlag überhaupt angesehen bei den Lesern?  
Albers: In den USA ist das Self-Publishing weiter verbreitet und auch angesehener als Hierzulande. Der Autor Seth Godin zum Beispiel, der schon im Verlag veröffentlicht hatte, verlegt mittlerweile nur noch selbst, weil er weiß, dass seine Leser ihn auch so finden. In Deutschland hatte der Selbstverlag früher oft den Beigeschmack, dass dort nur veröffentlicht, wer es auf anderem Wege nicht schafft. Das ändert sich aber gerade.  

Aber ergibt sich aus dem Prinzip des Self-Publishing nicht das oft befürchtete Problem, dass der Buchmarkt überschwemmt wird und es viel mehr Bücher als Leser dafür gibt?   
Albers: Niemand sollte sich hinstellen und sagen: Ich will den Leser vor zu viel Auswahl beschützen oder davor, zu viel zu lesen. Es ist eine Fehlannahme, dass eine große Auswahl den Leser überfordert, vielmehr ist es doch ein Wert an sich, wenn er selbst entscheiden kann, was für ihn Qualität ausmacht. Wichtig ist dabei natürlich ein guter Filter, bei dem Empfehlungen von Freunden, vor allem über Twitter oder Facebook, eine wichtige Rolle spielen. Und über genau diese Wege erreicht man auch als kleiner Selbstverleger schon eine gewisse Reichweite. Das Tolle am digitalen Vertrieb von Medien ist ja, dass sich – wie in der Musik – Long Tails entwickeln und Nischenprodukte auch mit relativ wenigen Lesern erfolgreich vertrieben werden können.  

Sie selbst waren mit Ihrem Buch „Meconomy“ im Selbstverlag sehr erfolgreich. Wie sind Sie vorgegangen?  
Albers: Ich habe das Buch Ende 2009 geschrieben, E-Book-Reader und Print on Demand gab es da schon, das iPad war angekündigt. Ich wollte diese neuen Möglichkeiten ausprobieren und das Buch auf allen sich mir bietenden Plattformen publizieren. Überall, wo es E-Book-Formate gibt, gibt es deswegen auch „Meconomy“, zusätzlich habe ich eine PDF-Version auf meiner Homepage – und das Papierbuch bestellt man ganz normal im Buchhandel oder auf Amazon. Anschließend wollte ich einfach mal all das machen, was beim Verlag oft mühsam ist, habe eine englische Übersetzung und ein Hörbuch veröffentlicht. Das ist heute alles gar nicht mehr so teuer und aufwändig, wenn man sich Hilfe sucht. Die Hörbuchsprechen zum Beispiel haben von sich aus angeboten, bei dem Projekt mitzumachen. 

In der Fachjury sitzt auch Dr. Petra Eggers der Literaturgentur Eggers & Landwehr. Untergräbt man mit der Verbreitung des Self-Publishing nicht die klassische Verlags- und Literaturagentur-Arbeit?  
Albers: Die Literaturagenten, mit denen ich bisher darüber gesprochen habe, fanden das Phänomen interessant. Durch Print-on-Demand, also das Drucken von Büchern nur dann, wenn sie auch nachgefragt werden, haben ja auch große Verlage die Möglichkeit, vergriffene Bücher oder spezielle Fachliteratur verfügbar zu halten. Zudem kann Self-Publishing – und speziell ein solcher Preis – für Agenten und Verlage auch eine Talentbörse sein.  

Würden Sie jungen Autoren, wie es sie auch in der jetzt.de-Community gibt, empfehlen, den Self-Publishing-Weg, vor allem auch im online-Bereich, zur Veröffentlichung zu gehen?  
Albers: Ich würde niemals sagen: Versucht es auf keinen Fall über einen Verlag und redet mit keinem Agenten mehr! Mein Tipp lautet aber: Macht einfach mal! Es gibt niemanden mehr, der euch sagen kann „Du darfst kein Buch schreiben, ich will dein Buch nicht verlegen.“ Allerdings rate ich, wie gesagt, immer dazu, Qualität abzuliefern und sich bei der Produktion Profis mit ins Boot zu holen.  

Teilnehmen kann jede/r Autor/in über 18, Bedingung ist eine Veröffentlichung bei epubli.de in einer der vier Kategorien Belletristik, Sachbuch, Wissenschaft und Buchgestaltung. Bereits seit dem 27. Juli läuft die online-Abstimmung, noch bis 7. September können Bewerber ihre Werke bei epubli.de hochladen und über sie abstimmen lassen. So wird eine Vorauswahl getroffen, aus der die Fachjury die Sieger auswählt. 


Text: nadja-schlueter - Foto: meconomy.me

  • teilen
  • schließen