Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben

Was macht eigentlich ein Außenminister? Eine Woche Westerwelle in Bildern

Teile diesen Beitrag mit Anderen:

Mittwoch, 28. Oktober: Guido Westerwelle wird in Berlin vereidigt - dabei hebt er (wie alle anderen Minister auch) die rechte Hand ...

... doch schon kurz nach der Vereidigung wird klar: diese Hand spielt beim Außenminister eine besondere Rolle. Vermeintlich winkt Westerwelle auf dem nächsten Bild in Richtung Zuschauertribüne ...

... in Wahrheit präsentiert er aber sein wichtigstes Arbeitsgerät. Denn schon am nächsten Tag wird klar: ...


... die Hand muss Hände schütteln. Zum Beispiel am Donnerstag, 29. Oktober:

Jene des luxemburgischen Außenminister Jean Asselborn (oben) oder die der EU-Außenkommissarin Benita Ferrero-Waldner (unten).

Die des EU-Außenbeauftragten Javier Solana ...

... und die des österreichischen Amtskollegen Michael Spindelegger:

Sowie: die schwedische Außenministerhand von Carl Bildt

Gerade mal einen Tag im Amt und schon fünf Handshake-Fotos im Kasten. Da fiel der Fehler des Folgetages fast nicht ins Gewicht, als ...


... Westerwelle am Freitag, 30. Oktober vor lauter Freude über die Begrüßung des Künstlers Markus Lüpertz vergaß, die Hand ins Bild zu halten:

Doch so ein Fehler passiert nicht zweimal: Tagsdrauf gab sich der neue Außenminister große Mühe ...


... alle Hände ins Bild zu halten, als er am Samstag, 31. Oktober zunächst den polnischen Präsidenten Lech Kaczynski begrüßte.

Und anschließend staatsmännisch die Hand seines polnischen Amtskollegen Radoslaw Sikorski schüttelt.

Vom Sonntag, 1. November sind keine Schüttel-Fotos dokumentiert, da besuchte Westerwelle in seiner Funktion als FDP-Chef den Bundeskongress der Jungen Liberalen in Saarbrücken und präsentierte den Anwesenden stolz seine Außenminister-Hände:

Doch ...


... schon wenig später, am Montag, 2. November, legte Westerwelle wieder richtig los - und zwar in Paris:

Dort schüttelt er die Hand seines französischen Amtskollegen Bernard Kouchner (oben), die des französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy (unten) ...

... und jene des französischen Premierministers Francois Fillon:

Ebenfalls geschüttelt wurde: die Hand von Maxime Verhagen (niederländischer Außenminister) ...

... und die des niederländischen Ministerpräsidenten Jan Peter Balkenende. Letztere sogar zweimal. Zunächst vor einem schönen Bild:

Und wenig später auch im Freien.

Dabei macht Balkenende zwar den Eindruck in Eile zu sein, doch in Wahrheit hatte Westerwelle nicht viel Zeit, denn er musste ja noch: Hände schütteln ...


... zum Beispiel am Dienstag, 3. November in Brüssel die von NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen (wieder doppelt):

Und jene von Yves Leterme. Der ist Außenminister in Belgien:

Am Folgetag schließlich ...


... dem heutigen 4. November musste Westerwelle eilig zurück nach Berlin - zur Kabinettssitzung:

Das war ein Ruhetag für die Schüttelhände, denn im Kabinett kennt Westerwelle bereits alle. Dass er trotzdem gerne in Berlin ist, sieht man auf der nächsten Seite. Dort ist zu sehen, wer Westerwelle (in Berlin) das Rüstzeug fürs Amt des Außenministers mit auf den Weg gegeben hat ...


Es war sein Vorgänger im Amt: Frank-Walter Steinmeier. Der hat Westerwelle vor dessen Amtsantritt offenbar eine Handreichung in Sachen Außenminister-Handschlag gegeben ...

... aber das kann auch täuschen.

Text: dirk-vongehlen - Fotos: dpa, AFP, ddp, AP, reuters

  • merken
  • teilen
  • schließen