Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben

Wegen des Coronavirus werden Asiat*innen rassistisch angefeindet

Screenshot: Instagram @ espacioananas

Teile diesen Beitrag mit Anderen:

Die World Health Organization  (WHO) hat wegen des Coronavirus einen internationalen Gesundheitsnotstand ausgerufen. Bis zu 100 000 Menschen in mehr als 20 Ländern sollen inzwischen durch den Virus infiziert worden sein. So hoch schätzen zumindest Experten die Dunkelziffer der Erkrankten ein. Das klingt sehr schlimm – muss es aber nicht unbedingt sein. Obwohl die Lungenkrankheit leicht übertragbar ist, liegt die Sterblichkeitsrate bisher selbst bei den offiziell gemeldeten 9300 Fällen nur bei zwei Prozent. Die 213 Patient*innen, die bisher tatsächlich gestorben sind, sollen dabei zudem oft teils schwere Vorerkrankungen gehabt haben.

Trotzdem haben viele Menschen große Angst vor Ansteckung – und damit auch vor Personen, von denen sie offenbar glauben, dass sie ansteckend sein könnten: Chines*innen. Die Annahme kommt wohl daher, dass die ersten und meisten Fälle bisher in China vorkamen. Dass es hochgradig rassistisch ist, Menschen aufgrund ihrer Herkunft und/oder wegen äußerlicher Merkmale unter Generalverdacht zu stellen, ist vielen dabei wohl nicht klar. Oder, noch schlimmer, egal.

Auf Twitter äußern sich deswegen Chines*innen und Personen, die aufgrund ihres Äußeren für chinesisch gehalten werden. Unter dem Hashtag #IAmNotAVirus und dem französischen Pendant #JeNeSuisPasUnVirus, sammeln Twitter-User*innen daher Erlebnisberichte von rassistischen Kommentaren und Vorfällen, die sie aufgrund des Coronavirus erleben mussten.

Gerade in öffentlichen Verkehrsmitteln kommt es wohl immer wieder zu mehr oder weniger subtilen Anfeindungen. Und wer solche Bilder sieht, weiß, dass stimmt, was eine Twitter-Userin schreibt: „Eine Gruppe Teenager nannte mich Coronavirus. Wenn du nicht glaubst, dass das rassistisch ist, bist du Teil des Problems.“

Dabei erfahren nicht nur Chines*innen diese heftigen Reaktionen, sondern auch andere Menschen – solange sie nur irgendwie asiatisch aussehen. So viel Ignoranz gegenüber der ethnischen Bevölkerungsvielfalt Asiens scheint die Betroffenen extrem zu schmerzen:

Dabei erfahren die Menschen nicht nur direkt, sondern auch indirekt Anfeindungen – und zwar in Form von Witzen. Was lustig gemeint ist, kann eben trotzdem wehtun. Nur weil man ein Lachsmiley dahinterpackt, ist es noch lange nicht weniger rassistsch.

Coronavirus-Gags gab es in den vergangenen Tagen viele in den sozialen Medien: Von „Wie Harry Cho Chang anschaut, wenn sie am Gang hustet“ bis zu einem absolut unlustigen Meme der TU München, deren Instagram-Account-Betreiber*innen sich dafür aber bereits entschuldigt haben. Fakt ist – die Witze müssen aufhören.

In einigen Ländern nehmen die rassistischen Töne gegenüber Chines*innen derweil heftige Ausmaße an. Eine Online-Petition aus Malaysia, in der ein Einreiseverbot für Chines*innen gefordert wird, sammelte etwa bis Mittwoch mehr als 400 000 Unterschriften. Darin heißt es, dass sich der Virus durch eine „unhygienische Lebensweise“ verbreitet habe. Auch dieses Schild, dass dem China-Korrespondenten der BBC zufolge an einem Shop in Vietnam vorzufinden ist, zeigt, wie ernstzunehmend die politischen Entwicklungen sind, die durch den Virus losgetreten oder zumindest verstärkt worden sind.

Es ist nicht das erste Mal, dass eine Krankheit „racialised“ wird. Schon 2003, als SARS das erste Mal auftauchte, gab es starke Anfeindungen gegenüber asiatischen Menschen. Ebola wiederum führte dazu, dass schwarzen Menschen mit Misstrauen begegnet wurde. Daher bleibt nur zusagen, was dieser artsy Glückskeks so schön zusammenfasst: „Stop using the virus excuse to express your racist s***t.“

mpu

  • teilen
  • schließen